Auch beim 31. Technologischen Seminar in Weihenstephan beschrieb Dr. Bernhard Thum ein neues Verfahren zur Aufbereitung von Bierproben zur Analyse von Bieraromastoffen. Ein modernes Verfahren zur Bestimmung von Aromastoffen sollte möglichst folgende Voraussetzungen erfüllen:
q schonende Aufarbeitung (möglichst frei von Verlusten und Artefakten);
q Routinetauglichkeit;
q Beschränkung auf die Erfassung von Verbindungen, die für Produktqualität oder dessen Charakter maßgeblich sind.
Auch wenn es Aromastoffe gibt, die aufgrund ihrer geringen Konzentration oder ihrer hohen Labilität mit Routinemethoden kaum bestimmbar sind, so lassen sich doch für die meisten aromarelevanten Verbindungen brauchbare Analysenverfahren entwickeln.B. Erzeugung spezifischer Aromanoten)..
Der Name des Stadtteils Oulton Broad, in dem die Gasthausbrauerei gelegen ist, bedeutet nichts anderes als „Mündung des Flusses Oulton“ in die Nordsee. Vor einigen Jahrzehnten wurde diese Gegend mit ihren Kanälen und Wiesen zum Naturschutzgebiet erklärt. Besonders Franzosen und Japaner zieht es zu Erholungszwecken hierher. Oulton Broad selbst wurde mittlerweile eingemeindet und gehört jetzt zu Lowestoft, das mit seinem alten Stadtkern und seinem langen Strandspazierweg für Abwechslung sorgt.
Die Green Jack Brewing Co. befindet sich auf dem Industriegelände im Hafengebiet. Die Geschwister Rosy Moore und Tim Dunford kauften das Gebäude 1993, um sich ihren Lebenstraum zu erfüllen. Als Würzepfanne dient ein ehemaliges Futtersilo, in das Heizstäbe eingebaut wurden.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die O’Ryan‘s Tavern & Brewery in Las Cruces, NM, Vereinigte Staaten von Amerika und die Green Jack Brewing Co. in Lowestoft (Suffolk), Vereinigtes Königreich.
Der US-Bundesstaat New Mexico ist bekannt für seine Naturschönheiten, seine Berge, Flüsse und Seen, die Aktivurlauber von Nah und Fern hierher locken. Zu solch einem Urlaub gehört auch ein Tag Ruhe nach anstrengendem Skifahren oder Wandern oder nach einem Ausflug in die indianische Vergangenheit New Mexicos. Eine solche Oase der Erholung ist z.B. die O’Ryan‘s Tavern & Brewery, die in einem Einkaufszentrum am Telshor Boulevard untergebracht ist. „O’Ryan‘s Brewery is truly one-of-a kind. One of our most popular brews.
Die Frist zur Zertifizierung von Hopfen der Ernte 1997 ist gemäß VO (EWG) Nr. 1748/77 am 31. März 1998 abgelaufen. Die Gesamtabwaage ist damit abgeschlossen und beträgt in Deutschland: 681 656 Ztr auf
21 381 ha gegenüber 1996 mit 790 224 Ztr auf einer Fläche von 21 813 ha. Sie liegt um 108 568 Ztr bzw. um 13,7% unter dem Vorjahresergebnis (Tab. 1).
Anbaugebiet Hallertau
In diesem Gebiet lag die Anbaufläche bei 17 440 ha, die Erntemenge bei 573 518 Ztr (Tab. 2). Die Freihopfenmenge 1997 betrug 28,5% der Gesamternte, gegenüber 33,1% im Vorjahr.
Anbaugebiet Spalt
Im Anbaugebiet Spalt wurden 627 ha bebaut und 16 592 Ztr geerntet (Tab. 3). Die Freihopfenmenge 1997 betrug 25,3% der Gesamternte, gegenüber 38,3% im Vorjahr. 4). 5). 6). 7).
Dipl.-Ing. M. Zepf, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, Weihenstephan, berichtete beim 31. Technologischen Semiar in Weihenstephan über neue Erkenntnisse bei der Gushing-Forschung.
Es hat sich aber in den vergangenen Jahren gezeigt, daß nahezu alle Fälle, in denen Gushing auftrat, auf folgende drei Ursachen zurückzuführen waren:
Metallionen im abgefüllten Bier
Bei Gärversuchen mit unterschiedlichen Würzen zeigte sich, daß während der Gärung das zur Verfügung stehende Eisen nahezu vollständig von der Hefe aufgenommen wird. Erhöhte Eisenwerte im Bier sind daher eindeutig und ausschließlich auf eine Auslaugung der Filterhilfsmittel zurückzuführen. Der entscheidende Unterschied besteht darin, wie stabil oder labil so ein Gleichgewicht ist..
Die Bitburger Brauerei installierte als erste Brauerei im Januar 1998 den neuen mikrobiologischen Füllervortisch von KHS. Mit dieser gemeinsam getragenen Neuentwicklung wird das besonders heikle Füllerumfeld hygienisch abgesichert. Der Konstruktion des dreidimensionalen Füllervortisches gingen umfangreiche Voruntersuchungen voraus, über die im Folgenden berichtet wird. Erste Praxiserfahrungen in der Bitburger Brauerei bestätigen die Richtigkeit des Konzepts.
Die Genossenschaft deutscher Brunnen (GDB) erwartet in absehbarer Zeit keinen Markteinführungstest für PET-Mehrwegflaschen. PET-Einwegflaschen lehnt die GDB nach wie vor aus umweltpolitischer Verantwortung heraus ab.
Für die Getränkeindustrien spielen Gebindeinnovationen zur Sicherung ihres Geschäftserfolges eine entscheidende Rolle. Sie rangieren in ihren Marktauswirkungen seit 30 Jahren nachweislich vor Produktinnovationen. In diesem Zusammenhang spielen Schlagworte wie Efficient Consumer Response (ECR) und das damit verbundene Category Management eine immer größere Rolle.
anzheitliche, innovative Problemlösungen erschöpfen sich nicht mehr nur auf einzelbetrieblichen, produktbezogenen Ebenen, sondern erschließen Potentiale entlang der gesamten Prozeßkette von der Produktion über die Distribution, den Handel, Verbraucher und Verwerter (Warenflußrichtung) und wieder zurück (Informationsflußrichtung). Teil des ECR ist somit bei Mehrweggebinden auch das Reengineering..
Im Bereich der Ausschreibung, Planung, Inbetriebnahme und Abnahme von Getränkeabfüllanlagen werden immer wieder Kritikpunkte sowohl aus der Brau- und Getränkeindustrie als auch seitens der Hersteller an den Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik herangetragen. Dieser Beitrag stellt nun einen Lösungsvorschlag für ein faires Gestalten der Geschäftsbeziehung zwischen Anbieter und Abnehmer von Getränkeabfüllanlagen zur Diskussion.
In vielen Fällen wird schon zusammen mit den Anlagenherstellern das Design der Abfüllanlage diskutiert und Ausschreibung und Planung fällt somit zusammen. Die Bearbeitung der Anfragen und Angebote verursacht bei allen Beteiligten einen erheblichen Arbeitsaufwand. Oft treffen unterschiedliche Erwartungen über die geforderte bzw.....
Die Warnung vor dem Überkonsum an alkoholischen Getränken ist uralt. In vorliegender Arbeit wird versucht, die Maßstäbe für den maßvollen Alkoholverzehr aufzuzeigen, angefangen von den Regeln des Anium 1500 vor Christus über das Römische Reich, das Mittelalter und die Neuzeit bis in unsere Tage.
In den vergangenen vier Jahrzehnten bemühte man sich im Rahmen der Weltgesundheitsorganisation verstärkt, in die Vielfalt der Beschreibungen der Alkoholwirkungen zu genaueren Definitionen zu kommen. Man einigte sich im wesentlichen auf folgende drei Begriffe:
q Alkoholverzehr (gleichbedeutend mit maßvollem Alkoholkonsum oder vernünftigem Trinken),
q Alkoholmißbrauch und
q Alkoholabhängigkeit.
..... 50 Milliliter pro Liter..
Der Fabieranteil in Deutschland ist im Zeitraum 1991 bis 1996 leicht zurückgegangen, so eine Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, Wiesbaden. 1991 waren noch 22,9% des Bierausstoßes Faßbier während es 1996 nur noch 21% sind. Mehrwegflaschen mußten im selben Zeitraum auch einen Rückgang von 62,3% (1991) auf 60% in 1996 hinnehmen. Zugelegt haben bei der Einwegverpackung vor allem die Weißblechdose, die von 7,4% (1991) auf 12,1% (1996) anstieg.
Wie bereits berichtet, wird eine 1-l-PET-Zweiweg-/Einweg-Flasche für Mineralwasser auf den Markt kommen. Bereits im Vorfeld hatte der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels darauf hingewiesen, daß sich die neue Flasche in Form und Größe deutlich von der 1-l-PET-Mehrwegflasche unterscheiden muß, um Verwechslungen zu verhindern.
Nach Angaben des Brunnens, der jetzt die 1-l-PET-Zweiweg-/Einweg-Flasche einführen will, sollte diese neue Flasche deutlich höher sein als die bisherige PET-Mehrwegflasche, so daß sie als Fremdflasche sofort zu erkennen und darüber hinaus die Stapelfähigkeit mit PET-MW nicht gegeben ist. Eine derartige Leergutsortierung mußte der Getränkefachgroßhandel aber immer schon aus Kostengründen ablehnen.
„Das Chaos ist zur Zeit vorprogrammiert”..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH