Eingabehilfen öffnen

Ein neuer, kostengünstiger Platten-Wärmeübertrager für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie wurde von Alfa Laval auf den Markt gebracht.
BaseLine wurde speziell als Grundgerät für die alltäglichen Anwendungen entwickelt. Seine Besonderheit ist ein massiv rostfreies Gestell mit einer neuen Konstruktion, die zum Patent angemeldet ist. Die BaseLine gibt es in drei Größen; für Aufheiz- oder Kühlleistungen von 500 l/h bis zu 65 000 l/h, für eine breite Palette an flüssigen Produkten aus der Getränke-und Lebensmittelindustrie. Die neue Reihe wurde mit den bewährten Platten aus der M-Reihe, M3, M6, M10 konzipiert, mit Clip-On Dichtungen für einfache Wartung. Der maximale Betriebsdruck beträgt 6 bar..

Ultrafilter, Haan, bietet mit der neuen Adsorptionstrockner-Baureihe HRC jetzt ein nach eigenen Angaben besonders wirtschaftliches Trocknungssystem. Bei der neuen ultrafilter-Baureihe HRC wird die Verdichterabwärme von ölfreien Kompressoren nicht im Nachkühler vernichtet, sondern energiesparend zur Regeneration des Trockenmittels – idealerweise im Vollstromverfahren – genutzt. Ohne zusätzlichen Energieaufwand können Drucktaupunkte bis zu –30 °C erreicht werden. Die Anlagen bestehen im wesentlichen aus zwei Trockenmittelbehältern, die abwechselnd adsorbieren bzw. regeneriert werden, aus verbindenden Rohrleitungen mit Umschaltarmaturen, einem integrierten Kombinationskühler und einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Betrieb und Überwachung. Phase). Phase)..

Die Krombacher Brauerei Schadeberg GmbH setzt auf den Ausbau ihres Premiumbier-Marktanteils in der Gastronomie. Die internen technischen Voraussetzungen wurden dazu jetzt mit einer Erneuerung und Erweiterung der Keg-Abfüllkapazitäten geschaffen. Anfang 1997 erhielt KHS von der Krombacher Brauerei den Auftrag für eine vollautomatische Keg-Anlage mit einer Stundenleistung von 1000 Kegs á 50 l. Die Gesamtanlage mit vollautomatischem Reject Handling ist so konzipiert, daß sie von nur drei Personen inclusive Springer bedient wird. Die Einbringung erfolgte Ende 1997 in mehreren Baustufen. Dabei wurde die vorhandene KHS-Anlage Zug um Zug durch die neuen Maschinen ersetzt. Dadurch ergaben sich nur kurze Betriebsunterbrechungen und Stillstandszeiten.

Eine Privatbrauerei mußte feststellen, daß ihr ein Kunde untreu geworden war. Der Betreiber der Gaststätte „Grillstuben“ hatte Bier bei einer Getränkehändlerin gekauft, obwohl er sich in einem Grundstückskaufvertrag dazu verpflichtet hatte, ausschließlich Bier der Brauerei zu beziehen. Die Privatbrauerei focht den Streit nicht nur mit dem ungetreuen Gastwirt aus: Sie wollte auch der Getränkehändlerin per Gericht verbieten lassen, ihm weiterhin Bier zu verkaufen. Die Händlerin nutze damit in unlauterer Weise den Vertragsbruch des Gastwirts aus.
Mit ihrer Klage hatte die Brauerei beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main keinen Erfolg (6 W 84/96J). In der Bierbranche sei es üblich, daß sich die Kunden einer Brauerei gegenüber verpflichten, ausschließlich deren Bier auszuschenken..

Seit 1991 durchziehen die Honky-Tonk-Kneipenfestivals bundesdeutsche Städte.
D

ie Brauwelt führte deshalb ein Exclusiv-Interview mit den Initiatoren Dominik Brähler, Ralf Hofmann und Christian Christl.

Brauwelt: Die Idee der Kneipenfestivals ist ja nicht neu, was unterscheidet „Honky-Tonk“ von anderen, ähnlich gelagerten Veranstaltungen?

Dominik Brähler: Honky-Tonk ist einfach zugkräftiger, weil das Konzept direkter auf die teilnehmenden Wirte zugeschnitten ist. Andere Kneipenfestivals gibt es ja u.a. im Jazz. Jedes gute Jazzfestival bietet zusätzlich einen Abend mit „Jazz in Kneipen“ an. Problem ist hier die ausschließliche Ausrichtung auf Jazz. Auch im Hip-Hop-Bereich hat es Versuche gegeben, dies in einem „Kneipen-Abend“ durchzuführen.h.B. A.

Das Basissortiment eines jeden Getränkeherstellers und -abfüllers wird immer mehr durch neue innovative Sorten für spezielle Verbrauchergruppen ergänzt. Diese „Innovationsgetränke” werden hinsichtlich Zusammensetzung und Aufbereitung ständig anspruchsvoller und somit komplizierter in der Herstellung. Um diesen Entwicklungen getränketechnologisch und zeitlich folgen zu können, ist eine flexible Dosier- und Ausmischtechnik besonders wichtig.
Die Aufteilung in die verschiedenen klassischen Bereiche Alkoholfreie Getränke, Bier, Wein usw. mit den zugeordneten „branchenüblichen Getränkesorten” ist nicht mehr zutreffend. Als Stichworte sind die branchenübergreifenden Getränke wie z.B. Schorle, Eistee, Bier- und Weinmischgetränke usw. in vielen Varianten zu nennen..

Die GEVA GmbH & Co., Frechen, eine nationale Kooperation des Getränkefachgroßhandels, ist ein freiwilliger Zusammenschluß von rd. 160 Unternehmen, die 1300 eigene Getränkeabholmärkte mit einer Gesamtfläche von 290 000 m2 betreiben. Hauptaufgabe der GEVA ist es, wie Wolfgang Heyden, Geschäftsführer der GEVA GmbH & Co., und Wolfram Trompeter, Geschäftsführer der GEVA Getränke-Fachmarkt GmbH & Co., in einem Gespräch mit der „Brauwelt“ erläuterten, den angeschlossenen Getränkefachgroßhandelsunternehmen die entsprechende Einzelhandelskultur zu vermitteln sowie in ihren Gastronomiegeschäften zu unterstützen.

22,74 Mio Bürger in Deutschland, bzw. 46 Prozent der Gesamtbevölkerung, sind nach Angaben von Dr. Anna Deisenberg Studienleiterin der Burda Medien-Forschung, München, Erben. 40,8% der Erben genießen ihre Erbschaft bereits, 5 Prozent dieser Gruppe rechnen mit einer weiteren Erbschaft. Der größte Teil der Erben-Generation, nämlich 54 Prozent, erwartet seinen Erbteil noch.
Die Erben, die ihr Erbe bereits angetreten haben, sind im Durchschnitt 53 Jahre alt, also älter als der Durchschnitt der Bevölkerung (45 Jahre). Die zukünftigen Erben sind im Durchschnitt 32 Jahre alt.
Die Erben sind lt. Dr. Deisenberg eine hervorgehobene Elitegruppe mit überdurchschnittlich gutem sozialen Standard, einer qualifizierten Ausbildung und einer guten Karriere..

Ein modulares Maschinenkonzept zum Entfernen der Verschlüsse auf leeren Getränkeflaschen schafft, dank einer neuartigen Deckelabführung und einem seitwärts versetzten Kastentransport, 3400 Kästen in der Stunde. Die neue Entschraubhülse mit einzeln auslenkbaren Backen erhöht die Abschraubsicherheit und schont die Flaschenhälse. Ein neues Hochleistungssystem zum Entschrauben, Entkorken und Entdeckeln von PET- und Glasflaschen mit Metall- oder Kunststoffverschlüssen bietet die Firma Jauch + Schmider GmbH, Villingendorf, die das bewährte Obmann-System übernommen und weiterentwickelt hat, an. Eine Besonderheit des Konzeptes ist die direkte Abführung der Verschlüsse durch die Hülse des entsprechenden Werkzeuges. Das bedeutet neben eingesparter Mechanik auch eine enorme Zeitersparnis. 3,5 Sec.h.

Dieser Artikel behandelt die Grundlagen der Bierstabilisierung mit Ionentauschern. Es wurde eine Vielzahl von Ionentauschern auf ihre technologische und lebensmittelrechtliche (Reinheitsgebot) Eignung geprüft.

lle heute in der Brauerei durchgeführten Maßnahmen zur Verbesserung der chemisch-physikalischen Haltbarkeit des Bieres zielen, neben der Vermeidung der Sauerstoffaufnahme des Bieres im Filtratbereich, hauptsächlich auf die Entfernung von Protein und Gerbstoff, welche als unlösliche Verbindungen zu einer Trübung im Bier führen. Die etablierte Methode zur Entfernung dieser Trübungsbildner ist der Gebrauch von Kieselgel, Bentonit und PVPP. Ein regenerierbares Stabilisierungsmittel zur Entfernung von trübungsbildendem Protein gibt es bislang nicht.

.....

Zwei von drei deutschen Arbeitnehmern arbeiten in mittelständischen Unternehmen. Soll der Euro der deutschen Wirtschaft weiterhelfen, darf er nicht nur die großen Unternehmen begünstigen“ (Was bringt das Eurogeld dem Mittelstand? Die 25 wichtigsten Fragen und Antworten zum Euro, http://www.europarl.de/euro/index.htm) heißt es beim Europäischen Parlament zur Einführung des Euro. Welche praktischen Hilfen und Informationen online zu beschaffen sind, wird im folgenden an ausgewählten Beispielen vorgestellt...

Zusammenfassung

Ob gewünscht oder nicht – der Euro kommt. Um die Kernfrage versus zu entscheiden, können per Internet eine Reihe von informativen Materialien beschafft werden. Eine Meinung, der wir uns anschließen..

Im folgenden Beitrag wird über die Fein- und Entkeimungsfiltration direkt vor der Abfüllung in drei deutschen Mittelstandsbrauereien berichtet.

Brauereien setzen sich bei der Frage der biologischen Haltbarkeit ihrer Biere mit zwei gänzlich unterschiedlichen Systemen auseinander. Die Grundsatzentscheidung zu Gunsten der Kaltentkeimung und gegen ein thermisches Verfahren liegt oft auch in der Hand der Marketingabteilung, die aber dem Braumeister die Verantwortung für die Bierqualität und Haltbarkeit nicht abnehmen kann. Letztlich bleibt es ihm vorbehalten, das System zu wählen, welches im täglichen Betrieb überzeugt. Die Berg Brauerei, Ehingen, die Landskron Brauerei, Görlitz und die Pott‘s Brauerei, Oelde, haben viele Gemeinsamkeiten..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon