Der Wirkungsgrad, mit der Abfüllanlagen betrieben werden, hängt maßgeblich von der Zuverlässigkeit der einzelnen Maschinen sowie dem Layout der Abfüllanlage ab. Bei der Planung von Abfüllanlagen ist es also hochinteressant, inwiefern diese beiden Parameter untereinander korrelieren und ob bewährte „Daumenregeln” für die Anlagenplanung bestätigt werden.
Das deutsche Gastgewerbe mit seinen insgesamt rd. 200 000 Betrieben hat 1999 erneut ein Minus hinnehmen müssen, und zwar in Höhe von 0,3%, inflationsbereinigt um 1,5%. Im Gaststättengewerbe betrug der Rückgang nominal 1,6%, real 2,7%. Die Hotels steigerten ihren Umsatz um 1,7% bzw. 0,5%.
Auch die neueste Studie von Dr. Klaus Berger, Brigam and Women´s Hospital, Boston, bei der 22 000 Ärzte über einen Zeitraum von 12 Jahren erfaßt wurden, zeigte, daß mäßiger Alkoholgenuß (bis zu sieben Drinks/Woche) das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, um 21% absenkt. Alkohol erhöht nicht nur die Bildung von HDL (gutes Cholesterol), sondern löst auch Blutverklumpungen auf.
Mit der Internetseite www.labeling.de können Freunde des Bieres zum Grafikdesigner werden und auf dem heimischen PC ihr individuelles, farbiges Etikett kreieren, z.B. zu Hochzeiten, als Werbepräsente, zu Geburtstagen oder für Sonderabfüllungen von Gasthausbrauereien. Die Etikettierung durch die Nördlinger Ankerbrauerei erfolgt ab Stückzahlen von sechs Etiketten. Nur Etiketten für eigene Produkte zu bestellen, ist jetzt ebenfalls möglich. Das Unternehmen baut zudem seine Produktpalette weiter aus, so gibt es in Kürze neben Nördlinger Bier auch Wein, Prosecco und alkoholfreie Getränke.
Das OLG Düsseldorf hatte einen Darlehens- und Bierlieferungsvertrag zu beurteilen, in dem ein ausschließlicher Bierbezug bezogen auf eine insgesamt abzunehmende Biermenge vereinbart worden war. Das Darlehen ist vollständig zurückgezahlt worden. Von der vereinbarten Biermenge ist aber lediglich ein Teil abgenommen worden. Der Beklagte gab seine selbständige Tätigkeit auf und veräußerte den Betrieb, ohne daß er für die weitere Erfüllung der Bierbezugsverpflichtung gesorgt hat. In dem Betrieb ist seitdem anderweitig Bier bezogen worden.
Das OLG Düsseldorf hat der klagenden Brauerei einen geltend gemachten Schadenersatzanspruch wegen Nichterfüllung gemäß § 326 BGB zuerkannt, weil der vertraglich vereinbarte Bierbezug ohne ausreichenden Grund vorzeitig beendet worden ist. 11.
Diesen Titel trägt die zweite erweiterte und aktualisierte Auflage der Materialsammlung zur Umsetzung der „Bayerischen Bierwoche” für Gastronomie und Brauereien, herausgegeben vom Bayerischen Brauerbund und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband. Sie dient als Basis zur Planung von Aktivitäten von Brauereien und Gastwirten im Rahmen der 2. Bayerischen Bierwoche, die wegen der Osterfeiertage in diesem Jahr nicht mit dem 23. April, dem eigentlichen Tag des Bieres, beginnt, sondern vom 28. April – 5. Mai 2000 stattfindet.
Damit soll an die Erfolge der 1. Bayerischen Bierwoche angeknüpft werden, die 1999 auf eine große Resonanz gestoßen war, nicht zu letzt auch deswegen, weil sich viele Brauereien in den verschiedenen Regionen auch verbandsübergreifend beteiligt haben..
Nach einer Pressemitteilung des Bundsverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels sehen sich immer mehr Unternehmen des Getränkefachgroßhandels gezwungen, ihre Abgabepreise an den Handel um rund 18 bis 20 Pf pro Kasten zu erhöhen, und das fast vier Jahre nach der letzten Bierpreiserhöhung und knapp drei Jahre nach der Anhebung der Mineralwasserpreise.
Dieser Vorgang ist ungewöhnlich, da die Herstellerseite die Preise nicht erhöht hat. Nach Angaben von Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Gesamtverbandes, sind die Kosten für die Mitgliedsunternehmen durch die Tarifabschlüsse der letzten beiden Jahre in Höhe von plus 2,5% bzw. 3,1%, den EDV-Jahrtausendwechsel und die erhebliche Verteuerung der Energie so angestiegen, daß sie nicht mehr aufgefangen werden können.“.
Anläßlich des Seminars Betriebswirtschaft für Techniker der Management Akademie Weihenstephan, das im Januar/Februar im Anschluß an das technologische Seminar stattfand, präsentierte Dr. Markus Fitzner, Unternehmensberatung Weihenstephan, die aktuellen Zahlen aus der Kostenrechnung 1998. Die Kostenanteile von Vertrieb und Produktion an den Gesamtkosten in der Brauerei haben sich einander weiter angenähert. Sie liegen nun fast bei 50% zu 50%.
Die Werte aus dem Betriebevergleich 1998 weisen gegenüber den Vorjahreszahlen nur geringe Änderungen auf. Die Werte des Geschäftsjahres 1998 lagen über alle Betriebsgrößenklassen gemittelt für die Rohstoffe bei 11,30 DM/hl, die Kosten der Fertigung bei 15,90 DM/hl. Denn nur so wäre es möglich, noch Kostensenkungspotentiale z. S..
Das Bild des Bieres in der Öffentlichkeit wird von vielen Faktoren bestimmt, sehr stark auch von der Werbung. Hier soll nicht über die Qualität der deutschen Bierwerbung diskutiert werden, was sicher ein seitenfüllendes Thema wäre, sondern zunächst einmal viel mehr um die Quantität. Erstmals seit Jahren gaben die deutschen Brauereien im letzten Jahr mit insgesamt 743 Mio DM fast 12% weniger für die klassische Werbung aus, wie die neuesten Zahlen der A. C. Nielsen Werbeforschung S+P GmbH, Hamburg, belegen. Trotz dieses doch relativ starken Rückgangs hat sich im gleichen Zeitraum der Bierabsatz um 0,6% leicht erhöht. Zum ersten Mal seit Jahren wurde der rückläufige Trend im Absatz zumindest gestoppt, dem bierfreundlichen Wetter sei´s gedankt. „Bauwelt” Nr.48, 1999, S. 2292 und 2293, Nr.B. S.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Frankfurt a. M., auch als ältestes Testinstitut der Welt bekannt, kann auf eine über 100jährige Erfahrung im Bereich der Qualitätsprüfungen von Bier zurückblicken.
Gegründet wurde die DLG durch den Ingenieur und Schriftsteller Max Eyth im Jahre 1885. 1887 wurden erste Qualitätsvergleiche von deutschen Nahrungsmitteln in Form eines damals üblichen Preisausschreibens auf der 1. DLG-Wanderausstellung in Frankfurt am Main veranstaltet. 1891 wurde die erste „Prüfung von Dauerwaren für Ausfuhr und Schiffsbedarf“ veranstaltet. Hieraus entwickelte sich später die „Tropen- und Exportprüfung“ (TROPEX) der DLG. Im Vordergrund dieser Prüfungen stand die Haltbarkeit unter außergewöhnlichen Transport- und Klimabedingungen.
Am 1. Mai nahmen 2180 Heimbrauer am jährlich stattfindenen „Big Brew Day” der American Homebrewers Association teil, um an die Legalisierung des Heimbrauens in den USA vor 11 Jahren zu erinnern. Vertreter aus 47 amerikanischen Bundesstaaten und acht Ländern trafen sich in 265 Brauereien zum sogenannten Simultan-Brauen. Angeblich wurden an diesem Tag 22,888 l Würze hergestellt. Das offizielle Bier des Tags der Arbeit war ein Collaborator Milk Stout. Der „Big Brew Day” des Jahres 2000 findet am Samstag, dem 6. Mai, statt.
Trotz einiger Kontroversen hat das House of Representatives ein Gesetz verabschiedet, das den illegalen Verkauf von Alkoholika an Minderjährige über das Internet und durch die Post verbietet. Gegenwärtig erlaubt das Bundesgesetz den einzelnen US-Bundesstaaten, den Vertrieb von alkoholischen Getränken selbst zu regulieren. 19 Bundesstaaten verbieten daher den Verkauf an ihre Bürger durch andere Parteien, die nicht im jeweiligen Staat ansässig sind (was bei Vertrieb über Internet der Fall ist). Die meisten Staaten verlangen, daß Produzenten mit einem örtlich lizensierten Getränkefachgroßhändler zusammenarbeiten, der seinerseits an Händler vertreibt, die allein das Recht haben, an die Konsumenten zu verkaufen – die Prohibition läßt grüßen. Das Gesetz wurde an den Senat weitergereicht..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH