Eingabehilfen öffnen

Straßburg, die „elsässische Hauptstadt“, ist mit seiner langen Geschichte ein Beispiel für den Aufstieg des Abendlandes. Zahlreiche Fachwerkhäuser, romantische Kanäle und verwinkelte Gassen machen den Reiz dieser Stadt aus. Die 420 000 Einwohner zählende Gemeinde bietet aber auch alle kulturellen und Freizeitmöglichkeiten moderner Gemeinwesen. Dennoch ist und bleibt das Münster das bedeutendste Bauwerk und Wahrzeichen der Stadt.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Paulaner Bräuhaus in Singapur und die Microbrasserie Les Brasseurs in Straßburg, Frankreich.
Die Geschichte Singapurs reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Damals landete ein Prinz, namens Nila Utama, auf der Insel und nannte sie nach einem anscheinend im Dschungel gesichteten Tier Singa Pura, die Löwenstadt. Mit der Landung des Briten Sir Stamford Raffles 1819 begann der Aufstieg der Stadt. Er erwarb die Insel für die britische East India Company, womit der Grundstein für die heutige Handels- und Wirtschaftsmacht gelegt wurde..

Einblicke in die Qualitätskriterien von Malz“ gewährte Frau Dr. A. Douma, TNO Nutrition and Food Research Institute, Zeist, NL, in ihrem Vortrag anläßlich der 38. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens in Planegg.
Zwischenhändler und Mälzer sind darauf angewiesen, Gerstenchargen möglichst schnell auf ihre Qualität hin zu beurteilen. Neben bereits etablierten Methoden bietet sich hierfür die Bildanalyse an. Das TNO hat mehrere kommerzielle Bildverarbeitungssysteme auf ihre Eignung hin untersucht, genaue Gerstenanalysen zu liefern.
Mit der Bildanalyse GrainCheck 310 können innere und Äußere Kornmerkmale, wie Umfang, Länge, Breite, Form und Struktur, untersucht werden. Des weiteren können Kontaminierungen bestimmt werden. Durch das Verkleistern werden diese Teile durchsichtig..

Die OPEC begrenzt erfolgreich die Produktion. Dadurch hat sich der Rohölpreis in den vergangenen 12 Monaten bereits mehr als verdoppelt. Hinzu kommt die Einführung der Ökosteuer auf Kraftstoffe, bei der auch das produzierende Gewerbe nicht ausgenommen wird.
Stellt Biodiesel bei dieser Entwicklung eine wirtschaftlicheAlternative dar?

Was ist Biodiesel?

Biodiesel wird in unseren Breiten vorwiegend aus dem Pflanzenöl des Raps gewonnen. Da reines Pflanzenöl in Dieselmotoren nicht eingesetzt werden kann, muß es zunächst chemisch aufbereitet werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Umsetzung des Pflanzenöls mittels Alkohol (Methanol) zu einem Fettsäuremethylester. Auch der Biodiesel muß strenge Qualitätsanforderungen erfüllen. Daimler Chrysler AG zu nennen.

Spezifikationen und Etikettenqualität ist ein Thema, daß nicht jedem sofort zugänglich ist, da in vielen Betrieben einzelne Ausstattungen seit Jahren laufen und man nach der Devise lebt „Never change a running system“. Bei Änderungen verläßt man sich auf die Kompetenz der Drucker und hofft, daß es zu keinen größeren Problemen im Rahmen der Umstellung kommt.
Mehrere Anlässe geben jedoch Grund zu der Annahme, daß Bewegung in die Etikettenlandschaft gekommen ist. Zum einen wurden im letzten Jahr die StLB für Etiketten verabschiedet. Damit wurde der etwas unbefriedigende Zustand beseitigt, daß jeder Abfüller mehr oder weniger kompetent den Druckern Qualitätsvorgaben gemacht hat. Nunmehr ist den Abfüllbetrieben ein Rahmen gegeben, den sie mit Inhalt – also mit Zahlen füllen können..

In den letzten fünf Jahren sind viele neue Erkenntnisse über die physiologische Bedeutung der phenolischen Substanzen und Hopfenbitterstoffe gewonnen worden – der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.
Unter dem Begriff Polyphenole werden Substanzen zusammengefaßt, die aus Phenolabkömmlingen aufgebaut sind. Hierzu zählen in erster Linie die Phenolsäuren und die monomeren und oligomeren Flavanole. Berücksichtigt man dagegen mehr die Flüchtigkeit, lassen sich die phenolischen Substanzen des Bieres in monomere Monophenole, monomere Polyphenole und polymere Polyphenole unterteilen.
Die Polyphenole sind im deutschen Pilsener Lagerbier in einer Größenordnung von 153 mg/l vorhanden..

Unter Verwendung der bekannten mathema-tischen Beziehungen und Gesetze der Hefevermeh-rung und der ermittelten Generationszeiten für Saccharomyces-Hefen wird eine Modellrechnung für die Auslegung einer Hefevermehrungsanlage vorgestellt. Die Modellrechnung ist an alle variablen Bedingungen eines Betriebes anpaßbar.
In vorangegangenen Beiträgen wurde die Limitierung der Hefevermehrung unter dem Blickpunkt des verfügbaren Nährstoffangebotes in Bierwürze dargestellt (1) und die erforderliche Sauerstoffversorgung diskutiert (2). Für die Planung und Auslegung einer Hefevermehrungsanlage werden die Einflußfaktoren auf die Geschwindigkeit der Hefevermehrung erörtert. Die Modellrechnung ist an alle variablen Bedingungen eines Betriebes anpaßbar..

Thüringer Braugerste ist seit jeher weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt. Ob die Braugerste des Jahres 1999 wirklich dem Begriff „Jahrhunderternte” gerecht wird, soll im nachfolgenden Beitrag näher untersucht werden.
Der Braugerstenanbau hat in Thüringen eine über 100jährige Tradition. So befanden sich um 1900 die größten Mälzereikapazitäten Deutschlands im Raum Erfurt. Eine wesentliche Ursache dafür waren die hervorragenden Wachstumsbedingungen (Niederschlagsschatten des Harzes und Thüringer Waldes, Löß- und Ton-Schwarzerden) für Braugerste im Thüringer Becken. Thüringer Braugerste war damals wie heute weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt. Am Ende des 20..

Ein als Exportsachbearbeiter beschäftigter Arbeitnehmer hatte bei der Einführung einer neuen Telefonanlage in seinem Arbeitszimmer einen Apparat zur alleinigen Benutzung erhalten. Er wurde darauf hingewiesen, daß Privatgespräche nur in dringenden Fällen geführt werden dürfen und durch Vorwahl einer „6“ zu kennzeichnen sind, damit diese am Monatsende dem Arbeitgeber erstattet werden können. Eine Kontrolle ergab, daß der Arbeitnehmer in einem Zeitraum von drei Monaten 163 Privatgespräche (22% aller Gespräche) geführt hatte, ohne vorher die Zahl „6“ vorzuwählen. Damit waren zu Lasten des Arbeitgebers Gesprächskosten von insgesamt 227,40 DM verursacht worden. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich und vorsorglich ordentlich zum nächstmöglichen Termin..

Die Entwicklungsreihen für neue Kochsysteme haben die Schaumproblematik neu beleuchtet. Die Fülle von Analysen, die in den letzten Jahren gemacht wurden, um neue Technologien abzusichern, haben gezeigt, daß viele gängige Annahmen zum Thema Schaum in der Praxis schwierig umzusetzen sind.
Der Wert des noch koagulierbaren Stickstoffes, bis jetzt der Parameter für guten oder schlechten Bierschaum, ist bestenfalls als Indiz zu gebrauchen.
Ein hoher Wert von noch koagulierbarem Stickstoff in der Ausschlagwürze ist kein Garant für befriedigende Schaumzahlen im fertigen Bier. Genauso wenig führt ein niedriger Wert zwangsläufig zu schlechten Schaumzahlen. Es ist möglich, mit einem Koag-Wert von 1,3 mg/100 ml in der Ausschlagwürze dennoch Schaumzahlen von über 130 Ross & Clark (R. & C. & C..

Eines der bestimmenden Themen auf der 74. Internorga in Hamburg war „Bier in PET”. Hatte die Homburger Karlsberg Brauerei bereits im vergangenen Herbst ihr PET-Gebinde vorgestellt, zogen nun Holsten und Bitburger nach (s.a. „Brauwelt“ Nr. 12, 2000, S. 457).
Karlsberg und Holsten setzen die Flasche von Schmalbach Lubeca, Bitburger von Tetra Pak ein, abgefüllt werden alle drei beim niederländischen Lohnabfüller DIS in Arnheim. Erst bei einem durchschlagenden Erfolg auf dem deutschen Markt ist eventuell eine eigene PET-Abfüll-Linie geplant. Der Endverkaufspreis muß nämlich auch auf Grund des sehr teuren Gebindes von rund 70 bis 90 Pf bei 2 – 3 DM je Flasche liegen. Brosch.

Scottish & Newcastle plc, Edinburgh, und Danone SA, Paris, vereinbarten die Zusammenlegung ihres Biergeschäfts für Großbritannien, Irland, Frankreich, Belgien und Italien. Scottish & Newcastle wird nach Firmenangaben in der Partnerschaft die Management-Rolle übernehmen.
Franck Reboud, Verwaltungsratsvorsitzender und geschäftsführender Vorstand von Danone, werde Non-Executive Director von S & N, so die Nachricht. S & N zufolge eröffnete die Transaktion dem Unternehmen die Möglichkeit eines Kaufs der gesamten Bier-Aktivitäten der Danone Gruppe in den Ländern Frankreich, Belgien und Italien. S & N werde an Danone 470 Mio GBP in bar und in Aktien zahlen, hieß es weiter..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld