Stellt ein Arbeitgeber fest, daß Arbeitnehmer wiederholt Lebensmittel aus dem Lager der Firma entwenden und diese sofort verzehren, so sollte der Arbeitgeber vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung den betreffenden Arbeitnehmer erst einmal abmahnen. Eine solche Abmahnung muß aber nicht persönlich adressiert sein. Sie kann auch in einem betriebsöffentlichen Aushang „Abmahnung an den, den es angeht”, kundgegeben werden. Landesarbeitsgericht Köln Az.: 11 Sa 1085/98
Im Rahmen der steuerrechtlichen Aufzeichnungen ist der Betriebsinhaber bei der Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung verpflichtet, die unterschiedlichen Betriebsausgaben gesondert auszuweisen. So sind die Bewirtungskosten grundsätzlich getrennt von anderen Betriebsausgaben zu verbuchen. Werden solche Bewirtungskosten nicht als eigene Kostenart aufgeführt und verbucht, kann das Finanzamt diesen Betriebsausgabenabzug ersatzlos streichen. Niedersächsisches Finanzgericht Az.: XIV 151/95
Zwischen den ersten freien Wahlen in Polen im Frühjahr 1989 und dem Treffen der demokratisch gewählten Präsidenten Rau und Kwa´sniewski im März 2000 in der früheren Hauptstadt Polens, Gnesno, liegen Jahre, die das Land und die Menschen, die Ökonomie und die Infrastruktur, kurz, die Gesellschaft verändert haben. In den Wandlungsprozeß einbezogen werden aber auch viele Pseudo-Veränderungen, die, auf früheren Vorurteilen basierend, heute vor allem von Ausländern als solche wahrgenommen werden. Über echte und scheinbare Veränderungen der letzten zehn Jahre wird am Beispiel der polnischen Brauindustrie im folgenden zu reden sein.
An die Jahre 1990/91 erinnere ich mich vor allem als die Jahre der Osteuropa-Seminare. u. K. Die Polen sind Kleinsthändler, Krämerseelen, Schnürsenkelverkäufer!".
Es klang zu schön, um wahr zu sein. Enormes Wirtschaftswachstum, niedriger Pro-Kopf-Konsum, schier unerschöpfliche Nachfrage. Alles paletti? Von wegen. Auch im zweiten Jahrzehnt seiner Öffnung präsentiert sich die Sozialistische Republik Vietnam als schwieriger Markt.
Es klang zu schön, um wahr zu sein. Enormes Wirtschaftswachstum, niedriger Pro-Kopf Konsum, schier unerschöpfliche Nachfrage. Alles paletti? Von wegen. Ein paradoxes wirtschaftliches Umfeld, genannt „Markt-Leninismus” und eine staatsmonopolistische Bunkermentalität, genährt von einem Jahrhundert kriegerischer Auseinandersetzungen, erwiesen sich als fast unüberwindliche Hindernisse. Auch im zweiten Jahrzehnt seiner Öffnung präsentiert sich die Sozialistische Republik Vietnam als schwieriger Markt. Giftige und ungiftige..
Die gute Nachfrage aus Südamerika, Asien und Osteuropa hält an, so daß auf dem Weltmarkt nicht mit nachgebenden Preisen zu rechnen ist. In Frankreich ist die Aussaat zu 85% abgeschlossen. Überraschenderweise wird mit einer leicht höheren Anbaufläche gerechnet. Die Aussaat wird immer wieder durch Regenfälle unterbrochen. Für die EU ist mit einer kleineren Anbaufläche zu rechnen.
Die britische Bass plc. will sich aus ihrem chinesischen Brauerei-Joint-venture, in das sie rd. 75 Mio DM investiert hat, zurückziehen und den Anteil von 55% an ihren chinesischen Partner Ginsber verkaufen.
Das brasilianische Kartellamt genehmigte die Fusion der beiden Großbraue-reien Brahma und Antarctia zur neuen Companhia de Bebidas das Americas (Ambev). Damit ist nach Anheuser-Busch mit 115 Mio hl, Heineken mit 80 Mio hl der drittgrößte Brauereikonzern der Welt mit 60 Mio hl und einem Absatz von mehr als 5 Mrd DM entstanden.
Ein wesentliches Kriterium für die weitere Marktentwicklung der Kunststoffflaschen ist das Recycling. Dies war eine zentrale Aussage auf der Tagung PET 2000, die vom Forum PET und PETCORE am 22. März in Wiesbaden veranstaltet wurde. Hintergrund ist nicht nur die Recycling-Quote und die Verpackungs-Verordnung, sondern auch das Umwelt-Image dieser Verpackungsart.
Was verbindet Bier und Buch? Natürlich das Datum. Der 23. April, so geht aus einem Folder hervor, den der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zusammen mit dem Sächsischen Brauerbund anläßlich der Leipziger Buchmesse 2000 herausgebracht hat, ist zum einen der Unesco-Welttag des Buches, zum anderen, und das dürfte dem „Brauwelt“-Leser bekannt sein, der Tag des Deutschen Bieres, der Geburtstag des Reinheitsgebotes für deutsches Bier.
Beide Feiertage verweisen auf lange Tradition und außergewöhnliche Geschichte der beiden Produkte. Aber auch der Genuß steht bei beiden Produkten im Vordergrund und macht sie zu beliebten Freizeitbegleitern. Viele Schriftsteller haben eine besondere Affinität zum Bier: Jean Paul, Lion Feuchtwanger oder Heinrich Zille sind nur einige Beispiele.B. Dipl.-Ing.
Die Qualität des Grünen Goldes der Hallertau stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Hopfenrings am 29. Februar 2000 in Aiglsbach. Speziell ging es um die Zertifizierung der Betriebe nach DIN/ISO 9001/14001, um damit eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des Hopfens vom Bier bis zum Pflanzer zu erreichen. Dr. Fritz Schur von Doemens betrachtete die Hopfenqualität unter dem Aspekt der Alphasäuren.
Der Hopfenring-Vorsitzende Johann Kreitmeier ging auf die Entscheidung von Anheuser-Busch ein, wieder verstärkt die Sorte „Hallertauer Mittelfrüher” für die Bierproduktion einzusetzen. „Damit wird auf rund 500 Hektar eine Hopfensorte fast ausschließlich an einen Kunden vermarktet. Kreitmeier schlug vor, dazwischen auch Vergleiche aufzuzeichnen. Von der Ernte 1999 gab es f.
Kürzlich, am 16. März 2000, fand die Mitgliederversammlung der Landesbraugerstenstelle Baden-Württemberg e.V. in Herrenberg statt. Dabei war von besonderem Interesse der Bericht des Fachberaters Hans Tausch vom Regierungspräsidium Tübingen über den Braugerstenanbau in diesem Jahr. Nachfolgend werden einige Punkte wiedergegeben.
Erzeugerpreise
wieder attraktiver
Zur Sicherung der heimischen Rohstoffbasis mit Qualitätsbraugerste und Qualitätsmalz waren deutliche Signale in Richtung Landwirtschaft erforderlich, nachdem im Vorjahr die Deckungsbeiträge beim Braugerstenanbau alles andere als erfreulich waren. Auf dieser Basis wird sich die Wirtschaftlichkeit des Braugerstenanbaues im Vergleich zu anderen Kulturarten wieder deutlich verbessern. Insgesamt sind also ca.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG