Die Nachfrage nach EU Braugerste hält an, sowohl innerhalb der EU als auch aus Drittländern. Da sich für die kommende Ernte eine Reduzierung der Anbaufläche bei Sommerbraugerste um 8 – 10% abzeichnet, muß weiter mit stetigen Märkten gerechnet werden. Die neue Australische Ernte wird jetzt nur noch auf 4,3 Mio t geschätzt. Dadurch wird die Versogungsbilanz auf dem internationalen Markt noch knapper. Die hohen Preise könnten zu Erhöhung der Anbauflächen in Kanada und Australien führen, was sich auf den Markt 2001 entspannend auswirken würde.
Nachdem Ende letzten Jahres das Siebel Institute of Technology, Chicago/USA, seine Schließung ankündigte, konnte jetzt ein Kooperationspartner gefunden werden, so daß die Brauerkurse am 20. März wieder normal weitergeführt werden. Als Partner ist Dr. Pearse Lyons von der Alltech Company, Nicholasville, eingesprungen. Änderungen in der Organisation wurden bereits angekündigt.
Die MATEC – Maschinenbau- und-Technik GmbH, Waren, ein mittelständisches Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, hat in enger Zusammenarbeit mit den Technikern der Reudnitzer Brauerei eine effektive und platzsparende Lösung gefunden, um der zunehmenden Vermischung von Kästen und Flaschen im Leergutbereich Herr zu werden.
Für diese Aufgabe haben die Ingenieure der MATEC – Maschinenbau-und-Technik GmbH einen Vier-Achs-Industrieroboter der Firma ABB ausgewählt.
Flaschen: NRW-Flaschen;
Grüne Ale-Flaschen;
Longneck-Flaschen;
Fremdflaschen.
Nach der Flaschensortierung gelangen die Produktkästen mit Fremdflaschenanteil zur Flaschensortierung. Die einzelnen Flaschen werden über ein Kontrollsystem in jedem Gefache des Kastens nach Höhe und Farbe erkannt..
Bierhefe ist ein biodynamisches Lebensmittel, das noch wirksamer ist als gekeimter Weizen. Keine andere Nahrung enthält eine so perfekte und so leicht zu assimilierende Mischung von Substanzen, die wichtig für den Stoffwechsel und trotzdem selten sind. In dieser Hinsicht „vervollständigt“ sie Getreide besser als Milch oder Fleisch.
Sie enthält 50% leicht verdauliche Proteine, alle essentiellen Aminosäuren, eine außergewöhnlich hohe Menge an Glutathion, schwefelhaltige Peptide, die eine wesentliche Rolle bei Reduktions- und Oxidationsreaktionen wie auch bei Entgiftungsprozessen und beim Widerstand gegen Infektionskrankheiten spielen.
Bierhefe sollte bei keinem Essen fehlen.
Aufgrund des hohen Proteingehalts und der Art der Aminosäure schützt sie die Leber.B. Hümmer, Geroda.
Die Verpackung wird auch im Land der Mehrwegverpackung immer mehr Bestandteil der Produktdifferenzierung. Angeregt von der zunehmenden Nachfrage seitens des Produkt-
Marketing haben sich mittlerweile sehr viele Hersteller Gedanken gemacht.
Die Brau 99 vermittelte einen Eindruck der Kreativität und des Einfallsreichtums bei den neuen Verpackungen.
Unter dem Motto „The power of innovation” präsentierte Rastal aus Höhr-Grenzhausen neue Ideen für Gastronomiegläser und andere Marketinginstrumente, die der Marke nahe stehen und sie wirkungsvoll in Szene setzen. Schwerpunkte der Neuheiten lagen im Eventmarketing, „die optischen und werblichen Effekte zeitgemäßer Trinkglasgestaltung sind heute notwendiger denn je”, so Gerhard Abraham, Leiter des Geschäftsbereichs Getränke-Industrie..
In dieser Serie, die hiermit zu Ende geht, wurden Maßnahmen angedacht, wie der Gesamtenergiebedarf, bevorzugt bei den Hauptenergieverbrauchern, reduziert werden kann.
Etwa 10% des gesamten Strombedarfs von Brauereien entfällt auf die Beleuchtungsanlagen. Es ist daher sinnvoll, auch in diesem Bereich nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu suchen. Dipl.-Phys. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Werner Diewald, Osram GmbH, zeigte anläßlich des 4. Energietechnischen Seminars in Freising Neuentwicklungen in der Lampentechnologie auf.
Die Forschung und Entwicklung in der Lampentechnologie zielt momentan auf Miniaturisierung sowie Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Handhabbarkeit ab. Die ersten Leuchtstofflampen (Stablampen) vom Typ T12 in den 50er und 60er Jahren besaßen noch einen Durchmesser von 38 mm. Ab 1978 wurden sie vom Typ T8 mit 26 mm abgelöst. Die neuesten Leuchtstofflampen vom Typ T5 kommen seit 1995 mit 16 mm Durchmesser aus..
Über die innere Stabilität des Bieres und deren technologische Beeinflussung beim Brauprozeß als Voraussetzung, die geschmacklichen Veränderungen nach der Abfüllung möglichst lange hinauszuzögern, referierte Prof. Dr. Werner Back, Ordinarius am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der Technischen Universität München in Weihenstephan, anläßlich der Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauertechniker.
Laut Back sind die Einflüsse der Geschmacksstabilität sehr vielschichtig und werden praktisch von den Rohstoffen über den gesamten technologischen Prozeß beeinflußt. Bei den Gerstensorten sind vor allem hochlösende für die Geschmacksstabilität nachteilig, da eine hohe Korrelation von Eiweißlösungsgrad und Alterungsverhalten besteht.
Schwerpunktmäßig ging Prof.
Im Rahmen der Technikertagung der Brau-Koop präsentierte Hannelore Poth, Darmstädter Brauerei, Ergebnisse über die Messung der Schaumhaltbarkeit von Bier nach der NIBEM-Methode. Anhand von eigenen Analysen und Angaben aus der Literatur wurde auf folgende Einflußfaktoren hingewiesen.
1. Einfluß des CO2 Druckes am Flash-Gerät
Laut Hersteller ist der CO2-Druck auf das Flash-Gerät so einzustellen, daß die Füllzeit des Probenglases 3 – 4 Sekunden beträgt.
In MEBAK Bd.II, 1987, S. 119 – 121 wird bei Überschreitung von 4 Sekunden über eine Reduzierung des Schaumwertes berichtet.
Dies hat folgende Ursache: Durch einen niedrigen CO2-Druck verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit des Bieres im Flash-Gerät, es bilden sich größere Schaumblasen.
2. Charge 2.
4.
Der erste Teil schilderte Einsatzgebiete für Mischgas und Möglichkeiten der Bereitstellung (1). Im vorliegenden Artikel werden die benötigten Gasmischungen und Drücke anhand von Beispielen vereinfacht berechnet und diskutiert.
Erst zehn Jahre alt, noch nicht den Kinderschuhen entwachsen, und schon die größte Braustätte Osteuropas. Die sagenhafte Erfolgsgeschichte der russischen Vorzeigebrauerei Baltika, St. Petersburg, hat viele Väter.
Im Jahr 1990 wurde Baltika als staatliche Brauerei gegründet und startete 1991 mit einem Ausstoß von 270 000 hl. 1992 begann die Privatisierung; die skandinavische Baltic Beverages Holding (BBH), ein Konsortium aus Pripps und Hartwall, übernahm die Mehrheit. 1997 erreichte Baltika bereits einen Ausstoß von 3 Mio hl, 12% des gesamten russischen Biermarktes. Im gleichen Jahr erwarb Baltika eine Mehrheitsbeteiligung an der südrussischen Brauerei Donpivo in Rostov am Don. 1998 konnte die Flaggschiff-Brauerei der BBH nochmals deutlich zulegen – auf 4,9 Mio hl. 1, 2)..
Conrad Seidl, „Bierszene Steiermark“, Austria Medienservice GesmbH, Graz, 160 Seiten, 60 Farbabb., 11,3 x 21 cm kartoniert, 228,00 ö.S., ISBN 3-853-33037-1
Bierpapst Conrad Seidel nimmt die steirische Bierkultur unter die Lupe: Hier gibt es nicht nur gestandene Traditionen, sondern auch immer mehr Innovationen. Und ein beachtliches regionales Selbstbewußtsein: 43% der Steirer sind stolz auf das steirische Bier. Also nichts zu meckern? Leider nein: Nur wenn jeder steirische Biertrinker auch als kundiger Bierprüfer auftritt, kann das hohe Niveau der Bier-Gastronomie gesichert werden. Es lohnt sich darauf zu schauen. Das Handbuch geht auf die Biergeschichte ein..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH