Eingabehilfen öffnen

Spezifikationen und Etikettenqualität ist ein Thema, daß nicht jedem sofort zugänglich ist, da in vielen Betrieben einzelne Ausstattungen seit Jahren laufen und man nach der Devise lebt „Never change a running system“. Bei Änderungen verläßt man sich auf die Kompetenz der Drucker und hofft, daß es zu keinen größeren Problemen im Rahmen der Umstellung kommt.
Mehrere Anlässe geben jedoch Grund zu der Annahme, daß Bewegung in die Etikettenlandschaft gekommen ist. Zum einen wurden im letzten Jahr die StLB für Etiketten verabschiedet. Damit wurde der etwas unbefriedigende Zustand beseitigt, daß jeder Abfüller mehr oder weniger kompetent den Druckern Qualitätsvorgaben gemacht hat. Nunmehr ist den Abfüllbetrieben ein Rahmen gegeben, den sie mit Inhalt – also mit Zahlen füllen können..

In den letzten fünf Jahren sind viele neue Erkenntnisse über die physiologische Bedeutung der phenolischen Substanzen und Hopfenbitterstoffe gewonnen worden – der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.
Unter dem Begriff Polyphenole werden Substanzen zusammengefaßt, die aus Phenolabkömmlingen aufgebaut sind. Hierzu zählen in erster Linie die Phenolsäuren und die monomeren und oligomeren Flavanole. Berücksichtigt man dagegen mehr die Flüchtigkeit, lassen sich die phenolischen Substanzen des Bieres in monomere Monophenole, monomere Polyphenole und polymere Polyphenole unterteilen.
Die Polyphenole sind im deutschen Pilsener Lagerbier in einer Größenordnung von 153 mg/l vorhanden..

Unter Verwendung der bekannten mathema-tischen Beziehungen und Gesetze der Hefevermeh-rung und der ermittelten Generationszeiten für Saccharomyces-Hefen wird eine Modellrechnung für die Auslegung einer Hefevermehrungsanlage vorgestellt. Die Modellrechnung ist an alle variablen Bedingungen eines Betriebes anpaßbar.
In vorangegangenen Beiträgen wurde die Limitierung der Hefevermehrung unter dem Blickpunkt des verfügbaren Nährstoffangebotes in Bierwürze dargestellt (1) und die erforderliche Sauerstoffversorgung diskutiert (2). Für die Planung und Auslegung einer Hefevermehrungsanlage werden die Einflußfaktoren auf die Geschwindigkeit der Hefevermehrung erörtert. Die Modellrechnung ist an alle variablen Bedingungen eines Betriebes anpaßbar..

Thüringer Braugerste ist seit jeher weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt. Ob die Braugerste des Jahres 1999 wirklich dem Begriff „Jahrhunderternte” gerecht wird, soll im nachfolgenden Beitrag näher untersucht werden.
Der Braugerstenanbau hat in Thüringen eine über 100jährige Tradition. So befanden sich um 1900 die größten Mälzereikapazitäten Deutschlands im Raum Erfurt. Eine wesentliche Ursache dafür waren die hervorragenden Wachstumsbedingungen (Niederschlagsschatten des Harzes und Thüringer Waldes, Löß- und Ton-Schwarzerden) für Braugerste im Thüringer Becken. Thüringer Braugerste war damals wie heute weit über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt. Am Ende des 20..

Ein als Exportsachbearbeiter beschäftigter Arbeitnehmer hatte bei der Einführung einer neuen Telefonanlage in seinem Arbeitszimmer einen Apparat zur alleinigen Benutzung erhalten. Er wurde darauf hingewiesen, daß Privatgespräche nur in dringenden Fällen geführt werden dürfen und durch Vorwahl einer „6“ zu kennzeichnen sind, damit diese am Monatsende dem Arbeitgeber erstattet werden können. Eine Kontrolle ergab, daß der Arbeitnehmer in einem Zeitraum von drei Monaten 163 Privatgespräche (22% aller Gespräche) geführt hatte, ohne vorher die Zahl „6“ vorzuwählen. Damit waren zu Lasten des Arbeitgebers Gesprächskosten von insgesamt 227,40 DM verursacht worden. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich und vorsorglich ordentlich zum nächstmöglichen Termin..

Die Entwicklungsreihen für neue Kochsysteme haben die Schaumproblematik neu beleuchtet. Die Fülle von Analysen, die in den letzten Jahren gemacht wurden, um neue Technologien abzusichern, haben gezeigt, daß viele gängige Annahmen zum Thema Schaum in der Praxis schwierig umzusetzen sind.
Der Wert des noch koagulierbaren Stickstoffes, bis jetzt der Parameter für guten oder schlechten Bierschaum, ist bestenfalls als Indiz zu gebrauchen.
Ein hoher Wert von noch koagulierbarem Stickstoff in der Ausschlagwürze ist kein Garant für befriedigende Schaumzahlen im fertigen Bier. Genauso wenig führt ein niedriger Wert zwangsläufig zu schlechten Schaumzahlen. Es ist möglich, mit einem Koag-Wert von 1,3 mg/100 ml in der Ausschlagwürze dennoch Schaumzahlen von über 130 Ross & Clark (R. & C. & C..

Eines der bestimmenden Themen auf der 74. Internorga in Hamburg war „Bier in PET”. Hatte die Homburger Karlsberg Brauerei bereits im vergangenen Herbst ihr PET-Gebinde vorgestellt, zogen nun Holsten und Bitburger nach (s.a. „Brauwelt“ Nr. 12, 2000, S. 457).
Karlsberg und Holsten setzen die Flasche von Schmalbach Lubeca, Bitburger von Tetra Pak ein, abgefüllt werden alle drei beim niederländischen Lohnabfüller DIS in Arnheim. Erst bei einem durchschlagenden Erfolg auf dem deutschen Markt ist eventuell eine eigene PET-Abfüll-Linie geplant. Der Endverkaufspreis muß nämlich auch auf Grund des sehr teuren Gebindes von rund 70 bis 90 Pf bei 2 – 3 DM je Flasche liegen. Brosch.

Scottish & Newcastle plc, Edinburgh, und Danone SA, Paris, vereinbarten die Zusammenlegung ihres Biergeschäfts für Großbritannien, Irland, Frankreich, Belgien und Italien. Scottish & Newcastle wird nach Firmenangaben in der Partnerschaft die Management-Rolle übernehmen.
Franck Reboud, Verwaltungsratsvorsitzender und geschäftsführender Vorstand von Danone, werde Non-Executive Director von S & N, so die Nachricht. S & N zufolge eröffnete die Transaktion dem Unternehmen die Möglichkeit eines Kaufs der gesamten Bier-Aktivitäten der Danone Gruppe in den Ländern Frankreich, Belgien und Italien. S & N werde an Danone 470 Mio GBP in bar und in Aktien zahlen, hieß es weiter..

Bei der 87. Brau- und Maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB vom 13. – 15. März in Leipzig war ein Seminartag dem Stand der Technik im Flaschenkeller gewidmet.
Dr. Hartmut Evers berichtete über die Abnahme von Abfüllanlagen. Durch die DIN 8782- 8784 ist die Abnahme geregelt, so daß zwischen Lieferant und Kunden kaum Unklarheiten bezüglich der Leistungsfähigkeit der Anlagen bestehen können. Da sich die Leistungswerte aus nur wenigen Meßwerten berechnen, ist es besonders wichtig, die notwendigen Grunddaten möglichst vollständig zu erfassen. Die Datenerfassung kann sich über mindestens sechs Stunden, bei größeren Anlagen aber durchaus acht Stunden bis zu mehreren Tagen ziehen. Evers stellte hier verschiedene Auswerteschemata vor.

Wer hätte das gedacht? Miller ist ein Braukonzern und… ein Hersteller von Soft-Drinks. Mit dem Erwerb der Biermarken von Stroh im Frühjahr dieses Jahres gingen auch die Marke Mickeys Malt Liquor sowie die Soft-Drink-Labels von Weinhard’s in Millers Besitz über. Die Soft Drinks der Marke Weinhard’s wurden in der Stroh Brauerei in Portland, Oregon, hergestellt, die im Herbst dieses Jahres geschlossen werden soll. Danach wollte Miller die Produktion in seiner Brauerei in Tumwater, im Staate Washington, weiterführen, die Miller von Pabst als Teil des gleichen Deals erworben hatte. Seit 1. September ist Miller Hausherr der Tumwater Brauerei. Ihr Umsatz war 1998 zweistellig gestiegen. Das ist das erste Mal seit dem Ende der Prohibition, daß Miller Soft Drinks herstellt..

Die spanischen Wettbewerbshüter sind endlich mit den Bedingungen herausgerückt, unter denen sie gewillt sind, der Übernahme der Cruzcampo-Gruppe (5 Brauereien) durch Heineken, die bereits im Juni 1999 verkündet wurde, zuzustimmen. Im Zuge der Übernahme erhöht sich Heinekens Marktanteil auf 40%. Damit läge Heineken vor den Brauern Mahou und San Miguel, die zur Danone Gruppe gehören. Die Wettbewerbshüter legten fest, daß Heineken ein Sechstel (17%) seiner Kapazität abstößt ebenso wie alle spanischen Biermarken mit Ausnahme von „Heineken“, „El Aguila“ und „Cruzcampo“. Zusätzlich wurde bestimmt, Heineken müsse seine Exklusivverträge mit Hotels und Restaurants lösen und seine Produktions- bzw. Distributionsvereinbarungen beschränken..

Die St. Petersburger Baltika Brauerei, die mehrheitlich im Besitz der Baltic Beverages Holdings ist (BBH ist ein Joint-venture zwischen den skandinavischen Brauern Pripps Ringnes und Hartwall), erhält im Rahmen einer Vereinbarung mit der European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) einen Kredit von USD 40 Mio (DM 81 Mio). Die Laufzeit beträgt sieben Jahre. Der Kredit soll dazu beitragen, die Produktionskapazität zu steigern und das Distributionssystem in Rußland auszuweiten. Bereits 1998 erhielt Baltikas angeschlossene Mälzerei einen Kredit von der EBRD. Die Baltika Brauerei (Ausstoß 1998 4,9 Mio hl) wurde 1990 gegründet und 1993 von der BBH übernommen. Die Biermarken der Baltika Brauerei werden in mehr als 140 russischen Städten verkauft..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon