Eingabehilfen öffnen

Eine der bekanntesten Persönlichkeiten des österreichischen Braugewerbes, Dr. Franz Kühtreiber, technischer Geschäftsführer i.R. und Mitbesitzer des „Hubertusbräu” in Laa/Thaya, feierte dieser Tage in bewundernswerter Fitneß seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar, der eigentlich Flugzeugkonstrukteur und Maschinenbauingenieur werden wollte, fand auch als Bierbrauer ein reichhaltiges Betätigungsfeld, in dem er seinen Erfindergeist umsetzen konnte und kann auf ein reichhaltiges Leben für die Brauwissenschaft zurückblicken. Mit einem offenen Brief wendet er sich gegen Ende seiner beruflichen Laufbahn noch einmal an seine Brauerkollegen.

Werte Kolleginnen und Kollegen!

Der nachfolgende Bericht wird mit größter Wahrscheinlichkeit meine letzte Veröffentlichung in der „Brauwelt“.

Kühl und trocken soll der Gärkeller sein - im feuchtheißen chinesischen Klima eine Herausforderung.
Die Munters GmbH, Hamburg, installierte erfolgreich eine Luftkonditionierungsanlage einschließlich Luftentfeuchtung für die Firma Anheuser Busch
in einer neu erstellten Produktionsanlage in Wuhan, China.
In diesem Keller ist es eigentlich kalt und naß. Im Vergleich zur Außentemperatur, die in diesem Teil Chinas tagsüber 40 °C erreicht, sind 10 °C geradezu eisig. An den Außenwänden der Gär-, Lagertanks und Rohre im Gärkeller schlägt sich Kondenswasser nieder, sammelt sich an den Unterseiten und tropft beständig auf Fußböden, Apparate und elektrische Schaltanlagen. Auf dem Boden stehen Pfützen – Korrosion frißt an den Stahlbauteilen..

Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12. August 1999 – 2 AZR 55/99 – be-steht keine gesetzliche Pflicht, sich einer Blutuntersuchung zur Klärung eines möglichen Alkohol- bzw. Drogenmißbrauchs zu unterziehen.
Zwar kann ein Arbeitnehmer aufgrund seiner Treuepflicht allgemein verpflichtet sein, eine jährliche Gesundheitsuntersuchung zu dulden bzw. an ihr mitzuwirken. Aber auch dies bedeutet nicht, daß der Arzt ohne jede Einschränkung alle Unter-suchungen vornehmen darf, die er oder der Arbeitgeber für sachdienlich halten. Das Interesse des Arbeitgebers an der geforderten Untersuchung ist vielmehr abzuwägen gegen das Interesse des Arbeitnehmers an der Wahrung seiner Intimsphäre und körperlichen Unversehrtheit. Sie ist jedoch verfassungsrechtlich geschützt. Dr. tt.

Neben der Grundvoraussetzung der einfachen und sicheren Reinigung wird bei den Schanksystemen und Zapfanlagen zunehmend die Optik immer wichtiger. Die "Theke" selbst soll schon als Blickfang wirken und Lust auf etwas frisch Gezapftes machen, wobei die Palette der Möglichkeiten von Bier und alkoholfreien Getränken über Wein (heiß und kalt) bis hin zu Tee und Prosecco reicht. Auffallend ist, daß neben technisch ganz einfachen, schnell auf- und abzubauenden Anlagen High-Tech-Systeme für den Großausschank präsentiert wurden.

Die Qualität der Anstellhefe ist entscheidend für die Qualität des fertigen Bieres. Für den Praktiker sind insbesondere die Anstelltechnik, die Hefe-ernte und die Hefelagerung von Bedeutung. Genau in diesen Bereichen wurden bei Beck & Co, Bremen, in jüngster Zeit gezielt Veränderungen vorgenommen, um positive Effekte in Bezug auf die Hefevitalität, die Gärung und das abgefüllte Bier zu erzielen. Die Optimierung des Hefemanagements durch technologische Maßnahmen zielte dabei in erster Linie auf eine Verbesserung der Geschmacksstabilität und der Schaumhaltbarkeit des Bieres.
Um den Zustand der Hefe in allen Phasen des Gärprozesses beurteilen zu können, wurde zunächst nach einem geeigneten Meßverfahren gesucht. (3). Die Fluoreszenz wird bei 525 nm gemessen. (4)..

Im folgenden wird die Bedeutung des Bieres schon zu Zeiten der Sumerer dargestellt. Anhand überlieferter Geschichten wird der Stellenwert des nahrhaften Getränkes deutlich und einiges über die Zubereitung verraten.
Es war einmal ein König, der hieß Enki. Eigentlich war er göttlicher Herkunft und Herrscher über eine große Stadt, Eridu, und die lag im fernen Morgenland, dort, wo sich der Fluß Euphrat ins Meer ergießt. Enkis Palast lag mitten in der Stadt. Überaus prächtig war er anzuschauen, und die Menschen nannten ihn das Abzu, Haus der Tiefe des Ozeans, denn Enki gebot über alle Flüsse, Meere und Ozeane.
Enki hatte eine schöne Tochter, die hieß Inanna, das heißt „Herrscherin des Himmels”. Sie war die Königin über eine Stadt namens Uruk, nicht weit landeinwärts gelegen..

Die Adsorption von biertrübendem Eiweiß durch Kieselgel nahm ihren Anfang 1961. Damals wurde das erste Kieselsäuregel von Dr. Karl Raible auf dem EBC-Kongreß in Wien vorgestellt und damit in die Brauereitechnologie eingeführt. Der Autor beschreibt die Eigenschaften von Kieselgel, den Herstellungsprozeß und die Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis.
Am Beginn des Zeitalters der modernen Wissenschaften – um das Jahr 1800 – entdeckte man gelartige Strukturen anorganischer Natur als versteifende Gerüstsubstanz von Pflanzen. P. Rassl (1790) und Alexander von Humboldt (1804) fanden diese galertartige Substanz in den Knotenhöhlungen des Bambusrohres. Auch W. v. Goethe experimentierte 1769 mit diesem Kieselsaft. Der Name Silicium geht auf J. J. 1862 stellte er, wie vor ihm O. B. M. A. R..

Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einem Arbeitsvertrag eine Arbeitszeit von 10 Stunden wöchentlich, wird der Arbeitnehmer jedoch über 1 1/2 Jahre wöchentlich mit 20 Stunden beschäftigt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer auch zukünftig mit 20 Stunden zu beschäftigen. Er kann sich nicht einseitig von dieser Verpflichtung lösen, weil sich der Arbeitnehmer zwischenzeitlich auf die längere Arbeitszeit eingerichtet hat. Landesarbeitsgericht Bremen Az.: 4 Sa 2/99

Stellt ein Arbeitgeber fest, daß Arbeitnehmer wiederholt Lebensmittel aus dem Lager der Firma entwenden und diese sofort verzehren, so sollte der Arbeitgeber vor Ausspruch einer fristlosen Kündigung den betreffenden Arbeitnehmer erst einmal abmahnen. Eine solche Abmahnung muß aber nicht persönlich adressiert sein. Sie kann auch in einem betriebsöffentlichen Aushang „Abmahnung an den, den es angeht”, kundgegeben werden. Landesarbeitsgericht Köln Az.: 11 Sa 1085/98

Im Rahmen der steuerrechtlichen Aufzeichnungen ist der Betriebsinhaber bei der Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung verpflichtet, die unterschiedlichen Betriebsausgaben gesondert auszuweisen. So sind die Bewirtungskosten grundsätzlich getrennt von anderen Betriebsausgaben zu verbuchen. Werden solche Bewirtungskosten nicht als eigene Kostenart aufgeführt und verbucht, kann das Finanzamt diesen Betriebsausgabenabzug ersatzlos streichen. Niedersächsisches Finanzgericht Az.: XIV 151/95

Zwischen den ersten freien Wahlen in Polen im Frühjahr 1989 und dem Treffen der demokratisch gewählten Präsidenten Rau und Kwa´sniewski im März 2000 in der früheren Hauptstadt Polens, Gnesno, liegen Jahre, die das Land und die Menschen, die Ökonomie und die Infrastruktur, kurz, die Gesellschaft verändert haben. In den Wandlungsprozeß einbezogen werden aber auch viele Pseudo-Veränderungen, die, auf früheren Vorurteilen basierend, heute vor allem von Ausländern als solche wahrgenommen werden. Über echte und scheinbare Veränderungen der letzten zehn Jahre wird am Beispiel der polnischen Brauindustrie im folgenden zu reden sein.
An die Jahre 1990/91 erinnere ich mich vor allem als die Jahre der Osteuropa-Seminare. u. K. Die Polen sind Kleinsthändler, Krämerseelen, Schnürsenkelverkäufer!".

Es klang zu schön, um wahr zu sein. Enormes Wirtschaftswachstum, niedriger Pro-Kopf-Konsum, schier unerschöpfliche Nachfrage. Alles paletti? Von wegen. Auch im zweiten Jahrzehnt seiner Öffnung präsentiert sich die Sozialistische Republik Vietnam als schwieriger Markt.
Es klang zu schön, um wahr zu sein. Enormes Wirtschaftswachstum, niedriger Pro-Kopf Konsum, schier unerschöpfliche Nachfrage. Alles paletti? Von wegen. Ein paradoxes wirtschaftliches Umfeld, genannt „Markt-Leninismus” und eine staatsmonopolistische Bunkermentalität, genährt von einem Jahrhundert kriegerischer Auseinandersetzungen, erwiesen sich als fast unüberwindliche Hindernisse. Auch im zweiten Jahrzehnt seiner Öffnung präsentiert sich die Sozialistische Republik Vietnam als schwieriger Markt. Giftige und ungiftige..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon