Eingabehilfen öffnen

Industrial Dynamics, Torrance, Kalifornien, bietet jetzt zwei Versionen eines Kasteninspektionssystems von oben an. Der neue „Optische Vollgut-Kasten-Inspektor”(OC-100) verwendet einen Sensor mit optischem Reflex, der über jede Flaschenreihe im offenen Kasten montiert wird. Der neue „Sonar-Leer-und Vollgutkasten-Inspektor” (OC-300) verwendet einen Schall-Reflex-Sensor, der ebenfalls über je eine Flaschenreihe montiert wird. Auf dem OC-100 kann das System abgefüllte und verschlossene Flaschen in einem offenen Kasten anzeigen. Der photo-elektrische Anzeiger tastet den oberen Kastenteil ab, um festzustellen, ob die richtige Anzahl verschlossener Flaschen darin ist. Ist die Anzahl falsch, so wird der Kasten aussortiert. Wenn die Umrißmuster nicht zusammenpassen, wird der Kasten aussortiert..

Der neueste Tomra-Automat T 610 der Tomra Systems GmbH, Hilden, erstmals präsentiert auf der Euroshop 1999, ist ein Hochleistungsprodukt, das sich durch außergewöhnliche Schnelligkeit und bewährte Erkennungsgenauigkeit auszeichnet. Mit einer Geschwindigkeit von 4 Sekunden pro Kiste ist der T 610 der schnellste auf dem Markt.
Dadurch eignet er sich hervorragend für Getränkemärkte und Märkte mit hohem Rücknahmevolumen bzw. einem Pfandaufkommen von mehr als 3500 DM pro Tag. Durch ein großes Textdisplay und eine Ampelfunktion, die den Konsumenten bei der Rückgabe der Kisten unterstützt, sorgt das neue Kistenannahmemodul für eine verbesserte Kommunikation mit dem Verbraucher.
Wie alle anderen Tomra-Leergut-Rücknahmeautomaten ist auch der T 610 modular aufgebaut..

Die Firma miho Inspektionssysteme GmbH, Ahnatal, hat die erste nicht-radioaktive Dosen-Füllstandskontrolle für Hochleistungs-Abfüllanlagen entwickelt: miho-Tesla. Mit ihr kommt eine eigens für die Füllstandskontrolle bei Dosen entwickelte neue Technologie zum Einsatz. Denn bisher war diese Kontrolle nur unter Verwendung von Gamma- bzw. Röntgenstrahltechnik möglich, mit den bekannten Nachteilen (Strahlenbelastung, Strahlenschutzauf-lagen usw). Naheliegende technische Alternativen – Füllstandsmessung per Temperaturmessung der erwärmten Dosenwand bzw. Füllstandsmessung per Frequenzanalyse des in Schwingung versetzten Dosendeckels – ließen sich nicht so realisieren, daß sie den hohen Leistungsanforderungen des modernen Abfüllbetriebs gerecht wurden..

In einem neuen patentierten Verfahren entsorgt die ERU Kältetechnik GmbH, Brüggen, gebrauchtes Ammoniak aus der Stillegung von Kälteanlagen.
In einer vor Ort installierten mobilen Anlage wird Ammo-niak mit entsprechend geregelter Luftzufuhr verbrannt, ohne daß zusätzliche Energie aufgewendet werden muß. Das Ammoniak reagiert dabei nahezu vollständig zu N2 und Wasser, das als Dampf in die Umgebung abgegeben wird. Die Behandlungsanlage wird über einen Hochdruckschlauch mit der Druckseite der Kälteanlage verbunden. Mit der gleichzeitigen Öffnung des Zufuhrventils und der Zündung der Behandlungsanlage beginnt der Entsorgungsvorgang. Dabei entsteht keinerlei unangenehmer Geruch. Das Leistungs-
system kann anschließend mit einem Schutzgas befüllt werden..

Mit einer Neuentwicklung macht die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, das Pasteurisieren von Getränken noch wirtschaftlicher. Der neue KHS-Pasteur Innopas EBS (Economical Buffer System) arbeitet mit einem technisch ausgereiften Puffer-System, das es ermöglicht, den realen Wasser- und Wärmeverbrauch des Pasteurs erheblich zu senken. Insgesamt stehen drei Puffertanks für kaltes (ca. 20 °C), warmes (ca. 50 °C) und heißes (ca. 80 °C) Wasser zur Verfügung, von denen der Warmwasser- und Heißwassertank nochmals in sich unterteilt sind, um die Temperatursprünge weiter zu graduieren. Die Einzeltanks gewährleisten somit eine eindeutige Trennung von kaltem, warmem und heißem Wasser und verhindern eine unter thermodynamischen Aspekten nachteilige Vermischung der einzelnen Temperaturphasen..

Neu von Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co. KG, Oberschleißheim, sind die Originalitäts-Siegel für Getränke-Kegs. Der Kunde erkennt auf einen Blick, ob sich in einem Keg mit der Aufschrift des Markenherstellers auch wirklich das Originalgetränk befindet. Das fälschungs- und manipulationssichere Originalitäts-Siegel wird auf das Fitting geklebt und zerstört sich bei Ablöse- und Manipulationsversuchen. Betrachtet man das Siegel unter verschiedenen Blickwinkeln, wird auf einem speziellen Bereich ein Farbkippeffekt sichtbar (z.B. von schwarz nach rot). Das Verfahren, durch welches dieser Effekt erzeugt wird, ist fälschungssicher. Die Farbkombination ist geschützt und wird nur für die Getränkeindustrie vergeben. Der Getränkehersteller informiert seine Kunden darüber (z.B..

In der traditionellen Volkswirtschaftslehre gab es bisher drei Produktionsfaktoren: Boden, Kapital und Arbeit. Ohne daß es offiziell anerkannt ist, die Realität macht es uns aber – am Beispiel erfolgreicher Börseneinführungen in der jüngsten Vergangenheit – deutlich: Es gibt einen weiteren Produktions- und zugleich Standortfaktor, dessen Nutzung in Zukunft nicht nur lebens-, sondern überlebenswichtig ist: Kommunikation. Die anderen – die weniger erfolgreichen Unternehmen – agieren dagegen nicht in der Öffentlichkeit, sondern reagieren nur auf eingetretene Entwicklungen und hinken dem Markt hinterher. Hinzu kommt, daß Produkte – vom Konsum- bis zum Investitionsgut – und Dienstleistungen in vielen Fällen austauschbar sind.

Im Marketing-Journal 1/2000 zeigt Ulrich Eggert, Köln, zwölf Konsumenten-Trends auf, die die Märkte bis zum Jahre 2010 prägen werden:

q Konsument als Chamäleon: Verbraucherverhalten wird immer unüberschaubarer; Konsumenten-Zapping führt zu weiterer Fragmentierung der Märkte; der Verbraucher wird hybrid; der moderne Konsument ist ständig auf der Suche nach neuen Optionen und schwankt zwischen Luxus und Askese.
q Neue Generation im Kaufalter: Besser ausgebildete Verbraucher entwickeln neues Qualitätsbewußtsein; Markenbewußtsein nimmt ab; speziell vom Handel wird eine neue Ethik verlangt; vertrauen schafft nur eine ökologisch-orientierte Ethik; die neue, emanzipierte Rolle der Frau gewinnt an Bedeutung.
q Sinnsuche und Selbstfindung: Ära selbstkonstruierter Werte..

Branchenexperten gehen davon aus, daß in den nächsten fünf bis zehn Jahren über ein Drittel der Getränkelieferungen im Heimservice erfolgen werden. Schon heute liefert vor allem in Süddeutschland jede fünfte Brauerei 30 bis 50 Prozent ihres Bierausstoßes über den Heimservice aus. Der Gesamtanteil im Süden beträgt 15 Prozent, im Norden drei Prozent vom Ausstoß. Vor allem die ostdeutschen Länder haben großen Nachholbedarf. Die Brauwelt gehört zu den Förderern des Handbuchs.

Eine der kleineren Full-Service-Werbeagenturen im Gesamtverband Werbeagenturen (GWA) feiert in diesem Jahr großes Jubiläum. Vor 20 Jahren gründeten Leo Werry und Michael Fuchs am Nachbarsweg in Mülheim an der Ruhr-Saarn die Werry & Fuchs & Partner Werbeagentur. Zu den ersten Kunden zählte die Privatbrauerei Mann in Mülheim. Mit dem Slogan „Von Mann zu Mann“ begann für die Agentur die erfolgreiche Arbeit für inzwischen viele, viele Bauereien, für die Energie Erdgas und für Kunden aus nahezu allen Branchen und Bereichen.
Seit 10 Jahren residiert die Agentur in der Düsseldorfer Straße 10 und nach dem Ausscheiden von Leo Werry führen Michael Fuchs und Joachim Teusner seit drei Jahren die Geschäfte hinter der denkmalgeschützten Backsteinfassade..

Nach Abschluß des Ratifizierungsverfahrens durch die Länderparlamente ist der Vierte Rundfunkänderungsstaatsvertrag am 1. April 2000 in Kraft getreten. Damit wurde die revidierte EU-Fernsehrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Gleichzeitig wurden einige liberalere Bestimmungen der ursprünglichen Fassung der Fernsehrichtlinie in deutsches Recht übernommen.
Mit dem neuen Staatsvertrag gelten eine Reihe von Neuerungen für die Fernsehwerbung in Deutschland. Dabei handelt es sich im wesentlichen um folgende Punkte:

q Aufgenommen wurden Regelungen über das Teleshopping, das als eigenständige Verbreitungsform denselben inhaltlichen Regelungen wie die Werbung unterworfen ist.
q Die Blockwerbung ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben..

Die ubk consult, Dortmund, mit dem Schwerpunkt Unternehmensberatung, Theilemann, ganz Gastro, Bad Oeynhausen und Stralsund-Langendorf, mit dem Schwerpunkt Entwicklung von Gastronomie-Konzepten, und Page Werbung (Werbung), Bad Oeynhausen, haben sich zusammengeschlossen, um ganzheitliche gastronomische Lösungen zu entwickeln.
Die ubk consult umfaßt alle Bereiche von der Bankexpertise bishin zu den Fianzierungsgesprächen und dem Training der Mitarbeiter. Theilemann steht für die Konzeptentwicklung und kann auf 25 Jahre Erfahrung in diesem Bereich sowie als Gastronom aufbauen. Die Philosophie lautet: Für die Gäste konzipieren, planen und realisieren..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld