Die belgische Brauerei Interbrew NV und die Sun-Gruppe haben eine 51%-Beteiligung an der ukrainischen Brauerei Jantar übernommen. Die Brauerei erreicht mit einem Jahresausstoß von 750 000 hl einen Marktanteil von 9,4% in der Ukraine. Interbrew ist bereits an zwei anderen ukrainischen Brauereien beteiligt.
Martin Roper, seit 1994 Vice-President Operations, wurde zum Präsidenten der Boston Beer Company ernannt. Im Dezember hatte Rhonda Kallman, Executive Vice President und Mitbegründerin der Boston Beer Company, das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Rhonda Kallman und Jim Koch gründeten vor 16 Jahren die Boston Beer Company; im Jahr darauf brachten sie das „Samuel Adams Boston Lager“ auf den Markt. Im Dezember wurde ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 10 Mio USD zum Abschluß gebracht und ein weiteres in gleicher Höhe autorisiert. Damit erhielten die sich hartnäckig haltenden Gerüchte neue Nahrung, Jim Koch, Chairman und CEO, würde sein Unternehmen hübsch machen zum Verkauf.
Miller Brewing Co. ist bereit, auf Änderungswünsche bei der Ausstattung seiner PET-Flasche einzugehen, die von seiten der Recyclingunternehmen vorgebracht wurden. Jedoch ist man nicht bereit, ein Datum zu nennen, wann man national die PET-Flasche auf den Markt bringen werde. Miller war ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, als vor mehr als einem Jahr PET-Flaschen in einigen Testmärkten vorgestellt wurden. Um die Bedenken der Umweltschützer auszuhebeln, versprach Miller, künftig keine Alu-Verschlüsse, sondern Kunststoffverschlüsse einzusetzen. Der zweitgrößte amerikanische Brauer hatte sich zunächst für Aluminium entschieden, da das Material bessere Barriereeigenschaften aufweist..
Die staatliche Brauerei Budejovicky (Budweiser) Budvar n.p. erwartet für das Finanzjahr 1999 einen Nettogewinn von 325 Mio CZK (9,1 Mio USD) bei einem Umsatz von 2,4 Mrd CZK. 1998 veröffentlichte der Brauer einen Nettogewinn von 306 Mio CZK bei einem Umsatz von 2,13 Mrd CZK. Der Bierausstoß wurde mit 1,25 Mio hl angegeben (1998: 1,16 Mio hl). Die vollständige Privatisierung von Budweiser ist von der tschechischen Regierung bereits mehrfach verschoben worden wegen der Auseinandersetzung mit Anheuser-Busch um die Namensrechte.
Der österreichische Biermarkt hat sich 1999 leicht erholt. Nach einem Minus von 5,1% im Jahr 1998 dürfte sich die Talfahrt des Biermarktes nun stabilisiert haben, stellen die Getränkeverbände fest. Beim Bier stieg der Inlandsausstoß 1999 um 0,3% auf 8,407 Mio hl. Nach den starken Zuwächsen von 1998 fiel alkoholfreies Bier 1999 um 11,6% auf 128 000 hl zurück. Insgesamt gab es damit bei Bier und alkoholfreiem Bier 1999 einen minimalen Produktionsanstieg von 0,1% auf 8,535 Mio hl. Exportiert wurden 1999 von Österreichs Brauern 570 696 hl (+1,2%).
Um weitere 1,3% auf 6,622 Mio hl zurückgegangen ist der Absatz von Limonaden. Während der Inlandsmarkt um 1,4% nachgab, sind die im Jahr zuvor eingebrochenen Exporte 1999 wieder leicht angewachsen..
Das Leben ist hart am Polarkreis, besonders für einen Brauer. Lange Winternächte, wenige Konsumenten, dafür mit großer Lust auf Dosenbier, und eine schwierige Distribution machen einem das Leben nicht gerade leicht. Aus diesem Grund scheinen die Tage der nördlichsten Brauerei Norwegens, der Nordlands Brauerei von Ringnes, gezählt, denn sie verfügt über keinen Dosenfüller. In weniger als einem Jahr konnte die Dose ihren Marktanteil auf 30% steigern. Der Brauer Ringnes, der zur Orkla Gruppe gehört, betreibt (noch) fünf Brauereien in Norwegen.
Die neue Mikrobrauerei Steam Whistle Brewing in Toronto hat eine Kapazität von 50 000 hl. In dem historischen Roundhouse – Rundhaus – wurden früher die Lokomotiven der CN und CP Railways repariert. Der Brauerei sind ein Restaurant mit Biergarten, ein Besucherraum zur Bierverkostung, eine Empore mit Rundgang sowie ein Souvenirverkauf angegliedert. Vom Restaurant, von der Empore und auch vom Besucherraum aus kann der gesamte Brauprozeß des Pilsner Bieres nach Deutschem Reinheitsgebot beobachtet werden.
Die Brauerei wurde von der stillgelegten Brasal-Brauerei, Montreal, übernommen. Die Demontage alter sowie der Aufbau und die Modernisierung neuer Anlagen wurde von der Firma BCI-Brewing Consulting Int. durchgeführt; diese zeichnet auch für den gesamten Brauprozeß verantwortlich..
Kirin Brewery Co. und Anheuser Busch Co. haben eine neue Vereinbarung getroffen, wonach sich beide Brauer je zur Hälfte den Gewinn der Marke „Budweiser“ in Japan teilen werden. Der Vertrag ist etwas ungewöhnlich, da der Lizenznehmer üblicherweise einen geringeren Gewinnanteil erhält. Die Vertragsänderung soll Kirin bei der Vermarktung von „Budweiser“ unterstützen. Der ursprüngliche Vertrag, der 1993 geschlossen wurde, wurde wegen hoher Schulden im März liquidiert.
Kirin Brewery Co. erwartet für das Finanzjahr 1999 (31. Dezember 1999) einen Gewinn vor Steuern von 64 Mrd JPY, eine Steigerung von 6% zu 1998. Die Gewinnsteigerung wird hauptsächlich Umstrukturierungsmaßnahmen zugeschrieben. Beim Umsatz wird ein Rückgang von 1% auf 1130 Mrd JPY prognostiziert..
Der Verkauf von Energy- und Sportgetränken soll im Vereinigten Königreich, so der Marktforscher Zenith International, im Jahr 2000 die 700 Mio-GBP-Marke überschreiten. Damit werden diese neueren Getränke einen Marktanteil von 10% am gesamten AfG-Markt erreichen. Der Umsatz wird sich gegenüber 1998 verdoppelt haben.
In einer Broschüre, die auf den Bereich Handel ausgerichtet ist, wird der Markt in drei Produktbereiche eingeteilt:
q Erfrischung-Energie – angeführt von Lucozade Energy,
q Sport – isotonische Getränke angeführt von Lucozade Sport und
q Functional Energy – mit Coffein, Taurin und Kräuterauszügen angeführt von Red Bull.
Functional Energy ist der neueste und am schnellsten wachsende Bereich mit Verkaufszahlen, die sich seit 1999 fast verdreifachten..
Laut des „China Millennium Report“ von AC Nielsen hat sich in China noch keine nationale Biermarke herausgebildet. Jeder städtische Markt habe seine jeweiligen Präferenzen, was die Biermarke betrifft. Zumeist lägen örtliche Marken vorne. Die Untersuchung kommt zum Ergebnis, daß die Hälfte der chinesischen Städter in den vergangenen drei Monaten Bier getrunken hätte. Davon waren 70% Männer und 30% Frauen. Der Bierkonsum war am höchsten in den Städten Fuzhou (69%), Qingdao und Beijing (62%) und Shenyang (59%), am niedrigsten in Nanjing und Wuhan (44%).
AmBev und PepsiCo. Inc. haben einen Vertrag unterzeichnet, der es PepsiCo gestattet, das Erfrischungsgetränk „Guaraná“ von Antarctica weltweit herzustellen, abzufüllen und zu vertreiben. Beide Unternehmen gehen davon aus, daß in nur fünf Jahren das Getränk unter den Top-10-Bestsellern der Welt plaziert sein wird. Wie der Präsident von PepsiCo, Steve Reinemund, verkündete, soll sich der weltweite Umsatz von PepsiCo (1998: USD 22,3 Mrd) durch den Vertrieb von „Guaraná“ zwischen 5 und 9% erhöhen. „Guaraná“ ist bei Erfrischungsgetränken der Marktführer in Brasilien. Der Vertrag mit PepsiCo ist für AmBev der erste Schritt auf den internationalen Getränkemarkt.
Die Übernahme der Anteile von Kirin am neuseeländischen Bierkonzern Lion Nathan durch den tasmanischen Brauer Boag (wir berichteten) war einer dieser Sätze mit „x“: „war wohl nix“. Anläßlich der Veröffentlichung des Interims-Ergebnisses (Ende Dezember 1999) von J. Boag & Son schwiegen sich die Tasmanier über diesen Punkt aus. Gern sprachen sie jedoch über ihr Finanzergebnis. Das Ergebnis wies eine Gewinnsteigerung vor Steuern von 144% aus. Der Nettogewinn betrug 1,4 Mio AUD (1,89 Mio DM). Das Betriebsergebnis in der Braudivision verbesserte sich um 23% auf 4,4 Mio AUD. Deutlich zurückgefahren wurden die Kosten und die Verluste in der Restaurant-Division. Allein die Verwaltungskosten wurden um 10% gesenkt. Auch die Zinszahlungen wurden um 20% reduziert. Juni 1999: 7,8 Mio AUD)..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH