Die Konjunkturbelebung und die zunehmende Exporttätigkeit haben sich 1999 positiv auf die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie der Schweiz ausgewirkt. Die alkoholfreien Getränke tragen knapp drei Viertel zum Umsatz der Branche bei. 1990 waren es erst zwei Drittel. Das volumenmäßige Wachstum der alkoholfreien Getränke ist vornehmlich dem Mineralwasser zu verdanken.
Die Einführung des Einheitssteuersatzes auf Spirituosen hat die Importeure dieser Alkoholika den inländischen Produzenten gleichgestellt, was dazu führte, daß die Einfuhrpreise deutlich sanken. Dem stärkeren Importdruck beabsichtigen die Schweizer Produzenten Qualitätsvorteile und eine vermehrte Exporttätigkeit entgegenzusetzen.
Im vergangenen Weinjahr konnte eine sehr gute Ernte erzielt werden..
In der Jahresstatistik des polnischen Brauerbundes „Piwochmiel“ wird der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Polen mit durchschnittlich ca. 58 l/Jahr angegeben. Seit 1993, als der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 22 l/Jahr lag, legte der Biermarkt in Polen jährlich zwischen 7 und 13% zu. Die Wachstumsgrenze wird mit rd. 80 l prognostiziert. Der Anteil deutscher Importbiere ist mit rd. 43 000 hl vergleichsweise gering. Polnische Marktforschungsunternehmen sehen für deutsches Bier ein Marktvolumen von bis zu 4 Mio hl, das heißt einen Anteil von rd. 20% am Markt. Bei einem Importzoll von ca. 10 DM je hl und einem Preis für die 0,5-l-Dose zwischen 1,10 und 1,50 DM könnten hier interessante Möglichkeiten geboten sein.
Windhoek – Sie rüsten sich für den Bierkrieg: Die namibische Brauerei Namibian Breweries hat mit der Bremer Exportbrauerei Beck & Co ein Joint-venture abgeschlossen. Mit vereinten Kräften wollen sie dem südafrikanischen Brauereigiganten South West Breweries Marktanteile abringen.
Die Erfolge der Namibian Breweries (NBL), die seit etwa dreieinhalb Jahren an der Börse notieren, können sich sehen lassen. Im Geschäftsjahr 1998/99 stieg der Umsatz (57 Mio USD, also etwa 114 Mio Mark) im Vergleich zum Vorjahr um 28%.
Jährlich produziert die Brauerei 1,4 Mio hl Bier. In Namibia nimmt die NBL eine Art Monopolstellung ein (91% Marktanteil). Da sie aber vom Binnenmarkt mit 1,6 Mio Menschen allein nicht leben kann, versucht sie, in den afrikanischen Nachbarstaaten Fuß zu fassen. NBL.
Der Vorsitzende und Präsident des Social Security Systems der Philippinen, Carlos Arellano, der auch im Board von San Miguel Corp. sitzt, gab bekannt, daß der philippinische Nahrungsmittel- und Getränkekonzern seine Brauaktivitäten in China ausweiten möchte. Laut Arellano sei San Miguel auf der Suche nach potentiellen Partnern in China, obwohl viele von ihnen Verluste machten. Jedoch könne man sich vorstellen, mit einem entsprechend motivierten Partner dieses Ergebnis ins Schwarze zu korrigieren. Namen nannte Arellano nicht. San Miguel wird in drei chinesischen Joint-ventures gebraut.
Der brasilianische Getränkekonzern AmBev, der aus dem Zusammenschluß der Brauereien Antarctica und Brahma hervorgegangen ist, hat das vorläufige O. K. der Wettbewerbshüter erhalten. Das O. K. ist jedoch mit einigen Auflagen verbunden: die Schließung von einigen Brauereien, die Überprüfung des Lizenzbrauvertrages zwischen Brahma und Miller und der Verkauf der Marke Skol. Diese Auflagen sollen verhindern, daß die 3 wichtigsten Biermarken von AmBev zusammen mehr als 65% Marktanteil haben. Antarctica und Brahma produzieren insgesamt 64 Mio hl Bier und 2,5 Mrd l Erfrischungsgetränke. AmBev hat gegen die Auflagen offiziell Beschwerde eingereicht und hofft, daß die endgültige Zustimmung ohne Einschränkungen erteilt wird. Vor allem möchte AmBev den Verkauf von Skol verhindern..
Den Witz haben wir zwar kapiert: „Drop” heißt soviel wie „Abwurf”. „Drop” kann aber auch „Tropfen” bedeuten. Doch kennen Sie jemanden, der nur einen Tropfen Bier trinkt? Wer sich auch immer das Wortspiel ausdachte – die Microbrauerei Malt Shovel Brewery in Sydney wollte eigentlich nur ein erfrischendes Sommerweizen im belgischen Stil auf den Markt bringen. Das Weizenbier (5 Vol.-%) ist leicht trüb und wurde mit einem Zusatz von Orangenschalen und Koriander gebraut. Serviert wird das Bier im Glas über Eiswürfeln und garniert mit einer Orangenscheibe.
Die Vergangenheit ist vergangen - auch der glückliche Übergang ins Jahr 2000, sie ist Geschichte, Gegenstand von Studien und Auseinandersetzungen,
sie ist Erinnerung und Emotion. Wir können sie nicht verändern, auch wenn wir in der Lage sind, bestimmte Ereignisse zu vertuschen oder den Blickwinkel zu verändern.
Die Vergangenheit bestimmt den Ausgangspunkt für den Schritt in die Zukunft, und sie ist Quelle nützlicher Informationen auf unserem Weg. Jede Handlung, die gerade passiert, ist das Ergebnis einer vorausgehenden Handlung, so kurz oder so lang sie auch zurückliegen möge.
Die Zukunft muß gestaltet werden
Die Gegenwart ist eine erfahrbare Grenze, eine Mischung aus vergangener Erfahrung und Zukunftsplanung, bewußter oder unbewußter Zukunftsgestaltung.
Im Brauereiwettbewerb kann sich niemand mehr leisten, nur den lokalen Markt zu bedienen. Inzwischen haben sich auch kleinere und mittlere Brauereien den nationalen und den Binnenmarkt der EG erschlossen. Deshalb ist es für immer mehr Brauereien unabdingbar, sich über die Gegebenheiten und Risiken des Exportes von Bier in die Mitgliedsstaaten klar zu sein. Rechtsgrundsätze in der EG verwirklichen Da man hier nicht alle Verbrauchsgüter selbst produziert, müssen auch die verbrauchsteuerpflichtigen Waren grenzüberschreitend in die und innerhalb der EG transportiert werden. Genaue Zahlen liegen nicht vor, aber Schätzungen gehen davon aus, daß täglich ca. 2000 - 3000 Transporte mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren mit Begleitendem Verwaltungsdokument laufen.
Am Anfang war … Schweigen. Man staunte und wunderte sich. Alle anderen waren belehrt. Ein Kalauer zum Einstieg? Jawohl. Manchmal fehlen einem Europäer eben doch die Worte, wenn er sieht, was die US-amerikanische Gesellschaft so bewegt.
Da lustwandelt einer, der es eigentlich nicht sollte, und das kostet ihn beinahe seinen Job. Warum muß er unbedingt mit Zigarren spielen, noch dazu, wo rauchen total verpönt ist? Kubanische Zigarren aus politischen Gründen sowieso. Sein Name: Bill C. Da setzt wiederum ein anderer alles daran, seine Marktführerschaft auszubauen und wird damit zum Monopolisten. Das finden allerdings die Wettbewerbshüter gar nicht gut und ziehen gegen ihn vor Gericht. Jetzt soll sein Konzern in zwei Unternehmen oder vielleicht auch vier zerschlagen werden..
Mit dem Verdacht auf Kartell-Absprachen hat die Europäische Kommission niederländische und italienische Brauereien durchsucht. Wie ein Sprecher des EU-Wettbewerbskommissars Mario Monti erklärte, handelte es sich um Brauereien der Heineken Gruppe und der Interbrew SA.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat Prof. Dr. Stahlmann, FH Nürnberg, Fachbereich Betriebswirtschaft, zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eine Methode zur Messung der Umweltleistung von Unternehmen entwickelt. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Teilnehmende Projektunternehmen waren die Neumarkter Lammsbräu und die Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau aus der Getränkebranche sowie die Unternehmen Baufritz, Erkheim, und Graf Holzbausysteme, Rothenburg o. d. T., für die Branche „Hausbau“. Geeignete praxiserprobte Werkzeuge ermöglichen die Erfassung und Bewertung.
Die Umweltleistungsmessung erfolgt mit Hilfe eines zweigeteilten Beurteilungsschemas. In einem Teil werden die Voraussetzungen bzw.: www.efqm..
Tabelle
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH