Eingabehilfen öffnen

×

Hinweis

Es ist nicht erlaubt diese Ressource einzusehen!

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat sich der Bierabsatz nach Sorten im Lebensmitteleinzel-handel und in Abholmärkten lt. IRI/GfK wie folgt entwickelt: s. Tabelle

Auf der internationalen Fachmesse Internorga stellten die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, am 17. März 2000 und die Bitburger Brauerei Th. Simon, Bitburg, am 19. März 2000 ihre jüngsten Gebindeinnovationen vor. Künftig werden das Holsten Pilsener und das Bitburger in der 0,5-l-PET-Flasche angeboten. Wie von der größten deutschen Brauerei-Gruppe und der Bitburger Brauerei auf ihren Präsentationen in Hamburg unterstrichen wurde, sollen die wiederverschließbaren und bruchsicheren Einwegflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) speziell im Convenience- und Eventbereich eingesetzt werden. Mit der neuen Kunststoffflasche werden nach Ansicht der Marketingexperten vor allem die erlebnisorientierten Käuferschichten angesprochen. Die Bitburger 38er- Bigneck wird dort als Einzelflasche angeboten.

Nach den neuesten Studien von Datamonitor über Innovationen bei alkoholischen Getränken ändern sich die Trinkgewohnheiten sehr schnell. Die Konsumenten experimentieren gerne. Bier ist zwar in den Industrieländern immer noch ein sehr beliebtes Getränk. Jedoch kommen verstärkt Getränke wie Tequila, Cidre oder Mischgetränke auf Spirituosenbasis in Mode.
Zurückgeführt wird dieser Trend auf das größere verfügbare Einkommen speziell der jüngeren Konsumenten. Dieses bringt eine hedonistischere Einstellung auch beim Getränkekonsum mit sich sowie eine größere Experimentierfreude. Traditionelle Loyalitäten zu einzelnen Marken gehen zunehmend verloren. Gerade jüngere Konsumenten bevorzugen eine große Vielfalt an Produkten, die sich für die unterschiedlichsten Trinkanlässe eignen.B.
Eine V.

Mit der Glasserie „Absolut Vodka“ hat das Unternehmen Rastal, Höhr-Grenzhausen, einen von zwei Designpreisen des Landes Rheinland-Pfalz 1999 gewonnen, die jährlich von Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage verliehen werden. Das Design der Serie stammt von Carsten Kehrein, Leiter des Rastal-Design-Studios. Besonderes Merkmal der Gläser ist das im Boden eingearbeitete Kunststoff-Farbelement, das mit dem speziellen Verfahren „DecoFill“ Glas und Kunststoff kombiniert.

Die Nachfrage nach EU Braugerste hält an, sowohl innerhalb der EU als auch aus Drittländern. Da sich für die kommende Ernte eine Reduzierung der Anbaufläche bei Sommerbraugerste um 8 – 10% abzeichnet, muß weiter mit stetigen Märkten gerechnet werden. Die neue Australische Ernte wird jetzt nur noch auf 4,3 Mio t geschätzt. Dadurch wird die Versogungsbilanz auf dem internationalen Markt noch knapper. Die hohen Preise könnten zu Erhöhung der Anbauflächen in Kanada und Australien führen, was sich auf den Markt 2001 entspannend auswirken würde.

Nachdem Ende letzten Jahres das Siebel Institute of Technology, Chicago/USA, seine Schließung ankündigte, konnte jetzt ein Kooperationspartner gefunden werden, so daß die Brauerkurse am 20. März wieder normal weitergeführt werden. Als Partner ist Dr. Pearse Lyons von der Alltech Company, Nicholasville, eingesprungen. Änderungen in der Organisation wurden bereits angekündigt.

Die MATEC – Maschinenbau- und-Technik GmbH, Waren, ein mittelständisches Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, hat in enger Zusammenarbeit mit den Technikern der Reudnitzer Brauerei eine effektive und platzsparende Lösung gefunden, um der zunehmenden Vermischung von Kästen und Flaschen im Leergutbereich Herr zu werden.
Für diese Aufgabe haben die Ingenieure der MATEC – Maschinenbau-und-Technik GmbH einen Vier-Achs-Industrieroboter der Firma ABB ausgewählt.
Flaschen: NRW-Flaschen;
Grüne Ale-Flaschen;
Longneck-Flaschen;
Fremdflaschen.
Nach der Flaschensortierung gelangen die Produktkästen mit Fremdflaschenanteil zur Flaschensortierung. Die einzelnen Flaschen werden über ein Kontrollsystem in jedem Gefache des Kastens nach Höhe und Farbe erkannt..

Bierhefe ist ein biodynamisches Lebensmittel, das noch wirksamer ist als gekeimter Weizen. Keine andere Nahrung enthält eine so perfekte und so leicht zu assimilierende Mischung von Substanzen, die wichtig für den Stoffwechsel und trotzdem selten sind. In dieser Hinsicht „vervollständigt“ sie Getreide besser als Milch oder Fleisch.
Sie enthält 50% leicht verdauliche Proteine, alle essentiellen Aminosäuren, eine außergewöhnlich hohe Menge an Glutathion, schwefelhaltige Peptide, die eine wesentliche Rolle bei Reduktions- und Oxidationsreaktionen wie auch bei Entgiftungsprozessen und beim Widerstand gegen Infektionskrankheiten spielen.
Bierhefe sollte bei keinem Essen fehlen.
Aufgrund des hohen Proteingehalts und der Art der Aminosäure schützt sie die Leber.B. Hümmer, Geroda.

Die Verpackung wird auch im Land der Mehrwegverpackung immer mehr Bestandteil der Produktdifferenzierung. Angeregt von der zunehmenden Nachfrage seitens des Produkt-
Marketing haben sich mittlerweile sehr viele Hersteller Gedanken gemacht.
Die Brau 99 vermittelte einen Eindruck der Kreativität und des Einfallsreichtums bei den neuen Verpackungen.
Unter dem Motto „The power of innovation” präsentierte Rastal aus Höhr-Grenzhausen neue Ideen für Gastronomiegläser und andere Marketinginstrumente, die der Marke nahe stehen und sie wirkungsvoll in Szene setzen. Schwerpunkte der Neuheiten lagen im Eventmarketing, „die optischen und werblichen Effekte zeitgemäßer Trinkglasgestaltung sind heute notwendiger denn je”, so Gerhard Abraham, Leiter des Geschäftsbereichs Getränke-Industrie..

In dieser Serie, die hiermit zu Ende geht, wurden Maßnahmen angedacht, wie der Gesamtenergiebedarf, bevorzugt bei den Hauptenergieverbrauchern, reduziert werden kann.

Etwa 10% des gesamten Strombedarfs von Brauereien entfällt auf die Beleuchtungsanlagen. Es ist daher sinnvoll, auch in diesem Bereich nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu suchen. Dipl.-Phys. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Werner Diewald, Osram GmbH, zeigte anläßlich des 4. Energietechnischen Seminars in Freising Neuentwicklungen in der Lampentechnologie auf.
Die Forschung und Entwicklung in der Lampentechnologie zielt momentan auf Miniaturisierung sowie Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Handhabbarkeit ab. Die ersten Leuchtstofflampen (Stablampen) vom Typ T12 in den 50er und 60er Jahren besaßen noch einen Durchmesser von 38 mm. Ab 1978 wurden sie vom Typ T8 mit 26 mm abgelöst. Die neuesten Leuchtstofflampen vom Typ T5 kommen seit 1995 mit 16 mm Durchmesser aus..

Über die innere Stabilität des Bieres und deren technologische Beeinflussung beim Brauprozeß als Voraussetzung, die geschmacklichen Veränderungen nach der Abfüllung möglichst lange hinauszuzögern, referierte Prof. Dr. Werner Back, Ordinarius am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der Technischen Universität München in Weihenstephan, anläßlich der Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauertechniker.
Laut Back sind die Einflüsse der Geschmacksstabilität sehr vielschichtig und werden praktisch von den Rohstoffen über den gesamten technologischen Prozeß beeinflußt. Bei den Gerstensorten sind vor allem hochlösende für die Geschmacksstabilität nachteilig, da eine hohe Korrelation von Eiweißlösungsgrad und Alterungsverhalten besteht.
Schwerpunktmäßig ging Prof.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld