In einer Tour d‘ Horizont über die Lage der deutschen Brauwirtschaft wies Dieter Ammer, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, in einer Gesprächsrunde mit Vertretern der deutschen Brauereifachpresse am 23. Februar 2000 in Bremen auf die ungewöhnliche Struktur der deutschen Brauwirtschaft hin. 80% der deutschen Brauereien sind nach internationalen Maßstäben Mikrobrauereien, die eine gute Position im Markt besitzen, vorzüglich
arbeiten und durchaus gutes Geld verdienen. Ammer sieht in Deutschland keinen Rückgang der Brauereienzahl auf 400 oder gar weniger, wie von Marktkennern schon mal prophezeit. Wie die Beispiele der jüngsten Zeit gezeigt haben, spielt sich die Konzentration eher im mittleren und oberen Bereich ab.
Seit 1993 ist der deutsche Biermarkt rückläufig..
ISP, Global Services, Köln, lancierte jetzt ein neues Produkt in der Polyclar-Produktlinie: Polyclar Plus 730 ist eine optimierte Mischung von PVPP und Silica-Xerogel. Das Produkt wird als Einmal-Stabilisierungsmittel zur Vermeidung von physikalischen Trübungen eingesetzt. Geringere Dosagemengen als bei Verwendung einzelner Produkte sollen eine längere Filterstandzeit ermöglichen.
Die FAFNIR GmbH, Hamburg, präsentiert ein neues Tankinhalt-Managementsystem.
Arbeiten rund um die Flüssigkeitsversorgung in Tanklagern haben ein hohes Optimierungspotential.
Um es auszuschöpfen, werden Online-Informationen über die Tankinhalte gebraucht. Das Tankinhalt-Managementsystem LOGI-X liefert solche Informationen via Telefonleitung an eine zentrale Stelle.
Von hier aus setzt die Dispositionsgröße Füllstand die Ver- oder Entsorgungslogistik in Gang.
LOGI-X erlaubt den ständigen Überblick über den Gesamtbedarf in verteilten Tanklagern. Die Tankinhalte werden permanent auf einem PC dargestellt. Die Bedienung ist einfach und komfortabel.
Leistungen um ein Tanklager werden damit automatisierbar.
Die Vertriebsarbeit kann aktiv gestaltet werden.U..
Das luftgekühlte Versiegelungssystem „Compak Convertible“ der Enercon Industries Ltd., Aylesbury/England, ist mit Enercons elektronischer Steuerung und mit Fremdkühlung der Induktionsheizspule und der Elektronik ausgerüstet und bietet damit für eine breite Palette von Anwendungen eine kosten- und energiesparende Methode der Induktionsversiegelung.
Die Freigabe des luftgekühlten Verschlußversiegelungssystems „Compak Convertible“ erfolgt nach einer ausgiebigen zweijährigen Versuchszeit, welche die hervorragenden Leistungseigenschaften und Wiederholbarkeit des Systems unter Beweis stellte und damit
einen hohen Durchsatz versiegelter Einheiten pro Minute gewährleistet. erreicht werden können. Das luftgekühlte Compak-Convertibel-System ist kompakt gebaut..
Die Fa. Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik, Oberschleißheim b. München, hat sich auf die Prozesse in Brauereien spezialisiert und eine Reihe von Produkten entwickelt, die zu Rationalisierungen beitragen können. Ein Produkt davon sind selbstklebende Banderolen für Kegumklebungen, die sich in der Praxis besonders bewährt haben.
Das Freisinger Hofbräuhaus beispielsweise besaß eigene und zugekaufte Kegs mit unterschiedlichem Aussehen. Erschwerend hinzu kam, daß diese im Einsatz befindlichen Kegs mit verschiedenen Beschriftungen und Einprägungen versehen waren.
Selbstklebende umlaufende Banderolen mit halbautomatischem Spezialspender für die einheitliche Kennzeichnung, lautete der Lösungsvorschlag der Firma Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik..
Schraubkappen mit Dichteinsätzen aus dem neuen Elvax® 9860 von der DuPont GmbH, Bad Homburg, ermöglichen es jetzt, Mineralwasserflaschen tatsächlich geschmacksneutral zu verschließen. Der Typ 9860 ist das erste eigens auf diese kritische Anwendung abgestimmte Produkt einer Serie neuer Blends auf der Basis von EVA-Copolymeren für die Mineralwasser- und Softdrink-Industrie. Spezielle Additive in der neuen Rezeptur verhindern, daß sich Geschmacksstoffe aus der Abdichtung im Mineralwasser lösen. Europäische Verschlußhersteller testen das jetzt in Europa verfügbare Elvax® 9860 zur Zeit zusammen mit bekannten Getränkeherstellern. Das zur Crown Cork & Seal Group gehörende Unternehmen Crown Obrist, Reinach/Schweiz, verwendet den neuen Typ bereits für seinen „PolyQuick“-Verschluß für Mineralwasser.
Eine neue Generation von Diesel- und Treibgasstaplern mit Tragfähigkeiten von 4,0; 4,5 und 5,0 t bietet die Jungheinrich AG, Hamburg, seit Juli 1999 an. Diese verbrennungsmotorischen
Gegengewichtsstapler wurden komplett im Hause Jungheinrich entwickelt und haben ihre Leistung und Zuverlässigkeit in umfangreichen Feldtests bewiesen. Die Stapler erbringen eine große Umschlagleistung durch hohe Geschwindigkeitswerte. Die eingesetzten Motoren- und Katalysatoren-Techniken schonen weitestgehend die Umwelt. Im Fokus der Entwickler stand auch die Gestaltung des Fahrerplatzes, der ergonomisch optimiert wurde, und mit nur 78 dB(A) am Fahrerohr sind die neuen Stapler sehr leise. Ihre Nennlast heben sie bis in 4,50 m Höhe. Das Fahrzeug eignet sich daher gut für die Blockstapelung..
Sämtliche klassischen Getränkesparten, wie Wasser, Bier, Saft, Spirituosen, Limonaden oder Wein, stagnieren oder sind gar rückläufig.
Der Hauptgrund hierfür liegt – bei einem statistischen Pro-Kopf-
Verbrauch von exakt 669 l abgefüllten Getränken – in
einem absolut gesättigten Markt. Wer da noch zulegen möchte, tut dies entweder über den Preis, Produktinnovationen, Werbeaufwendungen oder neue Gebinde.
Speziell den neuen Glas-Verpackungen – trotz der beherrschenden PET, Karton- und Dosendiskussion werden noch immer über 75% aller Getränke in Deutschland in Glasflaschen abgefüllt – kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Bereits vor Jahren haben die Winzer den Trend zu neuen, attraktiven Flaschen erkannt, ebenso die Spirituosen-Abfüller und natürlich die Brunnen..
Simulationsprogramme sagen das Verhalten der Anlage vorher. Gekoppelt an die Zeitschiene des Projektablaufs nimmt die Zahl der zu berücksichtigenden Parameter während der Grob-, Fein-, Detail- und Spezialsimulation beständig zu. Die Simulation berücksichtigt leistungs- ebenso wie kostenoptimale Gesichtspunkte der Anlagenauslegung. Auch unterschiedliche Lösungen für die Steuerungstechnik, den Maschineneinsatz und die Personalplanung können getestet werden.
Analog zum Projektzustand einer Anlage wird die Simulation in mehrere Phasen untergliedert, die sich sowohl im Abstraktionsniveau des Modells als auch hinsichtlich der Anzahl der einzugebenden Parameter unterscheiden (vgl. Abb. 1: Phasen der Anlagensimulation)..
Als der Verpächter die Zahlung des vereinbarten Pachtzinses forderte, machte der Pächter geltend, der Pachtvertrag wäre sittenwidrig.
Generell kommt Sittenwidrigkeit in Betracht, wenn dem Pächter Leistungen auferlegt werden, die er realistischer Weise durch das Pachtobjekt nicht erwirtschaften kann, wenn der Pächter nur für die Einnahmen des Verpächters arbeitet und es ihm nicht möglich ist, aus dem gepachteten Objekt ein Einkommen für seinen Lebensunterhalt zu erzielen.
Dafür ist es in subjektiver Hinsicht erforderlich, daß der Verpächer die Umstände kennt, aus denen sich die Sittenwidrigkeit ergibt, oder er sich dieser Kenntnis bewußt oder grob fahrlässig verschließt. Nicht erforderlich ist dagegen die Absicht, den Pächter zu schädigen oder das Bewußtsein der Sittenwidrigkeit.h..
Unter dem Thema „Durch Vor- und Querdenken zu neuen Unternehmenskonzepten” schilderte Dr. Franz Ehrnsperger, Inhaber der Neumarkter Lammsbräu, den Weg seines Unternehmens von einer kleineren, traditionellen Brauerei zum Pionierbetrieb in Sachen Ökologie (s. a. „Getränkemarkt” Nr. 12, 1999, S. 822) anläßlich der 8. Bündner Runde 2000 in Davos.
Die Neumarkter Lammsbräu wurde 1628 gegründet und befindet sich heute in 6. Generation in Familienbesitz. Die Ausgangslage war 1975/76 dadurch gekennzeichnet, daß die Brauerei zwei Familienstämmen gehörte. Die dadurch gegebene Pattsituation wirkte sich ungünstig auf das Unternehmen aus. In Neumarkt gab und gibt es drei mittelständische, gut situierte Brauereien. So ging es damals in erster Linie, sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden. B.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG