In den letzten fünf Jahren ist der Weltgetränkekonsum um jährlich 3% auf 201 l pro Kopf und Jahr gestiegen. Das geht aus der neuesten Marktstudie von Zenith Word Drinks Service International, Bath/UK, hervor. Die USA führen mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 671 l an gekauften Getränken vor Westeuropa mit 601 l. Lateinamerika und Osteuropa erreichen in etwa nur die Hälfte dieser Werte, Afrika, der Mittlere Osten und der asiatisch-pazifische Raum weniger als ein Viertel. Allerdings werden vom weltweiten Gesamtvolumen von 1161 Mrd l an Getränken 31,5% im asiatisch-pazifischen Raum konsumiert. Westeuropa kommt hier auf 20%, die USA auf 17%.
Am beliebtesten sind weiterhin die Heißgetränke mit einem Anteil von 40%.
Milch, Tee und Wein nahmen jeweils um 3% ab, Kaffee sogar um 7%..
Im 11. Treffen Getränkeschankanlagen am 10. Januar 2000 wurde deutlich, daß die Regelungen der Europäischen Union mittlerweile Einfluß auf die weitere Existenz von Getränkeschankanlagenverordnung und Technischen Regeln für Getränkeschankanlagen haben.
Dr. Gerhard Hauser, vom Lehrstuhl Maschinen- und Apparatekunde in Weihenstephan und Vorsitzender des deutschen Ausschusses für Getränkeschankanlagen erläuterte den über 70 Seminarteilnehmern die neuesten Änderungen und Ergänzungen in den Technischen Regeln für Getränkeschankanlagen (TRSK), die am 17. November im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden.
Neu geregelt werden Getränke- und Grundstoffbehälter ohne Überdruck, Mischaggregate (Karbonatoren), verwendungsfertige Schankanlagen und Handpumpen.
Dr. Die am 29.
Mit dem Satz „Lust macht Erfolg“ verbinden drei Nürnberger Unternehmensberater die von Managern viel verwendeten Einzelwörter „Lust“, „Macht“ und „Erfolg“. Sie wollen damit, wie Gerhard Besner in den Nürnberg Nachrichten vom 30. Dezember 1999 schrieb, für die „Kunst der Ver-Führung“ plädieren. Die Person des Casanova, in der heutigen Umgangssprache weltweit die Verkörperung des Frauenhelden, dient den Unternehmensberatern als „historische Metapher und gleichzeitig als Anker“. Casanova (1725 – 1798) sei nicht Lüstling gewesen, sondern „verblüffend aktuell in seinem Denken, seinem unternehmerischen Handeln und seiner Konsequenz des lust-, macht- und erfolgreichen Lebens“.
Moderne Manager können von Casanova eine Menge lernen, z.B. Trotz Wohlstand kämpft unsere Gesellschaft u.a..
Ein Sozialplan stellte für die Bemessung der Abfindung wegen Verlustes des Arbeitsplatzes auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit ab. Eine Arbeitnehmerin, deren Arbeitsverhältnis etwa 4,5 Jahre wegen Mutterschutzes und Erziehungsurlaubes ruhte, erhielt eine Abfindung, bei der nur die Zeit ihrer tatsächlichen Arbeitsleistung berücksichtigt wurde. Sie verlangte daher eine Abfindung nach der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit. Ihre Klage hatte Erfolg.
Das Hessische Landesarbeitsgericht entschied mit Urteil vom 19. Mai 1998 (4 Sa 773/97): Unter Betriebszugehörigkeit ist nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch und der feststehenden Rechtsterminologie der rechtliche Bestand des Arbeitsverhältnisses zu verstehen..
Die Frage ist, was kostet es wirklich, sie zu erzeugen, nicht, was der Händler oder Mälzer dafür bezahlt.
Die zunehmende Verbreitung von Meßumformern mit integrierter Profibus-PA-Schnittstelle begünstigen einen Einsatz des Profibus PA in den Brauereien.
Den Plan, die jahrhundertealte Brautradition in Erlbach wieder aufleben zu lassen, faßte Hans Geilert schon kurz nach der Wiedervereinigung. So erwarb er 1992 die Gebäude der 1974 stillgelegten Brauerei und schenkte den vorab noch in Bayern gebrauten „Erlbacher Grenztrunk“ aus.
In dieser Serie werden Maßnahmen angedacht, wie der Gesamtenergiebedarf, bevorzugt bei den Hauptenergieverbrauchern, reduziert werden kann.
Genußsäuren wie Citronen- ,Wein-, Äpfel-, Essig- und Phosphorsäure und ihre Salze gehören zu den vielseitig anwendbaren Substanzen in der Getränkeherstellung. Die Hauptgründe für ihren Einsatz sind Geschmacksgebung und Säuerung, Pufferungsvermögen, Bildung von Metallchelaten und Haltbarkeitsverlängerung.
Da es bei der Gestaltung von CIP-Anlagen, Gär-, Lagerkeller sowie Verrohrungen immer wieder zu Problemen kommt, wurde von einer Arbeitsgruppe ein Konzept ausgearbeitet, um grundsätzliche Planungsfaktoren festzulegen. Das Konzept für eine mögliche Normung für die CIP-Anlagen soll hier vorgestellt werden.
Für die einen einzige Rettung der Erde vor der drohenden Klimakatastrophe, für die anderen in Zeiten fallender Strom- und Gaspreise unrentables Öko-Spielzeug – über regenerative Energien wird häufig kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag beleuchtet Perspektiven, Möglichkeiten und Kosten des Einsatzes regenerativer Energien. Bei regenerativen oder erneuerbaren Energien handelt es sich um – zumindest für menschliche Zeitmaßstäbe – nicht erschöpfliche, „natürliche” Energiequellen wie: q Biomasse (Biogas, feste und flüssige biogene Brennstoffe), q Sonnenenergie (Photovoltaik und Solarthermie), q Windkraft, q Wasserkraft (Fluß-, Gezeiten- und Wellenkraft), q Erdwärme (Geothermie).
Die Hopfenernte 1999 ist nach Angaben des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler e.V., Pfaffenhofen, abgeschlossen. Die Landpartien sind vom Hopfenhandel auf ihre Alphawerte geprüft worden. Dabei zeichnen sich als vorläufiger Trend die in der Tabelle dargestellten Zahlen ab. Der Verband weist darauf hin, daß dieses Ergebnis wegen der noch nicht repräsentativen Anzahl der geprüften Hopfenpartien große Streuungen aufweist und nicht endgültig ist. Auch zeige die Erfahrung, daß die Alphasäurewerte im Verlauf der Saison noch einen natürlichen Abbau erfahren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH