Eingabehilfen öffnen

Am 28. Mai 2001 trafen sich in Frankfurt Heinrich Hahn (sen.), Beiratsvorsitzender im Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels, sowie im Landesverband Süd/Ost, RA Thomas Rainer Sulzmann, geschäftsführender Vorsitzender des Landesverbands des Getränkefachgroßhandels Süd/Ost, Heiner Jäger, Willingen, 1. Vorsitzender, Natalie Baden, Düsseldorf, 2. Vorsitzende des Vereins für Getränkebetriebswirtschaft, sowie Dr. Wolfgang Stempfl, Schulleiter der Doemens-Akademie, Gräfelfing, um über die zukünftige Ausbildung zum Getränkebetriebswirt (Doemens) zu diskutieren. Für Dr. Stempfl ist dieser Lehrgang für den Getränkefachgroßhandel nach wie vor ein wichtiges Standbein in der Ausbildung des Führungsnachwuchses. Hahn diese Ausbildungsmöglichkeit entwickelt. Für den neuen Kurs, der am 5. Dr..

Am 28. Mai 2001 trafen sich in Frankfurt Heinrich Hahn (sen.), Beiratsvorsitzender im Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels, sowie im Landesverband Süd/Ost, RA Thomas Rainer Sulzmann, geschäftsführender Vorsitzender des Landesverbands des Getränkefachgroßhandels Süd/Ost, Heiner Jäger, Willingen, 1. Vorsitzender, Natalie Baden, Düsseldorf, 2. Vorsitzende des Vereins für Getränkebetriebswirtschaft, sowie Dr. Wolfgang Stempfl, Schulleiter der Doemens-Akademie, Gräfelfing, um über die zukünftige Ausbildung zum Getränkebetriebswirt (Doemens) zu diskutieren. Für Dr. Stempfl ist dieser Lehrgang für den Getränkefachgroßhandel nach wie vor ein wichtiges Standbein in der Ausbildung des Führungsnachwuchses. Hahn diese Ausbildungsmöglichkeit entwickelt. Für den neuen Kurs, der am 5. Dr..

In Frankfurt veranstaltete der Deutsche Brauer-Bund am 29. Mai ein Seminar zum Thema "Kennzeichnung und Kenntlichmachung von Bier, Biermischgetränken und anderen Getränken". Die beiden Referenten, Rechtsanwalt Peter Hahn und Rechtsanwalt Thomas Winzek, präsentierten den insgesamt knapp 20 Teilnehmern neben allgemeinen rechtlichen Grundlagen für die Kennzeichnung besonders die produktspezifischen Eigenarten der verschiedenen Getränkearten.
Ziel aller lebensmittelrechtlichen Regelungen ist die Information des Verbrauchers sowie der Schutz vor möglichen Gesundheitsschäden und vor Täuschung. Nomenklatur und gesetzliche Regelungen für Getränke sind geprägt von den historischen Entwicklungen. Für Bier gilt produktspezifisch fast ausnahmslos das nationale Recht. Daneben sehen z.B.
....

Zum Braumeistertag 2001 hatte der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) in die Expo-Stadt Hannover eingeladen. 420 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Sie konnten in Hannover an einer hervorragend organisierten Veranstaltung teilnehmen, viele Kollegen treffen, interessante Besichtigungen machen, sich über den Energieeinkauf informieren sowie sich bei toller Tanzmusik entspannen.
Klaus Schoknecht, Peine, 1. Vorsitzender der gastgebenden Landesgruppe Niedersachsen, konnte bereits am ersten Abend auf dem Anwesen "Meyers Hof" die Mehrzahl der Teilnehmer begrüßen und Hannover im Jahre 1 nach der Expo kurz vorstellen (s.a. "Mitteilungsblatt des DBMB" Nr. 1, 2001, S. 9).
Der Samstagvormittag war den Betriebsbesichtigungen vorbehalten.-Nieders. Getränke GmbH, Hildesheim....

Auch 2001 machten sich die Südostbayerischen Braumeister wieder auf den Weg, sich sowohl fachlich als auch kulturell weiterzubilden. Die Fachexkursion führte diesmal in die Schweiz und hatte das Thema "PET". Die 52 Mitglieder konnten sich bei verschiedenen Firmen über die allgemeine PET-Situation und insbesondere die in der Schweiz kundig machen.
Bei der Fa. Rivella AG in CH-Rothrist/Olten konnte die Gruppe bei den Schweizer Kollegen ein typisch Schweizer Getränk gleichen Namens kennen lernen und wurden durch die Betriebsstätten der Firma geführt, wo sehr anschaulich und ausführlich alle technischen Geräte und Vorgänge erläutert wurden.
Weiter ging es zur Fa.
Die Femit AG produziert seit 1997 Spezialvorformlinge mit einem Recyklatanteil von ca. 40%.B..

Bereits zum 5. Mal veranstaltetete die österreichische Papierfabrik Brigl & Bergmeister, Niklasdorf, ihre internationale Etikettenkonferenz Ende März in Bad Gastein. Über 340 Besucher aus mehr als 20 Ländern informierten sich über die Zukunft des Etiketts. Gut gemachte Etiketten mit intelligenten Eigenschaften werden künftig eine noch größere Bedeutung als bisher haben, an Etikett wie auch Verpackung werden aber auch die Anforderungen deutlich steigen: Etiketten müssen verkaufen, müssen Sicherheit und Bestätigung für den erfolgten Kauf vermitteln. Speziell für die Hersteller von Papieretiketten wird die Entwicklung des PET-Marktes in allen Getränkebereichen von großer Bedeutung sein, denn hier werden zunehmend Kunststoffetiketten bevorzugt.

Günter Birnbaum, Direktor der GfK in Nürnberg, berichtete anlässlich der Fruchtsaftwoche in Stuttgart über den Fruchtsaftmarkt des vergangenen Jahres. Alkoholfreie Getränke haben demzufolge in den Privathaushalten (womit 70% des Gesamtmarktes erfasst werden) um 0,5% zugelegt, fruchthaltige Getränke wuchsen um 1,4%, Süßgetränke um 2,7%, die Gruppe der Newcomer (Eistee, Energy Drinks, Wasser plus Aroma) um 1,1%. Verloren hat hingegen Wasser, das fast 50% Anteil am Gesamtverbrauch ausmacht, 1,2%. „Die Traditionellen verlieren oder stagnieren also, Wachstum gibt es nur durch Innovationen. Die Substitution und Vermischung mehrerer Getränkesparten ist im vollen Gange, Beispiele hierfür sind Biermischgetränke, Joghurt-Fruchtgetränke, Canned Coffes oder Tee-Fruchtgetränke.

....

Der Verein zur Förderung von Mehrwegverpackungen e.V., kurz Pro Mehrweg, hielt am 13. Juni seine Mitgliederversammlung in Frankfurt ab. Neben den formalen Angelegenheiten gab der Geschäftsführer Günther Guder den anwesenden Mitgliedern auch einen Abriss über die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Diskussion um die Verpackungsverordnung bis zur momentan anstehenden Entscheidungsphase.
In den anstehenden Wahlen wurden Vorstand und Beiratsmitglieder einstimmig wieder gewählt. Vorsitzender des Vereins ist weiter Dr. Achim R. Strecker, stellvertretende Vorsitzende sind Rainer Pott und Karl-Otto Becker. Als neue Beiratsmitglieder wurden Dr. Der Bayerische Brauerbund sei mittlerweile voll auf die Linie Pro Mehrweg eingeschwenkt..

Unter diesem Motto stand das Diskussionsforum des Deutschen Brauer-Bundes anläßlich des Deutschen Brauertages am 12. Juni 2001 in Bremen. Dieter Ammer, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass vor allem die Verpackung, die Distribution und die Werbung hohe Kosten verursachen. Heute muss die Brauwirtschaft in verstärktem Maße Gelegenheiten schaffen, bei denen das Produkt Bier konsumiert wird. Diese "Events" multiplizieren die Kosten nochmals. Viele Unternehmen setzen verstärkt auf eine ausgesprochene Markenpolitik. Marke ist lt. Ammer eine emotionale Bindung des Produktes zum Verbraucher. Markenbindung bedeutet, dass der Verbraucher bereit ist, für "seine" Marke mehr zu bezahlen als für ein Standardprodukt.
Dabei stellt sich lt..

Es ist meist die fachliche Qualifikation, weshalb Personen Führungsaufgaben in einem Unternehmen übertragen werden. Offensichtlich gehen viele Unternehmen davon aus, dass einer hohen fachlichen Kompetenz gleichzeitig auch entsprechende persönliche Kompetenz einhergeht. Bei der persönlichen Kompetenz, dabei vor allem die Aspekte Kommunikation und zwischenmenschliche Sensibilität, verlassen sich Führungskräfte und Unternehmen nur allzu gerne auf die persönliche Lebenserfahrung. Das systematische Training dieser Fähigkeiten kommt meist zu kurz.
Im Führungstraining für Meister und Gruppenleiter vom Beratungs- und Trainingsteam Pro Mensch im Unternehmen, Neu-Isenburg, das am 27. und 28. März in Fürth stattfand, wurden von Trainer Stefan Umstätter diese Fähigkeiten erarbeitet....

Ausdruck der fruchtbringenden Zusammenarbeit des Sächsischen Brauerbundes mit der VLB Berlin sind die jährlichen Brauertage in Dresden. Am 20. April d.J. trafen sich die sächsischen Brauer mit Fachkollegen aus den anderen Bundesländern. Das Tagungsprogramm war wieder weit gefächert, schloss Betriebskontrolle, E-Commerce und Verpackung ein und wurde von Wissenschaftlern der VLB, der TU München-Weihenstephan und anerkannten Praktikern gestaltet.

Betriebskontrolle

Renate Scheibner, Geschäftsführerin der Glückauf-Brauerei, Gersdorf, und Präsidentin des Bundesverbandes der mittelständischen Privatbrauereien, hatte den Vorsitz in diesem Tagungsabschnitt.
Dr. Vermischt mit einer zweiten Sorte waren 23,6% der Gersten bzw. 23,2% beim Malz. 19,7% beim Malz.brauwelt..

Der Einladung von Leopold Trautwein, Schwaben Malz, Giengen, folgten im April zahlreiche Mitglieder der Landesgruppe Württemberg. Nach der kurzen Begrüßung im Weichhaus durch den Geschäftsführer Fottner, hatte man Gelegenheit, die hochmoderne Mälzerei unter fachkundiger Führung zu besichtigen. Im Anschluss daran erläuterte Fördermitglied Rainer Fritz, "Gerstenfritz" Stuttgart, das Qualitätsmanagement vom Gersteneinkauf über die Produktion bis zum fertigen Malz der in der Schwaben Malz zusammengeschlossenen Mälzereien Fäser in Giengen und Malzfabrik Warthausen. Auch der Oberbürgermeister von Giengen, Herr Rieg, richtete Grußworte an die Teilnehmer der Exkursion. Er gab auch "die Qualitätsvorgaben für die ideale Frau anhand der verschiedenen Biersorten" zum besten. Der 1. X..

In diesem Jahr war das Herz des Rhein-Ruhr-Gebietes Veranstaltungszentrum für die alle zwei Jahre durch den DBMB organisierte Fachlehrertagung, zu der wieder die Schulleiter und Fachlehrer der Berufsschulen für BrauerIn und MälzerIn eingeladen waren. Die Tagung fand in der Zeit vom 26. - 28. April 2001 statt. Es handelt sich um das einzige Veranstaltungsangebot dieser Art für die Lehrer der Brauer-Berufsschulen. Mit insgesamt 22 Schulleitern und Fachlehrern aus allen acht Schulen Deutschlands war die Tagung sehr gut besucht. Die Steigerung um fast 40% zeigt, wie gern die Veranstaltung inzwischen angenommen wird. Der DBMB wurde von allen Teilnehmern gebeten, unbedingt an diesen Veranstaltungen festzuhalten, obwohl das umfangreiche Programm recht anstrengend ist.B..

"Die Lage im AfG-Markt ist gespannt", bilanzierte Evi Brennich, Chefredakteurin des veranstaltenden Verlags Flüssiges Obst, als sie die 41. Internationale Fruchtsaftwoche in Stuttgart eröffnete. In diesem Jahr fand sie am 17./18. Mai zeitgleich mit der Intervitis Interfructa, der größten europäischen Messe für Wein- und Obstbautechnik, Verpackung, Logistik und Abfülltechnik, auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Da die Grenzen der einzelnen Marktsegmente immer mehr schwinden, sei es schwierig, eine exakte Statistik zu erstellen. "Die deutsche Fruchtsaftindustrie mit 455 Herstellerbetrieben und 7000 Beschäftigten erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 6 Mrd DM, ist durch mittelständische Betriebe geprägt, die vorwiegend heimisches Obst verarbeitet.
....

Der 20. Kölner Brauertag am 9. Mai hatte mit dem Senats-Hotel gegenüber dem Rathaus der Domstadt einen neuen Veranstaltungsort. Als Veranstalter begrüßte Dipl.-Ing. Thomas Zoll, Leiter des Untersuchungslaboratoriums Köln der VLB Berlin, die Teilnehmer und übergab die weitere Tagungsleitung an Dipl.-Ing. Axel Staudinger, Küppers Kölsch, Köln. Das Programm war praxisorientiert und fand die Zustimmung der Fachkollegen. Zwei Beiträge, die sich der Instandhaltung widmeten, sind hier zusammengefasst. Weitere Beiträge zu allesamt sehr praxisrelevanten Themen erscheinen in der Brautechnik und im Marketing-Mix in kommenden Ausgaben der Brauwelt. ...

Zu einer interessanten Veranstaltung hatte die Holsten-Brauerei AG Mitglieder und Förderer im April in die Holstenstraße eingeladen.
Für die Flensburger Brauerei berichtete Stefan Uphoff in einem knapp gehaltenen Vortrag über das neu installierte Kochsystem "Merlin", das bei nur 3,8% Verdampfung und 35 min Kochdauer zu deutlich verbesserten Schaumzahlen und niedrigen Energieverbräuchen führte. Die lebhafte Diskus-sion, die technologische, analytische und energetische Fragen berührte, spiegelte das Interesse an dieser neuzeitlichen Kochkonzeption wider. Der Vorsitzende, Horst Bollmann, dankte dem Kollegen Uphoff für den fachlich hochstehenden Vortrag. Für den 6. Juli 2001 stellte er eine Schiffsreise auf Elbe und Nord-Ostsee-Kanal in Aussicht, an der auch die Frauen teilnehmen sollen..

M. Kusche untersucht im Rahmen seiner Doktorarbeit am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 2 den Einfluss von Stabilisierungsmitteln und Filterstandzeit auf die kolloidale Stabilität und referierte hierüber anlässlich des 34. Technologischen Seminars in Weihenstephan. An der Trübungsbildung beteiligt sind Proteine, Polyphenole, aber auch Kohlenhydrate und Metalle. Der Sauerstoff besitzt eine katalytische Wirkung. Um die kolloidale Haltbarkeit der Biere zu erhöhen, werden trübungsrelevante Eiweiß- und/ oder Polyphenolfraktionen aus dem Bier entfernt. Zum Einsatz kommen hier z.B. Hydro- und Xerogele, Kieselsole, PVPP, außerhalb Deutschlands auch Enzyme, Ascorbinsäure und andere Stabilisatoren. Auch dieses Phänomen konnte in mehreren Versuchsreihen bestätigt werden..

Die Brewery Convention of Japan und die European Brewery Convention haben im Rahmen des EBC Kongresses in Budapest am 14. Mai eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Im Partnerschaftsvertrag, der von den Präsidenten Masakazu Eto und Esko Pajunen sowie Generalsekretär Koichi Harayama und Generalsekretärin Marjolein van Wijngaarden unterzeichnet wurde, sind Aspekte angesprochen wie die Vereinheitlichung von Analysenvorschriften, gegenseitige Einladungen zu Tagungen und Kongressen, die terminliche Abstimmung von Veranstaltungen und die gemeinsame Evaluierung von Labormethoden in Ringversuchen.

Die 46. Brauwirtschaftliche Tagung der Unternehmensberatung Weihenstephan fand Mitte Mai nicht in der Universität, sondern in einem Freisinger Hotel statt. Die Veränderungen an der Hochschule mit dem überraschend wieder vakanten, vom Bayerischen Brauerbund finanzierten BWL-Lehrstuhl waren neben der Verpackungsverordnung die Schwerpunkte von Brauerbund-Präsident Ohneis. Helmut Huber ging auf eine Umfrage unter mittelständischen Brauereien zum Thema "Erhaltung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit" ein. Andreas Ottofülling erläuterte die Änderungen durch das neue Rabattgesetz und die Zugabeverordnung. Fritz Mutter zeigte die Möglichkeiten von E-Business in der Getränkeindustrie auf, Dr. Dr. "Alle deutschen Brauereien müssen sich endlich beim Preis einmal einig sein und diesen gemeinsam am 1....

Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. Die wafg präsentiert über 260 Unternehmen mit mehr als 20 000 Mitarbeitern und einem Umsatz von insgesamt mehr als 7 Mrd DM. Neuer Hauptgeschäftsführer wurde Dr. Andreas Stücke (41), seit Januar 2000 Geschäftsführer des Verbandes.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025