Eingabehilfen öffnen

Die NürnbergMesse resümiert ein erfolgreiches Tripel für die hiesige Getränkemesse, d. h. drei Jahre nacheinander im November die BrauBeviale in Nürnberg, dann ein Jahr Pause, in der sich Aussteller und Besucher auf der Weltleitmesse drinktec in internationaler Gesellschaft in München treffen. Viele Aussteller präsentierten sich auf den Messeständen in Nürnberg mit weniger Exponaten, um im nächsten Jahr mehr Neu- und Weiterentwicklungen zeigen zu können. Die Messeatmosphäre auf der Brau war trotzdem gut, für die meisten der knapp 38 000 Besucher hat sich die Fahrt nach Nürnberg gelohnt.

Strategien und Trends, Supply Chain Management, Personalfragen im Logistikbereich, Lager und Flurförderfahrzeuge sowie nicht zuletzt die Frage „Was trinkt Deutschland 2025?“ – die Tagesordnungspunkte des 19. VLB-Forums Getränkeindustrie und Getränkehandel griffen am 24. und 25. Oktober 2016 im Rahmen der Oktobertagung der VLB Berlin die wichtigen und teilweise auch sperrigen Themen der Branche auf. 85 Teilnehmer aus Handel und Industrie wollten sich das nicht entgehen lassen. Was es im Einzelnen zu erfahren gab, lesen Sie in unserer Zusammenfassung der Vortragsreihe.

Auf der BrauBeviale 2016 wurde am 10. November 2016 in Nürnberg der 2. Ludwig-Narziß-Preis in Höhe von 2500 EUR verliehen. Und zwar an Dr. Konrad Müller-Auffermann, Krones AG, Prof. Fritz Jacob, Dr. Mathias Hutzler, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, TU München, Freising-Weihenstephan, und MSc Alirio Caldera, Polar Brewery C.A., Caracas, Venezuela, für ihre Arbeit: „Characterization of Different Bottom Fermenting Saccharomyces pastorianus Brewing Yeast Strains“.

Einer der bedeutendsten Bierwettbewerbe der Welt, der European Beer Star, verzeichnet im 13. Jahr mit 2103 Bieren aus 44 Ländern eine Allzeit-Rekordbeteiligung. In einer zweitägigen Blindverkostung ermittelte die 124-köpfige, internationale Jury die Gewinner in 57 Kategorien. Die Siegerehrung fand am 9. November 2016 im Rahmen der BrauBeviale statt.

Am 27. September 2016 fand das Bierforum Bayern in den Räumlichkeiten von Liebesbier in Bayreuth statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Maisel & Friends, dem Bayerischen Brauerbund e.V. und den Privaten Brauereien Bayern e.V. Der Leitgedanke dieser Veranstaltung war die Geschmacksvielfalt und den Teilnehmern wurde vermittelt, welche Aromen im Bier enthalten sind, aus welchen Rohstoffen diese entstehen und was man beim Thema Food Pairing beachten sollte.

Vom 23. bis 25. Oktober 2016 fand wie in jedem Jahr die dreigeteilte Oktobertagung der VLB in Berlin statt. Die Technische Veranstaltung sowie das 45. Internationale Braugersten-Seminar sind im Folgenden zusammengefasst. Dabei konnte in diesem Jahr anhand mehrerer Projekte besonders gut nachvollzogen werden, wie über die letzten Jahre diskutierte Forschungsarbeiten nun in die Praxis Einzug halten. Der Bericht zum VLB Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel folgt in der nächsten BRAUWELT.

Die traditionelle Messeeröffnung der BrauBeviale fand in diesem Jahr erst am Nachmittag des ersten Messetages, dem 8. November 2016, statt. Vor zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft blickte Gerhard Ilgenfritz, Präsident der Privaten Brauereien Bayern e.V., auf das Jahr 2016 zurück.

Deutsche Braukunst wird weltweit geschätzt, der Export kann für viele Brauereien eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Vertriebsaktivitäten sein. Eine neue Veranstaltung im Vorfeld der BrauBeviale beschäftigte sich mit allen Fragen rund um das Thema Export deutscher Biere: das Export Forum German Beer.

Nach 185 Tagen schloss am 30. Oktober 2016 die Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ in Aldersbach ihre Tore. Über 230 000 Besucher waren seit der Eröffnung am 29. April 2016 nach Aldersbach geströmt und hatten die Landesausstellung „Bier in Bayern“ sowie das umfangreiche Begleitprogramm besucht – ein Tagesschnitt von gut 1200 Gästen.

Die BevTech Europe Konferenz fand am 28. und 29. September 2016 in Neutraubling statt. Die Veranstaltung wurde vom Institute of Beverage Technology (ISBT) organisiert und von der Krones AG gesponsert, die ihren Hauptsitz etwa 90 Rednern und Besuchern zur Verfügung stellte. Das Thema „Die Zukunft der Getränkeherstellung“ versammelte Wissenschaftler und Experten der Getränkebranche.

Wie weit und wie lange geht der Craft-Bier-Boom in Deutschland und in der Welt? Diese Frage hörte man auf der BrauBeviale des Vorjahres mindestens ebenso häufig wie dieses Jahr. Letztlich beantworten kann sie noch immer niemand. Der Zwischenstand lautet: Weiter, immer weiter! Doch die Anbieter von Sudhaustechnik gaben ihren Kunden durchaus auch eindeutige Antworten: Wir bieten Sudhäuser jeder Größe mit allen nur erdenklichen technischen Möglichkeiten an und entwickeln unser Angebot kontinuierlich weiter. Zudem zog mit „Nessie“ nicht nur eine echte Neuheit, sondern auch ein Hauch von Mystik in die Messehallen ein. All dies steht im Fokus des vorliegenden Beitrags.

Die diesjährige FachPack in Nürnberg konzentrierten sich auf die Trendthemen Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Der Verarbeitungsmaschinenbau sichert durch die Digitalisierung die Basis, Energie zu sparen und den Materialverbrauch bei der Verpackung zu senken. In der Logistik werden die Produkte nach dem Konzept der Kreislaufwirtschaft „Cradle-to-Cradle“ gestaltet. Der Begriff Nachhaltigkeit war nahezu an allen Ständen ein geflügeltes Wort und die Verpackungsbranche wurde aufgerufen, ihren Teil dazu beizutragen.

Ungefähr 120 internationale Brauer und Experten der Brauwirtschaft und -wissenschaft versammelten sich vom 18. bis 20. September in Wroclaw (Breslau), Polen, auch bekannt als die Stadt der 100 Brücken und eine der beiden europäischen Kulturhauptstädte 2016, um am EBC-Symposium „Modern brewhouse technologies and wort production“ teilzunehmen. Es galt, sich über die neuesten Erkenntnisse, Forschungsarbeiten und Trends im Heißbereich zu informieren und auszutauschen.

Ingolstadt im Jahr 2016 – selbstverständlich denken Brauer da an die Jubiläumsfeier zu 500 Jahren Reinheitsgebot. Aber nicht nur das, auch das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität wandte sich mit der Ausrichtung des 11. Weihenstephaner Praxisseminars nach Ingolstadt, wo sich knapp 150 Teilnehmer am 20. und 21. Oktober 2016 zusammenfanden.

Berlin ist immer eine Reise wert. Das gilt auch in diesem Jahr für alle, die sich am 24. und 25. Oktober auf den Weg zur 103. Oktobertagung der VLB Berlin ins Hotel Berlin Berlin gemacht hatten. Und das waren gar nicht wenige: Über 400 Eintragungen verzeichnete die Teilnehmerliste 2016. Das Team der VLB Berlin hatte wieder ein interessantes und vielfältiges Programm erstellt, das sich wie gewohnt aus drei Teilen zusammensetzte. Neben der technischen Veranstaltung boten das mittlerweile 45. Internationale Braugerstenseminar und das 19. VLB Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel reichlich Information.

Der 3. Hopfentag in Bad Gögging vom 11. bis 13. Oktober 2016 bot ein wahres Füllhorn an Informationen rund um das Thema Hopfen. Ein wesentlicher Bestandteil des Programmes waren Fragen zur Hopfungstechnologie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld