Eingabehilfen öffnen

Sie ist wieder da. Auf Fan-Festen zur Fußball-Weltmeisterschaft tauchte sie auf oder bei Gartenpartys. Schien die Getränkedose nach der Einführung des Einwegpfands 2003 fast völlig aus dem deutschen Handel verschwunden, erlebte sie jetzt ein Comeback. Dabei setzen nicht nur Großkonzerne auf die praktische Metallverpackung, sondern auch regionale Traditionsbrauereien. So füllt das Braunschweiger Hofbrauhaus Wolters sein Pils wieder in Dosen von Ball Packaging Europe ab. Und mit der Idee, eine spezielle Dose für die Fans des ansässigen Fußballclubs Eintracht Braunschweig aufzulegen, feiert das Unternehmen Erfolg.

Wie die Beverage Can Makers Europe (BCME) mitteilten, ergab eine erst kürzlich veröffentlichte Nielsen-Studie, dass 21 Prozent der Konsumenten häufiger ein Getränk in der Dose kaufen würden, wenn sie überall angeboten würde. 16 Prozent sagten, dass Getränkedosen in mehr Geschäften angeboten werden sollten. Weitere zwölf Prozent wünschen sich häufiger gekühlte Dosen, und elf Prozent wollen auch andere Getränke aus der Dose genießen, wie zum Beispiel  Wasser oder Saft.

Anfang Dezember 2010 fand die Jubiläumsveranstaltung dieser Verpackungstagung statt, die 1991 von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV) aus der Taufe gehoben wurde. Seit einigen Jahren ist das Deutsche Verpackungsinstitut [EV], Berlin, Mitveranstalter dieser technisch orientierten Tagung, während der alljährliche Deutsche Verpackungskongress im Frühjahr in Berlin sich mit Studien und Erfahrungsberichten zu Trends, Marktentwicklungen und Einflüssen auf die Verpackungswirtschaft beschäftigt.

Die Bionade GmbH setzt zukünftig Recycling-Etiketten ein. Diese wurden gemeinsam mit dem Papier- und Verpackungshersteller Stora Enso entwickelt und verursachen zehn Prozent weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Etiketten. Bis 2013 will Bionade in allen Unternehmensteilen CO2-neutral werden.

Das Produktportfolio der Hauser Weinimport GmbH umfasst Wermutweine, Liköre, Getränke auf Weinbasis, Säfte und aromatisierte Tees, die bisher in Glas und Karton abgefüllt wurden. 2009 entschloss sich das Familienunternehmen, PET als Material zur Abfüllung seiner verschiedenen aromatisierten Tees (auch Eistee) zu verwenden. Um diese Tees im 0,5- und 1,5-Liter-Format ohne Konservierungsstoffe abfüllen und bei Raumtemperatur mit ungefähr einem Jahr Haltbarkeit verkaufen zu können, suchte das Unternehmen eine aseptische Lösung. Diese garantiert Produktsterilität ohne Veränderung der organoleptischen und mikrobiologischen Eigenschaften des Produktes. Sidel erhielt den Auftrag für eine PET-Aseptikanlage mit Combi Predis..

Ball Packaging Europe hat einen Vertrag mit dem australischen Unternehmen Barokes Wines unterzeichnet, um Getränkedosen für Wein nach einem vom Barokes patentierten Verfahren herzustellen. Der Markt für Wein in Getränkedosen ist klein – habe jedoch großes Potenzial, so das Unternehmen. Der Absatz in Europa wächst zweistellig. Insbesondere für Winzer, die jüngere Konsumenten ansprechen, gewinne die Getränkedose an Attraktivität. Die Barokes verwendete Technologie eigne sich für alle Weine, besonders aber für die Abfüllung ausgezeichneter Premiumweine in Getränkedosen, denn das Verfahren stelle lange Haltbarkeit bei gleichbleibend hoher Qualität sicher.

Die Regierungen auf der ganzen Welt sind sich darüber einig, dass die globale Erwärmung (über vorindustrielles Niveau) bis 2100 auf 2 °C beschränkt werden muss, um die negativen Effekte des Klimawandels auf ein hinnehmbares Maß zu reduzieren. Dazu gehört eine weltweite Senkung des CO2-Ausstoßes um 50 Prozent (verglichen mit dem Niveau von 1990) bis 2050, wobei die Industrienationen ihre Emissionen um etwa 80 Prozent reduzieren müssten. Nach Schätzungen des World Economic Forum and Accenture [1] macht der Bereich Logistik rund 5,5 Prozent des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) aus. Das scheint auf den ersten Blick nicht viel zu sein. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bereichen aber ist hier die Tendenz nach wie vor steigend. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Maßnahmen, die den Brauereien zur Reduzierung des THG-Ausstoßes in ihrer Logistik zur Verfügung stehen.

Im November 2010 brachte Volvic erstmalig eine Flasche mit einem Anteil von derzeit 20 Prozent PET aus nachwachsenden Rohstoffen auf den deutschen Markt. Weitere 25 Prozent der Flasche sind aus recyceltem PET, so genanntem rPET hergestellt.

Am 15. Dezember 2010 veranstaltet die Initiative Label-Forum [EV], München, das Fachseminar „Haftungsrisiken der Hersteller von DPG-Pfandetiketten“. Mit der Einführung eines einheitlichen Pfandsystems für Einweggetränkeverpackungen zum 1. Mai 2006 haben sich die Rahmenbedingungen für die Fertigung von Etiketten maßgeblich verändert. Seither besteht in Deutschland das Einwegpfandsystem der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Unternehmen, die die DPG-Pfandetiketten herstellen, sowie Vertreter der am Pfandsystem beteiligten Vertragsparteien können sich zu Haftungsrisiken, zu rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und zu Fragen der möglichen Versicherbarkeit informieren. Die Veranstaltung findet bei der Initiative Label-Forum [EV], Oberföhringer Straße 58, 81925 München, statt. Veranstaltungsbeginn ist 10.00 Uhr. Für Mitglieder der ILF ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder wird ein Beitrag von 295 EUR (netto) erhoben.

Die Verpackungssysteme der deutschen Mineralbrunnen müssen heute vielfältigen Ansprüchen gerecht werden. Entsprechend breit ist die Angebotspalette an Flaschen- und Kastensystemen der Genossenschaft Deutscher Brunnen.

Die wichtigsten Produktions-Werke von Elopak in Europa sind nun komplett Chain-of-Custody (CoC) zertifiziert. Das Zertifikat wurde vom Forest Stewardship Council (FSC) erteilt. In der Folge werden demnächst ungefähr zwei Milliarden Kartons europäischer Kunden das FSC-Label tragen. Elopak hat die Zertifizierung im April 2010 entsprechend der anspruchsvollsten, derzeit existierenden Forstwirtschafts-Standards bestanden. Die CoC-Zertifizierung durch das FSC ist ein anerkanntes Rückverfolgbarkeitssystem für Rohstoffe, mit dessen Hilfe der gesamte Weg vom Wald bis zum Augenblick der Abfüllung nachvollzogen werden kann. Bis 2018 sollen alle Produktionswerke weltweit komplett FSC-zertifiziert sein..

Das Startup-Unternehmen idbeer verfolgt die Geschäftsidee „Mit wenigen Mausklicks zum persönlichen Bier“. Die Gestaltung der Etiketten kann mithilfe eigener Motive oder aus einer der 100 verschiedenen Vorlagen direkt online erfolgen. Nach Auswahl von Biersorte und Flaschenfarbe kann die gewünschte Menge geordert werden.

Trotz der dramatisch gesunkenen Mehrwegquoten bei allen Getränken in Deutschland (unter 40%) gibt es den stabilen Bier-Mehrweganteil (rund 88%). Noch werden neun von zehn deutschen Bieren in Glasflaschen verkauft, doch auch Kunststoff und Dose wachsen kontinuierlich. Allerdings gibt es eine standfeste Gruppe an Getränkeherstellern, die – aus Prinzip oder wirtschaftlichen Gründen – nach wie vor auf Glas und Mehrweg setzen. Drei Mittelstandsbetriebe investierten jetzt in neue Flaschenwaschmaschinen von GM Gera.

Mit einem Bierkasten aus weißem Recycling-Material geht die Schlegel Bier GmbH zusammen mit der Schwelmer Brauerei, die für den Vertrieb der Marke Schlegel zuständig ist und Schlegel im Lohnbrauverfahren braut und abfüllt, mit gutem Beispiel voran: Gemeinsam hat man einen Bierkasten entwickelt, der aus dem Granulat geschredderter ausgedienter Getränkekästen hergestellt wird.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) nehmen zur Studie „Getränkedose mit neuer Ökobilanz“, die beim IFEU-Institut vom europäischen Verband der Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe) in Auftrag gegeben wurde, wie folgt Stellung:

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon