Generell werden heute an die Hersteller von Flaschen wie Etiketten sehr hohe Ansprüche gestellt, gestalterisch und technisch. Begründet ist dies in den anspruchsvollen Marketingstrategien der Getränkeindustrie, im Zwang zur Differenzierung sowie den hohen Anforderungen bei der Abfüllung, welche möglichst ohne Produktivitätsverlust laufen soll.
Für Etiketten heißt nunmehr die Herausforderung: innerhalb der Produktvielfalt die Differenzierung herausstellen; mehr an Produktinformation anzubieten; einer in den Industrieländern alternden Bevölkerung auch die Lesbarkeit zu garantieren, was die Schriftgröße beeinflusst; mehr Sicherheit gegen Produktfälschung oder Nachahmung, was sowohl als Schutz für den Verbraucher als auch für den Markeninhaber gesehen wird..
Nach wie vor greift der Biertrinker lieber zur Glasflasche. Zu dieser Schlussfolgerung kommt Dr. Volker A. Kannacher, Direktor der Aldersbacher Brauerei auf Grund eigener Untersuchungen.
Dagegen bedeutet der Siegeszug der PET-Flasche bei den alkoholfreien Getränken eine neue Situation und eine Herausforderung für die Sortimentsbrauereien, die auch alkoholfreie Getränke abfüllen. Diese werden gezwungen, entweder in die neuen Technologien zu investieren oder aber Kooperationen mit Drittherstellern einzugehen, die für sie die Abfüllung in PET-Flaschen erledigen. Dadurch besteht lt. Dr. Kannacher die Gefahr der Reduzierung der Eigenproduktion, die sich nicht unerheblich auf die Kostenstruktur der Brauereien auswirken werde.
Dr..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG