Am 11. Mai 2004 wurde in der Feldschlößchen-Brauerei AG, Dresden, die erste Abfüllanlage für Bier in PET-Flaschen offiziell in Betrieb genommen. Staatsminister Stanislaw Tillich und die Vorstandsmitglieder Heinz-Dieter Lande und Heinz-Joachim Marre ließen per Knopfdruck die neue Anlage mit einem Durchsatz von 36 000 Fl/h anlaufen.
Nach dem Aus der Getränkedosen im letzten Jahr muss sich die Brauwirtschaft und der Getränkehandel neu orientieren. Die erst fünf Jahre alte Dosenlinie wurde noch Ende des vergangenen Jahres demontiert und zum Holsten-Mutterunternehmen nach Hamburg umgesetzt. Die Konzernleitung will den Bierexport damit forcieren. Nach Montage der Maschinen und Schulung der Mitarbeiter läuft die knapp 10 Mio EUR teure Anlage seit Mitte April im Probebetrieb..
2003 wurden rd. 156 000 t Getränkekartons in Deutschland gesammelt und verwertet. Das sind rd. 16 000 t mehr als im Vorjahr. Nach Angaben der ReCarton Gesellschaft für Wertstoffgewinnung aus Getränkekartons mbH lag die Recyclingquote bei 65 Prozent. Das Wiesbadener Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter des Fachverbandes Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel.
Das 4. PETnology Forum, das am 3. und 4. Mai 2004 in München stattfand, belegte, dass diese Konferenz sich nachhaltig als europäische Veranstaltung mit internationalem Flair für die PET-Getränkeindustrie etabliert hat. Insgesamt 93 Prozent der 231 Teilnehmer aus 24 Ländern kamen aus dem europäischen In- und Ausland. Die Geschäftsführung der PETnology GmbH, Barbara Appel und Dr. Michael Stöger, zeigte sich sehr zufrieden mit der Teilnehmerstruktur aus Experten und Topmanagement: 35 Prozent waren dem Maschinen- und Peripheriesektor zuzuordnen, 34 Prozent waren Converter und Abfüller, zwölf Prozent kamen aus dem Material- und Additivbereich, sechs Prozent aus dem Recyclingsektor. Damit konnte PETnology seinem Leitsatz "connecting comPETence" wieder in hohem Maße gerecht werden....
Die Szene wiederholt sich täglich in den Lägern deutscher Supermärkte: Der Wareneingang muss akribisch anhand von Barcodes erfasst, sämtliche Informationen über den Warenfluss verarbeitet werden. In Zukunft könnte ein so genannter Transponder - ein Mikrochip mit Antenne - dieses Prozedere deutlich vereinfachen und beschleunigen. Denn das elektronische Etikett übermittelt über Funk (elektromagnetische Wellen) automatisch Informationen wie Hersteller, Menge oder auch Mindesthaltbarkeitsdatum an den Wareneingangscomputer.....
Die mittelständische Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg/Niederbayern, bringt ab sofort einen neuen 8er Mehrweg-Kasten für die 0,5-l-NRW-Flasche auf den Markt. Wie Marktbeobachtungen ergaben, besteht wegen der steigenden Anzahl von Single-, Senioren- und Kleinhaushalten eine erhöhte Nachfrage nach Kleingebinden. Außerdem möchte die Brauerei mit diesem Kasten natürlich saisonale Bierspezialitäten dem Bierliebhaber näher bringen. Vor allem im Kassenbereich von Getränkemärkten sowie als Zweitplatzierung lässt sich dieser Kasten eindrucksvoll einsetzen.
Ball Packaging Europe hat für die Münsterland-Marken "Eis-cafe" sowie "Eis-choc" eine 25-cl-Slimline-Dose entwickelt. Die Dosen sind aus 100 Prozent recycelbarem Weißblech, pfandfrei und werden über Convenience-Shops vertrieben.
Die Brauereien sehen sich derzeit vermehrt mit einer neuen Anforderung konfrontiert, die sich aus den kontinuierlichen Bemühungen der Marketingabteilungen um stärkere Produktdifferenzierung ergibt: Die auf dem Markt eingesetzten, individuell gestalteten Flaschen zur Abfüllung der einzelnen Produktgruppen eines Brauereibetriebes bilden eine neue Rahmenbedingung für das Handling des Leergutes. Im vorliegenden Beitrag wird der neue Sortierblock von Krones vorgestellt.
ndividuell gestaltete Mehrwegflaschen entsprechen dem Bestreben nach stärkerer Produktdifferenzierung. Sie werden durch den Handel und die Getränkedistributoren an die Brauereien retourniert – mit einem immer höheren Durchmischungsgrad des Flaschenmaterials in den Getränkekästen. J.....
Dieser Frage ging Gerrit Heske, Technical Center Bonn, von Ball Packaging Europe auf der VLB-Frühjahrstagung am 9. März 2004 in Saarbrücken nach. Weltweit wurden im Jahre 2003 ca. 220 Mrd Einheiten an Getränkedosen abgesetzt. Der Markt teilt sich wie folgt auf: Rexam und Ball sind mit je 25 Prozent Marktführer vor CCS mit 20 Prozent und Metal Container Corp. mit 12 Prozent. In Europa wurden insgesamt 28 Mrd Dosen abgesetzt. In Russland ergab sich ein Plus von 13 Prozent, in Ost-Europa von 12 Prozent, in der Türkei von 11 Prozent, in Polen von 9 Prozent, in Frankreich von 8 Prozent, in Spanien von 7 Prozent, in Italien von 3 Prozent, in Schweden von 3 Prozent und in Großbritannien von 2 Prozent. In Deutschland musste die Getränkedose im Jahre 2003 ein Minus von 55 Prozent hinnehmen. ....
Bei der 91. Arbeitstagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) in Berlin ging es in einem Vortragsblock um das hochaktuelle Thema "Bier in Kunststoffflaschen". Den aktuellen Überblick zu diesem Thema lieferte Alexander Büchler, PETplanet Publisher GmbH, Heidelberg, mit der Feststellung, dass die Discounter Bier in PET hoffähig machen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand des Marktes für Bier in PET in Deutschland:
Wie aus der Aufstellung hervorgeht, sind beide, Monolayer- und Multilayer-Flaschen, auf dem Markt. Die Wahl des Flaschenmaterials beeinflusst die Haltbarkeit der Biere enorm. Die wohl schlechtesten Werte bringen die Monolayer ohne Beschichtung, wie sie von der Darguner Brauerei eingesetzt werden..
Freiberger Premium-Pils wird ab sofort im 20-Zylinder-Superkasten ausgeliefert. Attraktiv, displaystark und mit komfortablem Air-Touch-Griff unterstreicht der speziell für das Freiberger Premium-Pils entwickelte Mehrweg-Komfort-Kasten den besonderen Anspruch des Bieres: Mit aufwändig gestaltetem, modernem Design in 3-D-Optik.
Dr.-Ing. Kajetan Müller vom Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik erläuterte auf dem 37. Technologischen Seminar wesentliche "Aspekte der Getränkeverpackung".
Die Verpackung von Getränken wird immer mehr zum Marketinginstrument. Sie steht damit im Spannungsfeld zwischen Werbung (Marketing), Verpackungskosten (Controlling) und Produktqualität (Technologie).
PET-Flaschen
Zwar hat die Einführung des Einwegpfandes zu einer Verunsicherung auf dem Verpackungsmarkt und kurzfristig zu einem höheren Mehrweganteil geführt, der Trend hin zur Getränkeabfüllung in die PET-Flasche wird aber wohl nicht aufzuhalten sein. Weniger empfindliche Getränke, wie z.B. Diese maßgeschneiderten Kunststoffflaschen sind mit Ausnahme von PEN-Flaschen nicht mehrwegfähig..
Das Bundesland Hessen will die seit 1. Januar 2003 geltende Pfand- und Rücknahmepflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen durch einen "Einwegzuschlag" ersetzen.
Wie der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien in einer Presseerklärung dazu mitteilte, soll bei Unterschreitung einer Mehrwegquote von nur noch 60 Prozent oder einer Wiederverwertungsquote von 90 Prozent ein Einwegzuschlag von 10 Cent pro Liter Getränkemenge begrenzt auf die Segmente Bier, Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke fällig werden. Dies würde einem Betrag von z.B. fünf Cent pro 0,5-l-Bierdose entsprechen. Dieser Vorschlag wird u.a. auch vom Freistaat Bayern unterstützt und könnte laut Verbands-Geschäftsführer Roland Demleitner frühestens im Jahre 2008 Geltung erfahren.....
Nach Untersuchungen der GfK-Gruppe lag der Mehrweganteil bei den Getränken gesamt (Wasser, Süßgetränke, fruchthaltige Getränke, neue Segmente, Bier und Wein) im vierten Quartal 2003 bei 61,1 Prozent. In den einzelnen Marktsegmenten ergaben sich für die Mehrweganteile folgende Werte: - Wasser: 72,5 Prozent; - Süßgetränke: 72,5 Prozent; - fruchthaltige Getränke inkl. Wellness: 16,2 Prozent; - neue Segmente: 28,7 Prozent; - Wein: 16,4 Prozent; - Bier: 94,5 Prozent.
Als Folge des seit 1. Januar 2003 geltenden Zwangspfandes verlor die deutsche Behälterglasindustrie im Jahr 2003 auf den nationalen Märkten 1,1 Mrd Einwegflaschen. Dem stand ein durch Poolumstellungen und Pfand ausgelöster Zusatzbedarf an Mehrwegflaschen von 700 Mio Stück gegenüber. Trotz der unverändert positiven Nachfrageentwicklung bei Verpackungsgläsern für Nahrungsmittel, Pharmazie und Kosmetik verzeichneten die Glashersteller insgesamt einen Absatzrückgang um minus ein Prozent auf 17,2 Mrd Glasverpackungen. Die Erwartungen der Behälterglasindustrie für 2004 bleiben stark eingetrübt. Mit dem zu erwartenden Auslaufen des Mehrwegbooms werden die pfandbedingten Verluste im Einwegbereich voll durchschlagen. Die Branche rechnet mit Absatzeinbußen zwischen minus 10 und 15 Prozent.a..
Weil wegen der Pfandpflicht immer mehr Mehrwegflaschen nach Gebrauch weggeworfen werden, fordert die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) das Umweltbundesamt auf, neue Ökobilanzen für Getränkeverpackungen vorzulegen. Während auf Dosen und Einwegflaschen ein Pfand von 25 - 50 Cent vorgeschrieben ist, gehen bei Mehrweg nur 8 – 15 Cent verloren, wenn der Kunde auf die Rückgabe verzichtet. Komfortbewusste Verbraucher nutzen daher immer häufiger Mehrwegverpackungen als Einweg, so dass in einigen Marktsegmenten nicht einmal mehr jede zweite Flasche zurückgebracht wird. Diese Nachfrageänderung hat dazu geführt, dass Mehrwegflaschen zunehmend auch einzeln und ohne Transportkasten angeboten werden..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG