Eingabehilfen öffnen

An ihrem größten Produktionsstandort am Hauptsitz in Dortmund hat die KHS Gruppe dem ständig wachsenden Direct Print-Innovationsteam rund 1000 Quadratmeter zusätzlich bereitgestellt. „In der erweiterten Einrichtung setzen wir weiterhin auf Innovation und bauen unser Team aus, das sich intensiv darauf konzentriert, die Digitaldruck-Technologie für die Abfüll- und Verpackungsbranche weiterzuentwickeln”, erklärt Martin Schach, Leiter der Abteilung Drucktechnologie bei der KHS GmbH.

Galt die Getränkedose früher vielerorts als die Verpackung für Billigbier, erstrahlt sie heute in neuem Glanz. Vor allem bei Craftbrauern kommt die Dose gut an. Damit erweist sie sich nicht nur als Premiumverpackung, sondern ebnet vielen Kleinbrauereien auch den Weg zu neuen Märkten und Zielgruppen. Wertvolle Unterstützung erhalten die aufstrebenden Bierproduzenten dabei auch von Lohnabfüllern, die sich mit der Abfüllung niedriger Dosenchargen auf kleine und mittelständische Getränkehersteller spezialisiert haben.

2015 haben die Ökobilanzen für Getränkeverpackungen in Deutschland ihren 20. Geburtstag erlebt. Das Umweltbundesamt (UBA) legte 1995 die erste Ökobilanz für Getränkeverpackungen vor, die so genannte „UBA 1“. Betrachtet wurden damals nur Verpackungen für Milch und Bier. Fünf Jahre später ergänzte die Studie „UBA 2“ die Ergebnisse um weitere Getränkesegmente wie Wasser, Saft, Nektare, Erfrischungsgetränke und Wein. Damit war in nur fünf Jahren ein Großteil der deutschen Getränkeverpackungen hinsichtlich der potenziellen Umweltauswirkungen nach den damals neuesten Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis untersucht.

Der Startschuss für den Deutschen Verpackungspreis 2016 ist gefallen. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermittelt eine unabhängige Fachjury die besten Lösungen und Innovationen rund um die Verpackung. Der als Leistungsschau konzipierte Wettbewerb richtet sich an Designer, Entwickler, Hersteller und Anwender. Er ist branchen- und materialübergreifend. Die Bandbreite der eingereichten Innovationen reicht von Verpackungsmaschinen, Technologie und Software über Packstoffe, Packmittel und Packhilfsmittel bis hin zu Displays, Industrie-, Transport-, Logistik- und Promotionverpackungen sowie Verpackungsfamilien. Die Gewinner eines Deutschen Verpackungspreises erhalten Trophäe, Urkunde und ein Sieger-Logo, mit dem sie lizenzkostenfrei für ihre Innovation werben können.

Primera Technology, einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialdruckern, präsentiert mit dem LX500e seinen neuesten Farbetikettendrucker auf Tintenstrahlbasis für die Herstellung professioneller Etiketten, Schilder, Tickets und Coupons. Seine Dreifarb-Tintenpatronen mit großer Füllmenge halten die Verbrauchskosten pro Etikett niedrig. Eine hohe Druckgeschwindigkeit und ein optional eingebauter Abschneider ermöglichen es dem Anwender, seine Etiketten in Kleinauflagen schnell und einfach zu drucken und abzutrennen. Darüber hinaus wird der LX500e zu einem niedrigeren Preis angeboten als das Vorgängermodell und ist bei vergleichbarer Druckqualität bis zu 270 Prozent schneller.

Der Absatz von Behälterglas in Tonnen stieg 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent. Dabei zeigte sich ein Unterschied bei den Wachstumswerten für das Inland und für das Ausland: Während der Absatz im Inland um 1,7 Prozent abnahm, liegt der Absatz im Ausland im Plus und stieg um 5,8 Prozent.

Kürzere Umstellzeiten, reduzierter Ressourceneinsatz und sinkende Energiekosten: Bei der Hausmesse von KHS im März 2016 am Produktionsstandort in Kleve stießen die Produktinnovationen und Weiterentwicklungen auf großes Interesse. Unter dem Motto „Less is more“ stellte der Systemanbieter seinen Ansatz zu mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei Verpackungsprozessen vor.

Seit 150 Jahren steht die Brau- und Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität München (TUM) für Forschung, Lehre und Innovation. Die enge Vernetzung und der Austausch der Lehrstühle miteinander ermöglicht ein Forschen am Puls der Zeit.

KS Control in Mintraching bei Regensburg, ein Spezialist für Inspektionstechnik, Automatisierung, und Steuerung, entwickelte eine der ersten Inspektionsanlagen mit den Möglichkeiten der hygienischen Bügelverschlusskontrolle und Leerflaschen-Vollkontrolle für alle in der Getränkeindustrie üblichen Flaschenarten mit Bügelverschlüssen, Schraubverschlüssen und Kronenkorken.

Nachhaltigkeit und globale Verantwortung sind Megatrends, die wachsenden Einfluss auf die Lebensmittel- und Getränkeproduktion haben. Maschinenbauer sehen sich zunehmend mit Endkundenforderungen nach detaillierten Energie- und Medienverbrauchsgarantien konfrontiert. Derzeit ist jedoch kein einheitlicher Standard zur Spezifikation und Messung dieser Verbräuche etabliert. Seit Sommer 2015 läuft deshalb ein Projekt mit dem Ziel, eine einheitliche Definition energetischer Zustände, ein Konzept zur einheitlichen Spezifikation und eine Methode zur Messung und Überprüfung von Energie- und Medienverbräuchen zu erarbeiten.

Um Kosten und Rohstoffe zu sparen und die Umweltbilanz zu verbessern, wird die Wanddicke von PET-Flaschen seit Jahren kontinuierlich reduziert. REA JET präsentiert jetzt einen Laser der neuesten Generation, der den dünnen Kunststoff ohne Perforation kennzeichnen kann. Dies soll durch Verwendung einer speziellen Wellenlänge gelingen, daher bleiben die Barriere- und Berstdruckeigenschaften der Flaschen erhalten. Das verbrauchsmittelfreie System REA JET CL gibt es für die Getränkebranche auch mit Schutzklasse IP65 für den Betrieb in feuchter Umgebung.

Das Aktionsforum Glasverpackung verleiht in diesem Jahr zum dritten Mal die Auszeichnung „Produktinnovation in Glas”. Lebensmittel- und Getränke abfüllende Unternehmen können sich seit dem 15. Februar 2016 mit ihren in Glas verpackten Produkten bewerben. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 30. April 2016.

Mit dem InnoPET TriBlock hat die KHS-Gruppe eine Abfüll- und Verpackungslösung für PET-Flaschen auf den Markt gebracht, die eine Streckblasmaschine, einen Etikettierer und einen Füller integriert.

Craft-Bier in Getränkedosen ist weiterhin im Trend, wie die schwedische Craft-Brauerei Southside Brewing Company mit ihrem Western Pacific IPA zeigt. Unterstützt vom Getränkedosenhersteller Rexam hat das Unternehmen jetzt erstmals von Glasflaschen auf die leichten Aluminiumgebinde umgestellt.

Vor 60 geladenen Ehrengästen wurden im Januar 2016 in Frankfurt die pro-K awards verliehen. Der Branchenwettbewerb richtet sich an Entwickler von herausragenden Produkten aus Kunststoff und wird seit 1979 jährlich verliehen. Im Mittelpunkt standen 19 Gewinnerprodukte, die durch ihre besonderen Eigenschaften und Merkmale ausgezeichnet wurden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon