Eingabehilfen öffnen

Streichmaschine zur Produktion von Etikettenpapier

Papierqualität und Ober-flächenbeschaffenheit, Prägungen und Veredelungen, Druckge­staltung und -qualität vermitteln auf den ersten Blick die Produkt­botschaft. Aber mehr noch! Neben Design-Aspekten beeinflussen Papiereigenschaften und -weiterverarbeitung entscheidend den technischen Prozess und das qualitative Ergebnis der Etikettierung. Und nicht zuletzt behindern oder erleichtern sie auch die effiziente Rückführung der Flasche im Mehrwegsystem. Damit das Papier all diesen Anforderungen gerecht wird, gilt es eine ganze Reihe an Kriterien zu beachten.

Bottle-to-Bottle-Recycling

Die Krones AG und die Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GmbH, Ansfelden, Österreich, haben eine Zusammenarbeit im Bereich PET-Kunststoff-Recycling beschlossen. Ziel der Kooperation sei es, das technische Know-how beider Unternehmen in die Planung und Auslegung von PET-Recycling-Anlagen aber auch -Fabriken einfließen zu lassen, um so Kunden aus der Getränke- wie auch PET-Recyclingbranche die optimale Anlage bzw. Fabrik anbieten zu können.

Präzise einschenken dank besonderer Flaschenform

Für Bierliebhaber sagt der Schaum viel darüber aus, wie appetitlich und hochwertig ein Getränk aussieht. O-I hat eine Flasche entworfen, die ein präziseres Einschenken von Bier ermöglichen soll. Die Besonderheit der „Artesanal 500“ sei, dass der Flaschenhals asymmetrisch geformt ist.

Die „Allianz für Mehrweg“ aus der Deutschen Umwelthilfe e.V., dem Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V., der Stiftung Initiative Mehrweg und dem Verband Private Brauereien Deutschland e.V. hat die Aktion 2017 „Mehrweg ist Klimaschutz“ gestartet. Unterstützt wird die Kampagne, die den Verbraucher dazu anhalten soll, umweltfreundliche Mehrweggetränkeverpackungen beim Kauf zu präferieren, auch von der Gewerkschaft NGG.

0,33l Brauerflasche im 24er Kasten

Bisher hatte die Brauerei Wittmann in Landshut das 0,33-l-Sortiment komplett in der grünen Standard Ale Flasche. Die Geschäftsleitung der Brauerei hat sich nun dazu entschieden, ein neues Drittellitergebinde ins Portfolio aufzunehmen. Die Wahl fiel auf die 0,33-l-Brauer-Flasche der Euroglas Verpackungsgesellschaft mbH, welche seit Anfang des Jahres 2017 auf dem Markt ist.

In Deutschland hat der erste Mitarbeiter seine Arbeit für Close Brothers Brewery Rentals aufgenommen. Seit Mai 2017 betreut Manfred Hauner den deutschen Markt und die angrenzenden Länder von seiner Heimat in Süddeutschland aus. Manfred Hauner ist seit über 25 Jahren in der Brauerei-Industrie beschäftigt.

Anlässlich der Interpack 2017 in Düsseldorf konnte Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbandes Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen, auf die positive Entwicklung der deutschen Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinenbau-Branche verweisen. Im Jahr 2016 stellten die Unternehmen Maschinen und Anlagen im Wert von 13,3 Mrd EUR her, ein Plus von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Im Rahmen einer Semester-Exkursion waren im Mai 16 Schüler der Ulmer Braumeisterklasse mit ihrem Klassenlehrer Markus Graf zu Gast bei der Rico GmbH am neuen Firmensitz in Ellwangen. Im Mittelpunkt des Besuches stand die Präsentation einer Bügelverschließer-Anlage während des Probelaufs.

Das Drucken von Codes höchster Qualität an extrem schnellen Abfüllanlagen zur Maximierung der Produktivität ist eine Herausforderung, der Linx Printing Technologies mit der Einführung einer neuen Laser-Markierungslösung begegnen möchte.
Der Linx CSL60-Lasercodierer stelle einen technologischen Durchbruch dar.

Übergabe des Sensorenpackets

Die Masitek Instruments Inc., Moncton, New Brunswick, Kanada, hat an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ein neues Messsystem übergeben und eine langjährige Partnerschaft beschlossen. Die Hochschule sei damit die weltweit erste international namhafte Lehreinrichtung der Lebensmittel-, Brau- und Getränkeindustrie, welche diese Technologie zur Verfügung gestellt bekommen hat mit dem Ziel, diese in der Lehr und Forschung zu integrieren.

Die Anbieter von Dosen für Bier und Getränke gehen davon aus, dass die Dose auch in Deutschland eine Renaissance erlebt. Nicht zu Letzt verweisen sie auf die hohen Recyclingraten von rund 96 Prozent und mehr in Deutschland. So präsentierten sie auf der drinktec 2013 eine große Vielfalt von Dosen, die vom Design, der Bedruckung und der Größe her kaum noch Wünsche offen ließ.

Zur drinktec in München feiert die PETnology-Konferenz ihr 20. Jubiläum. Seit vielen Jahren ist die PETnology die führende Fachtagung für PET-Technologie in Europa und darüber hinaus.

Der 11. Trendtag Glas am 18. Mai 2017 in der Hamburger Elbphilharmonie wird den mehr als 350 Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben. Als der Bundesverband der Glasindustrie e.V., Düsseldorf, die Einladungen zu dem inzwischen traditionellen Trendtag Glas verschickte, meldeten sich dreimal so viele Teilnehmer wie sonst an. Zwar fand die Tagung nur im Kleinen Saal statt, doch das imposante Gebäude mit dem herrlichen Rundblick über die Stadt und den Hafen wird zum bleibenden Erlebnis für die Teilnehmer.

Glaseinschluss in Flasche

Der Werkstoff Glas ist in vielerlei Hinsicht ideal für die Verpackung empfindlicher Getränke wie Bier. Glas ist geruchs- und geschmacksneutral, es ist inert gegenüber dem Produkt und absolut gasdicht, um nur wenige der zahlreichen Vorteile von Glas als Verpackungsmaterial zu nennen.

Dichtheitskontrolle mit miho Feeler

43 miho Kontrollsysteme auf sechs Produktionslinien gewährleisten sichere Getränke beim Mineralbrunnen Rhönsprudel Egon Schindel GmbH in Ebersburg-Weyhers im Landkreis Fulda. Der Mineralbrunnen setzt seit 30 Jahren bei Inspektions- und Kontrollsystemen auf die miho Inspektionssysteme GmbH aus Ahnatal bei Kassel. Ausschlaggebend für das Projekt zum 100sten David 2 war Schimmel im Perlbereich der GDB-Flasche.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon