Schäfer Container Systems veröffentlicht eine eigene KEG App. Mit ihr können Nutzer einen ersten Eindruck der KEG-Vielfalt und der Möglichkeiten zur individuellen Markendarstellung gewinnen, ihr Wunsch-KEG konfigurieren sowie optional eine Anfrage direkt an den Vertrieb von Schäfer Container Systems senden.
Spirituosenhersteller Diageo wird seine Flaschenetiketten und Verpackungen zukünftig mit Informationen zu Alkoholgehalt und Nährwerten pro üblicher Portion ergänzen. Johnnie Walker ist die erste der globalen Diageo-Marken, die mit der neuen Kennzeichnung versehen wird.
Die diesjährige FachPack in Nürnberg konzentrierten sich auf die Trendthemen Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Der Verarbeitungsmaschinenbau sichert durch die Digitalisierung die Basis, Energie zu sparen und den Materialverbrauch bei der Verpackung zu senken. In der Logistik werden die Produkte nach dem Konzept der Kreislaufwirtschaft „Cradle-to-Cradle“ gestaltet. Der Begriff Nachhaltigkeit war nahezu an allen Ständen ein geflügeltes Wort und die Verpackungsbranche wurde aufgerufen, ihren Teil dazu beizutragen.
Die Betriebswirtschaftlehre unterscheidet zwischen Ersatzinvestition, Rationalisierungs-, Erweiterungs- und Diversifikationsinvestition. Die Flensburger Brauerei deckte bei der Neugestaltung ihres Trockenteils das gesamte Investitionsspektrum ab. So wurden der Voll- und Leerguttransport effizienter gestaltet, die Palettierer, Elevatoren und der Palettentransport durch Komplettaustausch auf den neuesten Stand gebracht und die Leistung sowie Pufferkapazität des Trockenteils gesteigert. Zusätzlich verwirklichten die Flensburger eine vollautomatisch arbeitende Umpackanlage.
Anfang März 2016 veranstaltete die KHS GmbH in Kleve eine Hausmesse unter dem Motto „Innovation for U“. Unter den Vorträgen von Kunden und Partnern erregte der Beitrag von Hans van Vijfeijken, Bavaria N.V., mit dem Titel „Packaging line of the future – Preventive maintenance“ großes Interesse. KHS unterstützt die Bavaria N.V. schon seit Jahren auf ihrem Weg zur Optimierung der Instandhaltung. Die bisher erzielten Ergebnisse wurden in dem Vortrag präsentiert und sind im Folgenden noch einmal zusammengefasst.
Viele Brauereien haben den Trend zu naturtrüben Ur- und Kellerbieren im Retrodesign erkannt. Den Trend zu kleineren Verpackungsgrößen hingegen konnte man laut der Euroglas Verpackungsgesellschaft mbH bislang nicht einfangen.
Einweg-Getränkeverpackungen mit Pfand sind laut Pressemeldung des Bundes Getränkeverpackungen der Zukunft in Deutschland eine ökologische Erfolgsgeschichte. Von 100 Einweg-Pfandflaschen oder -Dosen würden 98,5 zurückgegeben. Hinzu kämen Recyclingquoten von 97,2 Prozent bei bepfandeten Einweg-PET-Flaschen und bis zu 99,1 Prozent bei Dosen.
Die „Liesl“ der Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co.KG, Moos, bekommt Nachwuchs: Arcobräu bringt die kleine Schwester, das Lieserl, in der 0,33-l-Giesinger Euro auf den Markt.
Für den diesjährigen Verpackungswettbewerb des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi), Berlin, wurden insgesamt 213 Objekte in zehn Kategorien eingereicht. Die Jury, ein Expertengremium aus Vertretern der Industrie, Hochschulen und der Fachpresse wählte 35 Objekte aus, die den Kriterien entsprachen und auszeichnungswürdig waren. Sie wurden schon vorher bekannt gegeben und auf der FachPack (27.- 29. September 2016) vorgestellt. Neu in diesem Jahr war, dass aus diesen Siegern drei Preisträger ausgewählt wurden, die im Vergleich zu den anderen ein hohes Effizienzpotential verkörpern und deshalb mit der Gold-Medaille ausgezeichnet wurden. Unter diesen Preisträgern war jedoch kein Vertreter aus der Getränkebranche.

Nach fast 50 Jahren Pause wird in der Union Brauerei Bremen wieder Bier gebraut. Zwei Enthusiasten schlagen ein neues Kapitel der Bremer Brauerei auf und wollen mit Craft Bier voll durchstarten. Erste Erfolge lassen sie optimistisch in die Zukunft blicken und die Bremer Bierliebhaber freuen sich über die neue Biervielfalt in der Hansestadt. An den Start geht das junge Unternehmen mit rund 3000 hl Jahresausstoß. Mit einer speziell für diesen Leistungsbereich konzipierten Kaltleim-Etikettiermaschine der Gernep GmbH Etikettiertechnik, Barbing, werden drei verschiedene Flaschen ausgestattet.
Als Partner im Bereich Verpackung und Ladungsträger hat sich die Logipack Service GmbH, auf Dienstleistungen für die Getränkeindustrie spezialisiert und beliefert sowohl den Getränkefachgroßhandel (GFGH) als auch den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mit seinen Trays und MultiCrates. Für den Transport und die Verpackung kooperiert Logipack seit dem Herbst 2015 mit IPP Pooling Partners und setzt auf die IPP 1.4 Viertelpalette sowie die IPP 1.2 Halbpalette.
Im Rahmen der Freisinger Tage informiert das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV am 28. und 29. September 2016 in dem Seminar „Konformität von Lebensmittelverpackungen“ über aktuelle Entwicklungen zur Bewertung und Untersuchung der lebensmittelrechtlichen Konformität. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV) im Institutsgebäude in Freising statt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und wertvolle Hilfestellung für die Umsetzung in der Praxis.

Die tschechische Brauerei Svijany a.s., Svijany, hat ihren Ausstoß von 318 000 hl im Jahr 2008 auf über 623 000 hl im Jahr 2015 annähernd verdoppelt. „Das haben wir geschafft durch konsequente Modernisierung, handwerklich traditionell gebrautes Bier sowie eine langsame Reifung. Und natürlich mit innovativen Verpackungen“, berichtet Brauereidirektor Roman Havlik. Dazu zählen nicht nur die bekannten 5-l-Partyfässer, sondern seit einem Jahr auch 2-l-Weißblechflaschen. Lieferant der Metallgebinde ist die Julius Kleemann GmbH & Co. KG aus Karlstein.
Die Allianz für Mehrweg, bestehend aus der Deutschen Umwelthilfe [EV], der Stiftung Initiative Mehrweg, dem Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels [EV], dem Verband des Deutschen Getränkeeinzelhandels [EV] und dem Verband Private Brauereien Deutschland [EV], hat mit einer Auftaktpressekonferenz in Berlin im Mai die Initiative „Mehrweg ist Klimaschutz“ 2016 gestartet. Erstmals wird die Aktion mit ihrer Zielsetzung, Verbraucher beim Einkauf bewusst zum Griff zur umweltfreundlichen Mehrwegflasche zu führen, auch vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)und der Gewerkschaft NGG unterstützt. An der Informationskampagne beteiligen sich deutschlandweit insgesamt mehr als 5000 Getränkehändler. Auf der Auftaktpressekonferenz in Berlin unterstrich die Allianz für Mehrweg noch einmal, dass Mehrwegflaschen das Klima entlasten, natürliche Ressourcen schonen und Verpackungsmüll vermeiden. Deutschland verfüge unverändert über das größte und vielfältigste Mehrwegsystem der Welt, das durch die Entscheidung von Coca Cola, einige Mehrweggebinde künftig nicht mehr anzubieten und durch Einweg zu ersetzen, sowie durch falsche Versprechen von Einweg-Discountern gefährdet sei. Die Politik sei daher gefordert, weitere Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung der umweltfreundlichen Getränkemehrwegsysteme zu ergreifen.
Die Bügelverschlussflasche liegt weiterhin im Trend. Gerade im Bereich der Bierspezialitäten kann das Gebinde für die Extraportion Authentizität oder Nostalgie sorgen. Doch in der vollautomatischen Verarbeitung birgt das im Vergleich zum Kronenkorken komplexe System aus Unterbügel, Oberbügel, Klöppel, Dichtgummi und nicht zuletzt Flasche seine Tücken. Um ein möglichst reibungsloses Zusammenspiel zu gewährleisten, sind einige Punkte zu beachten, auf die im Folgenden eingegangen werden soll. Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag von Helmut Gazso, AMS Getränketechnik GmbH, Enzenreith/Österreich, im Rahmen des miho Bügelflaschensymposiums im Frühjahr 2016.