Eingabehilfen öffnen

Der Klassiker aus dem Hause Peterstaler präsentiert sich in neuer Verpackung. Das seit Jahren beliebte isotonische Sportgetränk Topfit mit wertvollem Magnesium und Zitrone-Grapefruit-Geschmack ist ab sofort in der 0,33-l-Sleek-Dose im Handel erhältlich.

Anfang des Jahres hat das Cradle to Cradle Products Innovation Institute, San Francisco/USA, erstmalig Getränkedosen zertifiziert. Die mit der Zertifizierungsstufe Bronze bewerteten Dosen produziert Rexam für die Carlsberg Group, Kopenhagen/Dänemark, für den Markt in Großbritannien. Damit ist die Getränkedose die erste Verpackung von Carlsberg, die nun diese Auszeichnung vorweisen kann.

Der tiefste Bierkeller der Welt, hochwertige Zutaten und Brauereiwissen von zwei Kontinenten: Die Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG, Mendig, hat alles, was es zur Herstellung ausgetüftelter Craft Biere braucht. Um sie auch über die Grenzen der Eifel hinaus erfolgreich zu vertreiben, setzt das junge Unternehmen bei der Abfüllung auf Getränkedosen von Ball Packaging Europe.

In Anwendungen für Mehrwegflaschen werden zuverlässige und robuste Tintenrezepturen für die Flaschenkennzeichnung benötigt, beginnend mit den Kaltabfüllungen bei hohen Geschwindigkeiten bis hin zur gesamten Vertriebskette. Um die Anforderungen der Getränkeabfüller zu erfüllen, hat Videojet die Tinten V420 und V528 für seine Continuous Ink Jet-Drucker (CIJ) der 1000er-Serie entwickelt. Durch den Einsatz eines speziellen Haftvermittlers und Bindemittels sorgen diese neuen Tinten für sehr gute Haftung in vielfältigen Umgebungen und bei unterschiedlichen Kondensationsbedingungen. Dennoch können sie einfach im Laugenbad entfernt werden.

Die Nachfrage nach Verpackungslösungen aus Kunststoffen ist weltweit groß. Der Markt verlangt nach energieeffizienten und nachhaltigen Produkten für immer anspruchsvollere Designs und Anwendungen. Gefordert werden Verpackungen, die material-, energie- und produktschonend sind und dabei möglichst individuell auf den Inhalt und die Marke zugeschnitten werden können. Ob Wasser, Bier, Milch oder Fruchtsaft – jeder Inhalt bringt für die Verpackung seine eigenen Herausforderungen mit sich.

Der europäische Biermarkt scheint weitestgehend gesättigt. In Anbetracht des stagnierenden oder teilweise gar sinkenden Bierkonsums sind Hersteller auf der Suche nach Möglichkeiten, um ihren Marken neuen Schwung zu verleihen und eine neue Generation von Biertrinkerinnen und Biertrinkern zu erreichen. Neben der Einführung neuer Sorten kann die Wahl der richtigen Verpackung dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Verbraucher fordern, dass Produkte nicht nur in Multipacks, sondern auch als Einzelbehälter angeboten werden. Seitens der Getränke-, Food- und Nonfood-Industrien bedingt das geänderte Käuferverhalten ein Umdenken bei der Präsentation und dem Verkauf ihrer Waren. Hierfür bietet die KHS GmbH, Dortmund, eine neue Verpackungslösung: Das folienfreie DisplayTray KHS Innopack Kisters DP.

Mettler-Toledo CI-Vision erweitert sein Portfolio um die neu entwickelte Label Check Station LCS zur automatischen Etikettenbeschriftung und -verifizierung. Lebensmittelbetriebe erhalten mit der LCS produktgenau beschriftete, hochwertige Etiketten.

Der Familienbetrieb St. Leonhardsquelle in Stephanskirchen bei Rosenheim ist mit seinen sechs verschiedenen Produkten aus vier Quellen Marktführer in der Bio- und Naturkostbranche, wächst aber auch beständig im „normalen“ Getränkehandel. In einer Abfüllhalle stehen dicht gedrängt zwei Linien, für beide wurden neue Maschinen von Gernep für Papier-Nassleimetiketten installiert.

Aus dem Strohhalm trinken macht Spaß und ist hygienisch: Mit dem „Magic Straw“ kombiniert Ball jetzt die praktische Trinkhilfe mit der Getränkedose. Außerdem bietet die Innovation zusätzliche Werbefläche.

Der Verpackungstechnikspezialist Gebo Cermex ermöglicht mit seinem System EIT™ (kurz für „Efficiency Improvement Tool“) dem Bediener einen Echtzeitzugriff auf wesentliche Anlagendaten in Verpackungslinien. Mithilfe des Tools können Anlagenstatus und Ereignisse auf der Anlage in allen Einzelheiten überwacht werden.

Innovationen und Nachhaltigkeit bei Bierdosen waren die Hauptthemen bei den Getränkedosenherstellern auf der BrauBeviale 2014 in Nürnberg. Dabei ging es nicht nur um farbintensive Veredelungen, sondern auch um Individualisierung in der Massenproduktion, Effizienz der Abfüllanlagen sowie um Abfüll- und Verpackungslösungen für kleinere und mittelgroße Brauereien. Ein großes Thema war auch die Nachhaltigkeit bei der Dosenherstellung.

„Activate – by Reclay”: So heißt der neue Webshop der Reclay Group. Über Activate können Hersteller und Importeure ihre Verkaufsverpackungen demnach ab sofort in nur wenigen Minuten lizenzieren und damit ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen – und das ganz ohne Vertragsbindung und Mindestbestellmenge.

Die Verpackungstechnik generell umfasst zum einen die Packstoffe mit den daraus hergestellten Packmitteln und zum anderen das maschinelle Verpacken. In Bezug auf die Packstoffe geht es um die unterschiedlichen Werkstoffe Behälterglas, Metalle (Weißblech und Aluminium), Kunststoffe und Papier bzw. Pappe.

Viele erfolgreiche Brauereien stoßen irgendwann aus Platzgründen an ihre Kapazitätsgrenze. Eine Standortveränderung kommt aber nur für die wenigsten Braustätten in Frage und so muss man versuchen, mit maßgeschneiderten Lösungen das Maximum aus den beengten Platzverhältnissen herauszuholen. Vor dieser Aufgabe stand auch die Brauerei Fässla GmbH & Co. KG aus Bamberg – eine Palettieranlage musste in eine schmale Nische zwischen Flaschenkeller und Vollgutlager eingepasst werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon