In der Waldparkbrauerei laufen seit Ende März täglich mehr als 130 000 Kästen durch die neue Sortieranlage in der Halle des Abfüll- und Versandgebäudes. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt zehn Millionen EUR setzt die Warsteiner Gruppe auf kontinuierliche Modernisierung und Effizienzsteigerung am heimischen Brauereistandort. Gab es noch Anfang der 2000er-Jahre nahezu einheitliche Flaschen in unterschiedlichen Größen, wird das deutsche Pfandsystem seit einigen Jahren durch eine wachsende Anzahl an Individualflaschen bestimmt. „Das macht die Sortierung kompliziert – die Mischung der Flaschen in den Kästen, die wir aus dem Handel zurückbekommen, ist extrem“, erklärt Ulrich Brendel, Technischer Direktor der Warsteiner Brauerei.
Bei Getränkeverpackungen aus Stahl denkt jeder sofort an die Getränkedose! Seit ihrer Einführung im amerikanischen Biermarkt vor nunmehr 80 Jahren ist sie nicht mehr aus dem Verpackungsportfolio der meisten Brauereien wegzudenken. Aber Verpackungsstahl steckt nicht nur in Getränke-dosen. Auch Kronenkorken und Partyfässchen werden aus dem vielseitigen Material hergestellt.
Beim Thema Bier denken die meisten an ein Jahrtausende altes Kulturgetränk. Spontan stellt sich der Gedanke ein, dass es hier nicht mehr viel Neues geben kann. Doch die Bierwelt dreht sich gerade weiter wie kaum eine andere – und das in einem rasanten Tempo. Die Lohmann Druck Vertriebs GmbH, Bullay, hat diese Chance genutzt und ein umfassendes Markenpaket vor allem für kleine und mittelständische Brauereien entwickelt.
Das Öffnen der 25-cl-Slim-Dose ist um einiges interessanter geworden: Die „Integrated Straw Solution“ von Ball Packaging Europe ist nun in Polen erhältlich. Wenn man den Deckel öffnet, schiebt sich ein Strohhalm nach oben durch die Öffnung. Die ausgefeilte Technik bereichert das Trinkerlebnis des Konsumenten und bietet zusätzliche Fläche für Markenbotschaften wie Texte, Logos und einfache Bilder, die bei Bedarf per Laser aufgebracht werden können.
Der Klassiker aus dem Hause Peterstaler präsentiert sich in neuer Verpackung. Das seit Jahren beliebte isotonische Sportgetränk Topfit mit wertvollem Magnesium und Zitrone-Grapefruit-Geschmack ist ab sofort in der 0,33-l-Sleek-Dose im Handel erhältlich.
Anfang des Jahres hat das Cradle to Cradle Products Innovation Institute, San Francisco/USA, erstmalig Getränkedosen zertifiziert. Die mit der Zertifizierungsstufe Bronze bewerteten Dosen produziert Rexam für die Carlsberg Group, Kopenhagen/Dänemark, für den Markt in Großbritannien. Damit ist die Getränkedose die erste Verpackung von Carlsberg, die nun diese Auszeichnung vorweisen kann.
Der tiefste Bierkeller der Welt, hochwertige Zutaten und Brauereiwissen von zwei Kontinenten: Die Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG, Mendig, hat alles, was es zur Herstellung ausgetüftelter Craft Biere braucht. Um sie auch über die Grenzen der Eifel hinaus erfolgreich zu vertreiben, setzt das junge Unternehmen bei der Abfüllung auf Getränkedosen von Ball Packaging Europe.
In Anwendungen für Mehrwegflaschen werden zuverlässige und robuste Tintenrezepturen für die Flaschenkennzeichnung benötigt, beginnend mit den Kaltabfüllungen bei hohen Geschwindigkeiten bis hin zur gesamten Vertriebskette. Um die Anforderungen der Getränkeabfüller zu erfüllen, hat Videojet die Tinten V420 und V528 für seine Continuous Ink Jet-Drucker (CIJ) der 1000er-Serie entwickelt. Durch den Einsatz eines speziellen Haftvermittlers und Bindemittels sorgen diese neuen Tinten für sehr gute Haftung in vielfältigen Umgebungen und bei unterschiedlichen Kondensationsbedingungen. Dennoch können sie einfach im Laugenbad entfernt werden.
Die Nachfrage nach Verpackungslösungen aus Kunststoffen ist weltweit groß. Der Markt verlangt nach energieeffizienten und nachhaltigen Produkten für immer anspruchsvollere Designs und Anwendungen. Gefordert werden Verpackungen, die material-, energie- und produktschonend sind und dabei möglichst individuell auf den Inhalt und die Marke zugeschnitten werden können. Ob Wasser, Bier, Milch oder Fruchtsaft – jeder Inhalt bringt für die Verpackung seine eigenen Herausforderungen mit sich.
Der europäische Biermarkt scheint weitestgehend gesättigt. In Anbetracht des stagnierenden oder teilweise gar sinkenden Bierkonsums sind Hersteller auf der Suche nach Möglichkeiten, um ihren Marken neuen Schwung zu verleihen und eine neue Generation von Biertrinkerinnen und Biertrinkern zu erreichen. Neben der Einführung neuer Sorten kann die Wahl der richtigen Verpackung dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Verbraucher fordern, dass Produkte nicht nur in Multipacks, sondern auch als Einzelbehälter angeboten werden. Seitens der Getränke-, Food- und Nonfood-Industrien bedingt das geänderte Käuferverhalten ein Umdenken bei der Präsentation und dem Verkauf ihrer Waren. Hierfür bietet die KHS GmbH, Dortmund, eine neue Verpackungslösung: Das folienfreie DisplayTray KHS Innopack Kisters DP.
Mettler-Toledo CI-Vision erweitert sein Portfolio um die neu entwickelte Label Check Station LCS zur automatischen Etikettenbeschriftung und -verifizierung. Lebensmittelbetriebe erhalten mit der LCS produktgenau beschriftete, hochwertige Etiketten.
Der Familienbetrieb St. Leonhardsquelle in Stephanskirchen bei Rosenheim ist mit seinen sechs verschiedenen Produkten aus vier Quellen Marktführer in der Bio- und Naturkostbranche, wächst aber auch beständig im „normalen“ Getränkehandel. In einer Abfüllhalle stehen dicht gedrängt zwei Linien, für beide wurden neue Maschinen von Gernep für Papier-Nassleimetiketten installiert.
Aus dem Strohhalm trinken macht Spaß und ist hygienisch: Mit dem „Magic Straw“ kombiniert Ball jetzt die praktische Trinkhilfe mit der Getränkedose. Außerdem bietet die Innovation zusätzliche Werbefläche.
Der Verpackungstechnikspezialist Gebo Cermex ermöglicht mit seinem System EIT™ (kurz für „Efficiency Improvement Tool“) dem Bediener einen Echtzeitzugriff auf wesentliche Anlagendaten in Verpackungslinien. Mithilfe des Tools können Anlagenstatus und Ereignisse auf der Anlage in allen Einzelheiten überwacht werden.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG