Kürzere Umstellzeiten, reduzierter Ressourceneinsatz und sinkende Energiekosten: Bei der Hausmesse von KHS im März 2016 am Produktionsstandort in Kleve stießen die Produktinnovationen und Weiterentwicklungen auf großes Interesse. Unter dem Motto „Less is more“ stellte der Systemanbieter seinen Ansatz zu mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei Verpackungsprozessen vor.
Seit 150 Jahren steht die Brau- und Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität München (TUM) für Forschung, Lehre und Innovation. Die enge Vernetzung und der Austausch der Lehrstühle miteinander ermöglicht ein Forschen am Puls der Zeit.
KS Control in Mintraching bei Regensburg, ein Spezialist für Inspektionstechnik, Automatisierung, und Steuerung, entwickelte eine der ersten Inspektionsanlagen mit den Möglichkeiten der hygienischen Bügelverschlusskontrolle und Leerflaschen-Vollkontrolle für alle in der Getränkeindustrie üblichen Flaschenarten mit Bügelverschlüssen, Schraubverschlüssen und Kronenkorken.
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung sind Megatrends, die wachsenden Einfluss auf die Lebensmittel- und Getränkeproduktion haben. Maschinenbauer sehen sich zunehmend mit Endkundenforderungen nach detaillierten Energie- und Medienverbrauchsgarantien konfrontiert. Derzeit ist jedoch kein einheitlicher Standard zur Spezifikation und Messung dieser Verbräuche etabliert. Seit Sommer 2015 läuft deshalb ein Projekt mit dem Ziel, eine einheitliche Definition energetischer Zustände, ein Konzept zur einheitlichen Spezifikation und eine Methode zur Messung und Überprüfung von Energie- und Medienverbräuchen zu erarbeiten.
Um Kosten und Rohstoffe zu sparen und die Umweltbilanz zu verbessern, wird die Wanddicke von PET-Flaschen seit Jahren kontinuierlich reduziert. REA JET präsentiert jetzt einen Laser der neuesten Generation, der den dünnen Kunststoff ohne Perforation kennzeichnen kann. Dies soll durch Verwendung einer speziellen Wellenlänge gelingen, daher bleiben die Barriere- und Berstdruckeigenschaften der Flaschen erhalten. Das verbrauchsmittelfreie System REA JET CL gibt es für die Getränkebranche auch mit Schutzklasse IP65 für den Betrieb in feuchter Umgebung.
Das Aktionsforum Glasverpackung verleiht in diesem Jahr zum dritten Mal die Auszeichnung „Produktinnovation in Glas”. Lebensmittel- und Getränke abfüllende Unternehmen können sich seit dem 15. Februar 2016 mit ihren in Glas verpackten Produkten bewerben. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 30. April 2016.
Mit dem InnoPET TriBlock hat die KHS-Gruppe eine Abfüll- und Verpackungslösung für PET-Flaschen auf den Markt gebracht, die eine Streckblasmaschine, einen Etikettierer und einen Füller integriert.
Craft-Bier in Getränkedosen ist weiterhin im Trend, wie die schwedische Craft-Brauerei Southside Brewing Company mit ihrem Western Pacific IPA zeigt. Unterstützt vom Getränkedosenhersteller Rexam hat das Unternehmen jetzt erstmals von Glasflaschen auf die leichten Aluminiumgebinde umgestellt.
Vor 60 geladenen Ehrengästen wurden im Januar 2016 in Frankfurt die pro-K awards verliehen. Der Branchenwettbewerb richtet sich an Entwickler von herausragenden Produkten aus Kunststoff und wird seit 1979 jährlich verliehen. Im Mittelpunkt standen 19 Gewinnerprodukte, die durch ihre besonderen Eigenschaften und Merkmale ausgezeichnet wurden.
2,08 Milliarden Getränkedosen wurden im Jahr 2015 in Deutschland abgesetzt. Die erreichte Rekordmarke setzt sich aus zwei starken Jahreshälften zusammen. Nachdem bereits das erste Halbjahr mit mehr als 900 Millionen verkauften Dosen höchst vielversprechend war, bescherte die zweite Hälfte mit 1,18 Milliarden Einheiten dem europäischen Verband der Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe) einen neuen Bestwert.
Richard Kraus, ehemaliger Inhaber der Firma Flaschen Kraus, verabschiedet sich mit stolzen 64 Jahren Berufserfahrung aus der Getränkebranche.
Paul Leibinger hat für seine Inkjet-Drucker neue Tinten auf den Markt gebracht, die sich optimal für die Kennzeichnung von Verpackungen mit besonderen Anforderungen eignen. Unter anderem können damit auch Produkte aus PE, PP, OPP und PA berührungslos während der laufenden Produktion, z. B. mit einer LOT-Nummer oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum, codiert werden.
Gleich zu Jahresanfang stellt die Kemapack GmbH, Landsberg am Lech, ein neues Programm von Drehteller-Stretchmaschinen, selbstfahrenden Stretchrobotern und Dreharmwicklern vor, welches das bisherige Sortiment ablöst.
Der Trend zur Blockung mehrerer Aggregate zu einer Maschine ist ungebrochen. Aus einem ganz einfachen Grund: Die Vorteile für die Betreiber überwiegen. Die Krones-Tochter Kosme s.r.l., Roverbella/Italien, hat nun mit dem 3Bloc das innovative Konzept einer Blockaufstellung vorgestellt, die es in zwei Varianten gibt, für PET- und für HDPE-Behälter.
Die KHS Plasmax GmbH, Hamburg, erweitert ihr Portfolio für kleine PET-Flaschen: Mit der Neuentwicklung KHS InnoPET Plasmax 20QS bietet das zur KHS Gruppe gehörende Unternehmen eine speziell für die Herstellung von Flaschen mit einem Volumen von 100 bis 350 ml konzipierte Beschichtungsmaschine.