
Strategie, Best Practice und neue Impulse: Mehr als 120 Führungskräfte aus rund 100 Unternehmen hatten sich am 23. und 24. März 2017 zum Deutschen Verpackungskongress in Berlin eingefunden. Die sieben Vorträge des „Netzwerk- und Branchengipfels“ thematisierten Investitionsentscheidungen und Werkneubau, Transformation durch Innovation und Services, den Paradigmenwechsel vom Verkaufen zum „Kaufen helfen“, die Neuausrichtung vom Produktfokus zum „Kundenversteher-Prinzip“, Compliance für den Mittelstand, Entwicklungen und Trends beim Standbodenbeutel, Zukunfts-Management für Menschen und Unternehmen und, nicht zuletzt, wie die Verpackung das scheinbar uninnovativste Produkt der Welt zum Erfolg führt.
Sidel hat eine neue Niederlassung in Breslau/Polen eröffnet. Laut Pressemeldung vom 21. Februar 2017 will der Anbieter von Produktionsmaschinen und Serviceleistungen für Flüssigkeiten in PET, Dosen und Glas damit unter anderem authentische lokale Vertriebs- und Support-Strukturen sicherstellen.
Knapp Systemintegration, Spezialist für Gesamtlösungen im Bereich Food Retail und Leergutmanagement innerhalb der Knapp-Gruppe, erhält einen weiteren Auftrag der Edeka Südwest. Dies wurde am 10. Februar 2017 gemeldet. Bereits 2015 ging die erste Leergutsortieranlage am Standort Heddesheim in Betrieb. Um das wachsende Leergutaufkommen auch in Zukunft abwickeln zu können, soll die bestehende Anlage bis Sommer 2017 erweitert werden. Die semiautomatische Anlage soll für jeden Artikel und jeden Prozessschritt den optimalen Automatisierungsgrad bieten.

Ein Greenfield-Projekt in solchen Dimensionen – da ist einem die Aufmerksamkeit der Branche sicher: Rund 300 Mio EUR hat der Neubau der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA in München-Langwied wohl gekostet. Nach, wie man hörte, einigen Startschwierigkeiten, angesichts eines so großen Projekts kaum verwunderlich, läuft die Brauerei im Autobahndreieck zwischen A8 und A9 langsam runder und die Verantwortlichen werden zeigefreudig. So stand die VLB Frühjahrstagung vom 6. bis 8. März ganz im Zeichen der neuen Brauerei. Das Tagungsprogramm widmete sich am ersten Tag komplett dem Neubau in Langwied. Das gab uns die Möglichkeit, einen guten Überblick zu erlangen, worin die 300 Mio EUR nun versenkt wurden, und im Folgenden einen kompakten Eindruck zu vermitteln.
Am 18. Mai 2017 findet bereits zum elften Mal der Trendtag Glas statt. Das Aktionsforum Glasverpackung lädt Vertreter und Entscheider der abfüllenden Industrie und des Handels zu dem Branchenevent ein – und zwar in das neue Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg, die Elbphilharmonie. Im Anschluss an den Trendtag Glas findet das lockere Get-together ab 19.00 Uhr im Au Quai, direkt an der Elbe am Altonaer Fischmarkt, statt. Dort werden auch die Gewinner des Preises „Produktinnovation in Glas“ bekanntgegeben. Die Einreichungsfrist für die „Produktinnovation in Glas 2017“ endet am 9. April 2017.
Die Luxemburger Familienbrauerei Brasserie Nationale hat Ende des vergangenen Jahres einen neuen Etikettierer der Marke Heuft in Betrieb genommen. Seit Jahren investiert die Traditionsbrauerei kontinuierlich in den Ausbau und die Modernisierung der Brau- und Abfüllanlagen. Mit dem neuen Heuft Tornado W flex soll die Einführung neuer Flaschenmodelle und -designs für die Marken Bofferding und Battin möglich werden. „Als traditionsreiches Familienunternehmen freuen wir uns, bei diesem Projekt mit einem auf seinem Gebiet führenden und erfahrenen Familienunternehmen zusammenarbeiten zu können.“, so Georges Lentz, Geschäftsführer der Brasserie Nationale.

MMAAZZ Technologie, ein Unternehmensbereich von Masitek Instruments Inc. und nach eigenen Angaben der globale Marktführer bei der Inline Sensor-Technologie in Abfüll- und Verpackungsanlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, hat mit Wirkung vom 1. Dezember 2016 eine Erweiterung seiner europäischen Operationen mit durchgeführt. Dr. Andreas Weideneder wird diese Initiative als Business Development Manager leiten.
Ab Ende Februar wird Warsteiner Premium Pilsener in der beliebten 0,33-l-Dose als 24er-Tray im Handel verfügbar sein. Gleichzeitig ist Warsteiner Herb ebenso im 24er- Tray in der 0,5-l-Dose erhältlich. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Warsteiner Herb Alkoholfrei wird das Sortiment außerdem um die 0,5-l-Flasche ergänzt, die im 20x0,5-l-Kasten angeboten wird.
Der Getränkedosenhersteller Ball hat in Zusammenarbeit mit der norwegischen Craft Brauerei Lervig Aktiebryggeri Getränkedosen für acht ausgewählte Sorten produziert, darunter Spezialitäten wie Lucky Jack American Pale Ale, Lucky Jack Grapefruit und Sour Susy (eine Berliner Weisse). Die neue Range wird in 330-ml- und 500-ml-Dosen angeboten und soll mit ihrer Gestaltung den hochwertigen und gleichzeitig klassischen Charakter der Biere widerspiegeln.
Die Meldung kam pünktlich zur BrauBeviale Anfang November 2016: CFT SpA, Parma, Italien, und Rolec Prozess- und Brautechnik GmbH, Chieming, gehen zukünftig gemeinsame Wege. Für den Anlagenbauer aus dem Chiemgau, der auch die Planung und Umsetzung von Brauereiprojekten übernimmt, erweitert sich damit das Angebotsspektrum um den bisher fehlenden Abfüll- und Verpackungsbereich, wie im Gespräch mit den Verantwortlichen zu erfahren war. Die BRAUWELT sprach mit Alessandro Merusi, CEO von CFT, sowie Wolfgang Roth und Karl Lechner, den Gründern von Rolec, über die Firmenhochzeit.
Teil 1 dieses Artikels (BRAUWELT Nr. 3, 2017, S. 62-65) beschreibt die Gestaltungsmöglichkeiten für Papieretiketten und die Anforderungen an ihre Funktionalität im Bereich der Nassbeleimung. Vorgestellt werden die für Etikettier- und Abreinigungserfolg wichtigen Parameter Ablöseverhalten und Laugendurchdringung sowie die dynamische Penetrationsmessung mittels Ultraschall. Ein Versuch mit metallisierten Papieretiketten vergleicht die Aussagekraft der diesbezüglichen Prüfmethoden. Teil 2 erläutert nun die Ergebnisse der dynamischen Penetrationsmessungen.
Anfang Dezember – dieses Mal vom 1.-2. Dezember 2016 – treffen sich die Verpackungsfachleute traditionell in Dresden. Für viele Teilnehmer ein schönes Ritual, die Adventzeit in der sächsischen Landeshauptstadt zu erleben. Die Tagung selbst ist aber angespannte Arbeit und manche Vorträge lösen sogar den bekannten Aha-Effekt aus, denn die Verpackung ist keine in sich abgeschlossene Sache, sondern überrascht immer wieder mit neuen Facetten.
Schon im letzten Jahr war es auffällig: Das Expertentreffen Getränkeschankanlagen in Weihenstephan bietet kreativen Köpfen und Start-ups rund um die Getränkeschankanlage eine hervorragende Plattform. So auch beim 28. Expertentreffen am 16. Januar 2017. Das Interesse für Neuentwicklungen und Innovationen besteht – insgesamt 146 Namen verzeichnete die Teilnehmerliste, so dass der Seminarraum des internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrums Weihenstephan (iGZW) hier an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Für besondere Aufmerksamkeit sorgten die Neuvorstellungen im Bereich der Schnellschanksysteme und eine Lösung für das allseits bekannte Dilemma „Weißbier kann man nur aus einem Glas trinken!“
Mit einem Etikett präsentiert ein Unternehmen sich selbst und sein Produkt auf dem Markt. Es ist als Werbeträger unverzichtbar. Der Werkstoff Papier bietet hier viele Gestaltungsmöglichkeiten, doch die Etikettenqualität muss am Ende stimmen, denn die Anforderungen an die oft kunstvollen Markenzeichen sind hoch – vom Aufbringen bis zum Ablösen. Dieser zweiteilige Beitrag zeigt am Beispiel der Ultraschall-Transmissionsmessung, dass und wie man die Funktionalität von Etiketten praxisrelevant prüfen kann.
Auf der BrauBeviale 2016 in Nürnberg zeigten die Aussteller im Segment Verpackung Lösungen zwischen Innovationen und Nachhaltigkeit im Bereich Mehrweg und Einweg, für Dosen, Flaschen und Fässer. Gezeigt wurden aber auch viele Beispiele für die Präsentation der Getränke im Verkauf.