
Der Lehrstuhl Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik der TU Dresden, das Fraunhofer Anwendungszentrum IVV und der VDMA Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen führten am 15. und 16. März 2018 ihre wissenschaftliche Fachtagung in Dresden-Radebeul durch, die mit über 200 Teilnehmern so gut besucht war, wie noch nie. Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse für die Brau- und Getränkebranche zusammen.
Die Arbeitsgruppe Inspektion von Bügelverschlussflaschen am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat ein Eckpunktepapier zur Qualitätssicherung bei der Abfüllung von Bügelverschlussflaschen erstellt.

Nach einem anfänglichen Hype Ende der 90er-, Anfang der 2000er-Jahre wurde es wieder recht still um die RFID-Technologie. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung, die in immer mehr Geschäfts- und Lebensbereiche hineinwirkt, gewinnen die RFID-Anwendungen in der Getränkelogistik aktuell wieder mehr an Bedeutung – wie der folgende Beitrag zeigt.
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen stieg im Jahr 2017 auf 4,2 Mio Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sowohl die Entwicklungen im In- als auch im Ausland zeigten sich positiv: Der Absatz im Inland blieb mit einem Plus von 0,6 Prozent konstant, im Ausland steigerte er sich deutlich um fünf Prozent.
Ardagh Group verwendet ab sofort den „Matte Impact“-Effekt für Krombacher’s Fassbrause. Zum ersten Mal produziert Ardagh damit eine matte Oberfläche auf Stahldosen. Mit diesem Effekt biete die Getränkedose einen sowohl visuellen als auch haptischen Mehrwert.

Die St. Gallener Brauerei Schützengarten AG steht für älteste Schweizer Braukunst – und meistert den schwierigen Spagat zwischen Tradition und Moderne. In Zukunft hilft ihr dabei der erste Verpackungsblock, den die KHS GmbH, Bad Kreuznach, und der Crailsheimer Verpackungshersteller Gerhard Schubert GmbH gemeinsam entwickelt haben. Wo die Besonderheiten des Verpackungsblocks liegen und wie sich dieser bei den Abnahmeversuchen durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT), TUM-Weihenstephan, Freising, geschlagen hat, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Die traditionelle Methode der Palettenstabilisierung erfordert Schichtpads und viele Folienschichten zur Stabilisierung und zum Staubschutz. Diese Palettenumhüllung ist eine der größten Abfallkomponenten und mit Kosten verbunden.

Krombacher arbeitet bei seinen Abfüllanlagen seit Jahren mit der Automatisierungssoftware zenon von Copa-Data. Die Software wird in nahezu allen Anlagen eingesetzt, die eine Visualisierung haben. Krombacher hat sich gemeinsam mit den Partnern Copa-Data, Ottobrunn, und Köhl Maschinenbau AG, Wecker, Luxemburg, für ein Update zur Verlängerung des Lebenszyklus der Abfüllanlagen entschieden.
Owens-Illinois, Inc. ist der erste Hersteller von Glasverpackungen, der eine Cradle-to-Cradle®-Zertifizierung mit der Beurteilung „Gold“ für die Kategorie „Materialgesundheit“ erhält.

Das Plus Keg wird 40. Container Systems, ein Geschäftsbereich der Schäfer Werke, stellt das polyurethanumschäumte (PU) Mehrweg-Keg seit seiner Gründung 1978 her. Im Rahmen des Jubiläums will das Unternehmen in diesem Jahr auch Wettbewerbe veranstalten und einen Blog rund um das Thema launchen.

Für den Getränketransport ist die Ladungssicherheit der Gebinde und Palettenladungen auf den Fahrzeugen oberstes Gebot.
Der Heuft TeKnowledge-Workshop „Inspizieren, ausstatten, abpacken – Qualitätsmanagement und IFS-Zertifizierung für Getränkeabfüller“ findet sowohl am 16. April 2018 (nachmittags) als auch am 17. April 2018 (vormittags) im oberbayerischen Petting statt.

Bis zum 30. Juni 2018 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre besten Lösungen beim Deutschen Verpackungspreis 2018 einreichen. Der Award wird materialübergreifend in zehn Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Die KHS-Gruppe hat mit der Innoket Roland 40 eine kompakte Etikettiermaschine auf den Markt gebracht. Laut Pressemeldung vom 13. Februar 2018 deckt die Maschine den Leistungsbereich von 2500 bis 25 000 Behälter pro Stunde ab. Die Innoket Roland 40 kann mit unterschiedlichen Etikettierstationen bestückt werden und zeichnet sich laut Hersteller durch ihre gute Bedienbarkeit und hohe Qualität aus.

SIG International Services GmbH, Linnich, einer der führenden Lösungsanbieter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, ist neuer ProLeiT Certified OEM-Partner.