
Ambitioniertes Ziel | Lillebräu aus Kiel wurde auf dem Deutschen Brauertag im letzten Jahr symbolisch als 1500. Brauerei in Deutschland ausgezeichnet. Das wirklich Besondere ist aber das Ziel der Brauerei und das Tempo, mit dem es angegangen und bislang verwirklicht wird: Bis 2022 wollen die Gründer und Geschäftsführer Florian Scheske und Max Kühl ihr Lille zum bekanntesten Bier aus und für Kiel machen – und damit den zweiten Zapfhahn in der heimischen Gastronomie belegen. Um das zu erreichen, setzen sie auf Qualität, regionale Kooperationen und Nachhaltigkeit – z.B. bei der Verpackung.

Mit der neuen Contiform 3 Speed hat Krones das Streckblasmaschinen-Konzept überarbeitet. Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein Druckkissen im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält, ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften allein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung zusammengehalten werden.
Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) lädt Führungskräfte und Entscheider der Wertschöpfungskette am 21. und 22. März 2019 in Berlin zum 14. Deutschen Verpackungskongress ein. Unter dem Motto „Image der Verpackung – Zwischen Ruf und Wirklichkeit“ thematisiert der Netzwerkgipfel globale Umweltprobleme und nachhaltige Lösungswege.

Der Schlüssel für noch nachhaltigere PET-Einwegflaschen ist der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterial (rPET). Das ist das Ergebnis einer Informationsveranstaltung der RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET Getränkeverpackungen und des Forum PET in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.
Die Cool-System KEG GmbH, Fürth, meldete Ende des Jahres 2018, dass mit Fassbier.online der erste virtuelle Fassbiergetränkehändler der Welt an den Start gegangen ist, der seine Kunden direkt aus der Brauerei mit Fassbier beliefert.

Breites Themenspektrum | Die 16. Fresenius-Fachtagung für Technologie und Abfüllung sensibler Getränke am 23./24. Oktober 2018 in Wiesbaden bewies, dass die Themen der Getränkeherstellung und -abfüllung unter Beachtung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der Rohstoffbereitstellung, der Maschinen- und Anlagenentwicklung, Optimierung der Prozesse, Verpackung und Produkthaltbarkeit, Vertrieb und Logistik bis zur Analytik und Sensorik nahezu unerschöpflich sind.
Der heiße Sommer und die Fußball-WM in Russland haben keine Effekte bei den Bestellungen von Mehrweggetränkekisten gezeigt. Die getränkeabfüllenden Betriebe bewerten sehr genau, ob sie wegen nur eines heißen Sommers neue Kästen einkaufen.
Die Feldmuehle GmbH konzentriert sich zukünftig auf die Produktion von Spezialpapieren, d. h. nass- und laugenfeste Etikettenpapiere sowie flexible Verpackungspapiere. Das Unternehmen hatte am 19.11.2018 Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gemäß §§ 270, 270 a Abs. 1 InsO gestellt.
Im Sommer 2016 hatten Getränkeindustrie und Handel im Bundesumweltministerium eine Initiative zur freiwilligen zusätzlichen Kennzeichnung von gesetzlich bepfandeten Einweg-Getränkeverpackungen vorgestellt – nun ziehen die Trägerverbände eine positive Bilanz.
Bound2B B.V., der Erfinder mehrerer wiederverschließbarer Getränkedosen und Inhaber deren Patente, meldete kürzlich, vor Gericht in Den Haag gegen Ardagh Metal Beverage Germany GmbH Klage erhoben zu haben. Bound2B verlangt von Ardagh wegen Vertragsverletzung Schadensersatz in Höhe von bis zu 250 Mio EUR.

Die Klosterbrauerei Andechs soll bis Mitte 2019 erweitert werden. Die Brauerei erhält damit eine neue Flaschenfüllerei und eine Lagerhalle. Mit Kosten von insgesamt zwölf Mio EUR ist es die größte Einzelinvestition der Andechser Benediktiner in die klostereigene Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei vor bald 35 Jahren.

Rund 150 Teilnehmer haben sich auf dem diesjährigen Innovationsevent der KHS Corpoplast im November in Hamburg über die Neu- und Weiterentwicklungen von PET-Verpackungslösungen informiert. Im Fokus standen die Themen Ressourceneinsparung und Recycling.
BrauBeviale 2018 | BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte die Nürnberger Investitionsgütermesse BrauBeviale im November und verschaffte sich einen Überblick über die Neuigkeiten und Weiterentwicklungen im Bereich der Abfüll- und Verpackungstechnologie. Nach dem Trockenbereich in Teil 1 seiner Zusammenfassung (BRAUWELT Nr. 50, 2018, Seite 1519-1522) liegt sein Fokus hier auf dem Nassbereich.
Registrierungspflicht | Zum 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Was das für die Brauereien bedeutet, was man unter einer zwingenden Systembeteiligungspflicht versteht und warum sich zukünftig alle Brauereien bei einer Zentralen Stelle registrieren müssen, erklären Dr. Lothar Ebbertz und Nicole Seyring.
BrauBeviale 2018 | Vom 13. bis 15. November 2018 öffnete die BrauBeviale, eine der europäischen Leitmessen rund um die Produktion und Vermarktung von Bier und Getränken, im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. BRAUWELT-Autor Dr. Günter Arndt besuchte Aussteller der Abfüll- und Verpackungsindustrie und fasst hier Trends, Entwicklungen und Neuheiten für den Trockenbereich der Abfüllung zusammen. Der Nassbereich folgt als 2. Teil des Beitrags in BRAUWELT Nr. 51-52, 2018.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG