Eingabehilfen öffnen

Bis zu 10000 Euro- und Gourmet-Flaschen mit Kronenkorken oder Schraubverschluss können in der Brauerei Püttner pro Stunde befüllt werden (Foto: broesele)

Neuer Glanz im Flaschenkeller | Zum 200. Brauerei-Geburtstag wurde in der Brauerei Püttner, Schlammersdorf, eine Füll- und Verschließmaschine von der Peter Markl Brauereima­schinen GmbH, Reichenbach, installiert. Der Füller, eine passgenaue Lösung für den Mittelstand, sorgt für extrem sauerstoffarme und CO2-minimierende Abfüllung.

Das „költ“ gewann in der Kategorie „Kleine Unternehmen“

Das Branchenevent der Behälterglasindustrie, der jährliche Trendtag Glas, fand Mitte September in der Kölner „Flora“ statt. Das Aktionsforum Glasverpackung führte ihn als Gegenargument zum Kunststoff ein, das uns in den letzten Jahrzehnten als Verpackungswerkstoff für Lebensmittel und Getränke überrollt.

Prof. Andrea Büttner (Foto: Fraunhofer IVV)

Fraunhofer IVV | Das Fraunhofer IVV ist führend in der angewandten Forschung auf den Gebieten Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. Seit 1. November 2019 wird das Institut von Prof. Andrea Büttner gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Horst-Christian Langowski geführt.

Startschuss fu00fcr die neue Fu00fcllerei in der Klosterbrauerei Andechs

Einweihung | Nach dreizehn Monaten Bauzeit wurde gefeiert: Am 7. Oktober 2019 hat die neue Füllerei der Klosterbrauerei Andechs ihren Betrieb aufgenommen.

Privatbrauerei Waldhaus

Trockenteil modernisiert | Mit ihren Bierspezialitäten eilt die Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH von Erfolg zu Erfolg. Das gilt mit Blick auf die Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Qualitätswettbewerben ebenso wie beim Ausstoß. Um diesem Wachstum technisch adäquat folgen zu können, investiert die Brauerei aus dem Südschwarzwald in ihre Abfüllung. Der erste Schritt war die Verlagerung und Modernisierung des Trockenteils.

dass im Zweiten  Weltkrieg in den USA Bierdosen als Rohstoffreserve eingesammelt wurden

Die Getränkedose blickt 2018 auf ein überdurchschnittliches zweistelliges Wachstum zurück. Die 3,51 Mrd in Deutschland konsumierten Dosen bedeuten ein Plus von gut 23 Prozent gegenüber 2017. Der hohe Absatz zeigt, dass die Akzeptanz bei Handel wie Verbraucher weiter zunimmt.

Die Sieger beim Deutschen Verpackungspreis 2019 stehen fest. In einem starken Starterfeld konnten sich am Ende 34 Innovationen und beste Lösungen aus Deutschland, der Schweiz, Spanien und Schweden bei der größten europäischen Leistungsschau durchsetzen.

Gewichtsreduzierter Satelite Dynamik-Packkopf mit Langzeitpacktulpen

Der Robuste | Durch die weitgehend ausgereifte Technik bei Ein- und Auspackmaschinen und den überwiegenden Einsatz von Portal­robotern hat sich an dem grundlegenden Maschinendesign und den sich daraus ergebenden Nachteilen seit langem nichts geändert. Reinhard Mühlbauer verfolgt mit seiner Satelite-Technologie einen neuen Ansatz.

Vollgutinspektor Heuft eXaminer II XOS mit gepulster Ru00f6ntgentechnologie

Leer- und Vollgutinspektion | Glas-Mehrweg liegt voll im Trend. Der Gerolsteiner Brunnen hat auf den wachsenden Durst nach Erfrischung aus entsprechenden Individual- und GDB-Fla­schen reagiert – mit einer neuen Abfülllinie. Für fehlerfrei verpacktes Mineralwasser sorgt in Gerolstein jetzt hochautomatisiertes Equipment zur Leer- und Vollgutinspektion von Heuft Systemtech­nik. Der Etikettierer TornadoII dynamic übernimmt dabei die sorgfältige Ausstattung der Glasgebinde für den attraktiven Look am Point of Sale.

Klotzki Etikettenpresse

Aufgrund neuester Anforderungen in der Getränke- und Lebensmittelbranche plant die Firma Klotzki Maschinenbau GmbH, eine neue Etikettenpresse auf den Markt zu bringen, welche kostengünstiger, umweltschonender und weniger verschleißanfällig sein soll.

Deutschland ist in der Mu00fcllkrise (Foto: Pere Serrat auf Pixabay)

Mehr Übersicht | Deutschland ist in der Müllkrise. Nicht nur nach Bekanntwerden, dass ein Großteil unseres fein säuberlich sortierten Hausmülls später im Meer verklappt wird, sondern auch angesichts der immensen Lebensmittelverschwendung zu Hause wird deutlich, wie wenig die Industriestaaten in der Lage sind, ressourcenschonend und nachhaltig zu wirtschaften. Prof. Jean Titze spiegelt das aktuelle Verbraucherverhalten und stellt die Vision eines Kühlschranks im Zeitalter des digitalen Wandels vor, der den sparsameren Umgang mit Lebensmitteln und Verpackung unterstützen könnte.

Die Fachmesse fu00fcr Verpackungen wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergu00e4nzt

NürnbergMesse | Die FachPack, die europäische Fachmesse für Verpackungen, Prozesse und Technik, öffnet vom 24. - 26. September 2019 ihre Tore. Rund 1600 Aussteller präsentieren   45 000 erwarteten Fachbesuchern ihre Innovationen in zwölf Messehallen.

Das sind die Schlüssel zu mehr Effizienz eines Palettierers. Das Palettieren von Gebinden aller Art bei immer höheren Leistungen stellt gerade für ältere Palettierer eine große Herausforderung dar. Auch neue Palettierer müssen sich im Hinblick auf mehr Kastensorten und Materialeinsparung (dünnwandige Kartons, Folien, etc.) den neuen Herausforderungen stellen.

Getreu diesem Motto hat sich FZ-Getränke von den Ursprungs-Sorten aus dem Jahr 1953 inspirieren lassen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon