
Steuern | Es ist ein Lichtblick in einer für die Brauwirtschaft sehr schwierigen Zeit: Die Rückstellungen der Brauereien für Mehrweg-Pfandflaschen sind gesichert und müssen nicht aufgelöst werden. Das Bundesfinanzministerium hat Ende 2020 eine Vereinfachungsregelung verkündet, mit der die bilanzielle Gleichbehandlung von Einheits- und Individualleergut weiter gewährleistet bleibt.
Krones | Die Störtebeker Braumanufaktur beweist Pioniergeist – nicht nur, wenn es um neue Biersorten und ein äußerst stringentes Marketing-Konzept geht, sondern auch bei der Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten: Bei Abfüllen und Verpacken, Intralogistik und IT setzt sie jetzt komplett auf das House of Krones – und bewältigt so selbst hochkomplexe Produktionsabläufe.

GeMeMa | Lange haben die deutschen Brauer um die Einführung eines geregelten Flaschenpools gerungen. Im September 2020 ging es dann Schlag auf Schlag – gleich zwei gesteuerte Flaschenpools gingen an den Start. Wir sprachen mit Hans Baxmeier über die von Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner gemeinsam gründete GeMeMa Gesellschaft für Mehrwegmanagement GmbH & Co. KG, Düsseldorf, die er als Geschäftsführer leitet.
Logopack | Im Rahmen seiner Wachstums- und Innovationsstrategie hat Logopak, Systemanbieter für industrielle Kennzeichnung, zahlreiche zukunftsweisende Maßnahmen ergriffen. Mit neuen After-Sales-Support-Angeboten, innovativen Software- und Datenmanagement-Lösungen u. v. m. will Logopak seine Kunden zukünftig noch stärker in ihrem wettbewerbsintensiven Umfeld unterstützen.

Als laut Unternehmensmeldung erste Brauerei in Deutschland bietet die Geislinger Kaiser Brauerei seine Sixpacks in Wraparounds an, die zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt werden. Der Wellpappe-Spezialist Kolb aus Memmingen entwickelten die Träger, die inzwischen den Markttest bestanden haben.

Dosentechnik | Die H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein, unterstützt die Getränkeindustrie mit umfassender Technik für das Dosen-Handling. Sondermaschinenbau für Bereiche wie Fördertechnik, Depalettierung und Palettierung sowie Robotertechnik für den Pack- und Palettierbereich zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Zwei Anlagen der neuesten Generation werden hier vorgestellt.

Verpackungsprüfung | Als Ergänzung zu gängigen Verpackungsprüfungen werden seit nunmehr zehn Jahren Untersuchungen im Technikum der VLB Berlin durchgeführt, die die Simulation von Mehrweg-Umläufen an Glasflaschen zum Ziel haben. Im Folgenden werden beispielhaft Ergebnisse einer solchen Untersuchung präsentiert.

Sensible Abfüllung | Eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch: Die Brauerei, deren Mauern bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, der Biergarten, an dem ein Bach vorbeiplätschert, Bedienungen im Dirndl – so stellt man sich Bayern vor. Doch wer eindimensionale Klischees feiern will, wird bei Schneider Weisse in Kelheim nicht fündig. Hier wird zwar seit rund 140 Jahren nach traditionellen Methoden gebraut – doch die Bierkreationen, die dabei entstehen, sind alles andere als konventionell.
Bundesverband Glasindustrie | Behälterglas ist für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie die wichtigste Verpackungsform. Da die meisten Industriezweige in der gegenwärtigen Corona-Pandemie wirtschaftliche Probleme haben, konnte dagegen die Behälterglasindustrie durch den steigenden Lebensmittel- und Getränkekonsum im häuslichen Bereich im ersten Halbjahr davon profitieren und ein Absatzwachstum von 0,9 Prozent erzielen.

Poolpflege | Es war eine große Überraschung: Am 8. September 2020 kam die Nachricht, dass der Bayerische Brauerbund e.V., der Brauereiverband NRW e.V. und die Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände e.V. gemeinsam mit sechs Brauereien in Düsseldorf die „MPB Mehrwegpool der Brauwirtschaft eG“ gegründet haben. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Lothar Ebbertz vom Bayerischen Brauerbund über Motivation, die Ziele und die praktische Umsetzung des neuen Mehrwegpools.
Procme | Mit Powerjo konnte die Procme GmbH, Spezialist für Füll-, Etikettier- und Verpackungstechnik, Bad Kreuznach, einen neuen Vertriebspartner für das Gebiet Nordwestdeutschland gewinnen.
GeMeMa | Grünes Licht für die GeMeMa, Gesellschaft für Mehrweg-Management: Das Bundeskartellamt hat der Neugründung des Mehrwegpools erwartungsgemäß zugestimmt. Damit kann die marktneutrale Gesellschaft, die auf Initiative der vier nationalen Brauer Bitburger Braugruppe, Krombacher Brauerei, Radeberger Gruppe und Warsteiner Gruppe ins Leben gerufen wurde, ihren operativen Betrieb aufnehmen.

Die Bedingungen von der Vorauswahl bis zur Preisübergabe sind in der Corona-Zeit anders als sonst, doch das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (div) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wollte nicht darauf verzichten, die wegweisenden Innovationen im Verpackungssektor in diesem Jahr zu würdigen.
Der Weg für die flächendeckende Nutzung des Nutri-Score ist frei. Am 9. Oktober 2020 hat auch der Bundesrat der entsprechenden Verordnung der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, zugestimmt.

Split-Bauweise | Wächst der Bierausstoß kontinuierlich, kommt die Brauerei irgendwann an ihre Grenzen. Im Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg war es 2018 so weit. Nach stetigem Wachstum im Flaschen-, aber auch im Fassbiersegment war Braumeister Hansjörg Höplinger klar, dass der teilweise noch händische Betrieb in der Füllerei keine Lösung mehr war. Er ging auf die Suche nach einem zuverlässigen Partner für seine Umbaupläne in der Füllerei und fand diesen in Reinhard Mühlbauer von der Mühlbauer Maschinenfabrik.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG