
Split-Bauweise | Wächst der Bierausstoß kontinuierlich, kommt die Brauerei irgendwann an ihre Grenzen. Im Augustiner Bräu Kloster Mülln in Salzburg war es 2018 so weit. Nach stetigem Wachstum im Flaschen-, aber auch im Fassbiersegment war Braumeister Hansjörg Höplinger klar, dass der teilweise noch händische Betrieb in der Füllerei keine Lösung mehr war. Er ging auf die Suche nach einem zuverlässigen Partner für seine Umbaupläne in der Füllerei und fand diesen in Reinhard Mühlbauer von der Mühlbauer Maschinenfabrik.

Barrieretechnologie | Der Bundesrat hat sich kürzlich dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen auszuweiten. Für den Umweltschutz ist das eine gute Nachricht, viele Saftproduzenten stellt die Umsetzung jedoch vor ein Problem: Kunststoffflaschen, die mit Saft gefüllt sind, können aufgrund ihrer Materialzusammensetzung meist nicht sortenrein recycelt werden. Eine im Markt etablierte Lösung bieten hier Barrieretechnologien, die mithilfe einer hauchdünnen Schicht aus Glas die flüssigen Lebensmittel vor Gasaustausch schützen.

Flexibel Umpacken | Die Pretsch von Lerchenhorst GmbH, Deggendorf, hat jüngst in eine Verpackungsanlage investiert, mit der sie ihren Kunden aus der Getränkebranche zügige Ein- und Umpackleistungen anbieten kann. Ob Neu- oder Gebrauchtflaschen, voll oder leer, in Kästen oder Kartons: Das Dienstleistungsangebot des bayerischen Fachgroßhändlers wächst stetig. Dahinter steckt ein Beratungs- und Dienstleistungskonzept, das die Bedürfnisse der Getränkehersteller im Fokus hält.
dass die Industrialisierung der Glasherstellung dem Pils zu seinem Siegeszug verhalf?

Die Saropack Gruppe meldete vor kurzem die vollständige Klimaneutralität aller Standorte. Im Rahmen der Sarogreen Strategie wird ab 1. September 2020 der komplette „Corporate Carbon Footprint“ in Klimaschutzprojekten von myclimate kompensiert.
Systempack | Die Systempack Manufaktur hat an einer neuen Flaschenfamilie für Gourmet-Wasser gearbeitet. Seit kurzem sind die Flaschen verfügbar. Um dem Trend zu exklusiven Gebinden im AfG- und Wasserbereich entgegenzukommen, präsentiert die Systempack Manufaktur die neue 500- und 750-ml-Flasche „Viola“.

Angemessene Lösungen | Alkoholarme bzw. alkoholfreie Bieralternativen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Anlagenhersteller setzen also alles dran, ihren Kunden angemessene Lösungen anzubieten, die den Stellenwert der strikteren Hygieneanforderungen für diese Getränke berücksichtigen.
KHS | Die KHS Gruppe ergänzt ihr Portfolio um eine weitere umweltschonende Lösung. Mit seinen Traypackern Innopack Kisters ermöglicht der Systemanbieter nun auch das Einschlagen von Getränke- und Lebensmitteldosen in Papier.
Jubiläum | Als Tochterfirma der italienischen Aetnagroup S.p.A., Villa Verucchio, ist die Aetna Deutschland GmbH unter dem Markennamen Robopac seit dem Jahr 2000, also nunmehr 20 Jahren, im Verpackungsgewerbe aktiv. Das auf End-of-Line-Lösungen spezialisierte Unternehmen profitiert dabei zu einem großen Teil von der Erfahrung der 1984 gegründeten Aetnagroup und deren weltweitem Kunden- und Mitarbeiternetz: Mit 1500 Mitarbeitern, davon 210 Servicetechniker, bedient die Gruppe auch die Produktbereiche Getränke und Lebensmittel.
Siemens | Die Siemens Packaging Toolbox ist nun vollständig für die Steuerung Simatic S7-1500 im Engineering-Framework TIA Portal verfügbar. Sie bietet Anwendern verpackungsspezifische Bibliotheken, die in bestehende oder neue Maschinenanwendungen und Programmbausteine integriert werden können.
Der Folienhersteller Duo Plast wurde für seine nachhaltige Folieninnovation Duo Earth 4 von den ausrichtenden Verbänden der Kunststoffverpackungsindustrie IK und Elipso mit dem PackTheFuture Award 2020 ausgezeichnet.

Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.

Bitburger testet seit Ende Mai bei ausgewählten Kunden ein neu entwickeltes Kastengebinde für 0,33-Liter-Mehrwegflaschen. Der kompakte Bitburger 12er-Kasten bietet bei einem Grundmaß von 200 x 300 mm einen gesteigerten Tragekomfort dank des integrierten Mitteltragegriffs und erlaubt mittels Sichtfenstern eine ansprechende Inhaltspräsentation.

Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) legt den im März verschobenen Deutschen Verpackungskongress und den regulär für September geplanten Branchenevent zur Verleihung des Deutschen Verpackungspreises auf den 23. September 2020. Neuanmeldungen für den in Berlin stattfindenden Doppelevent sind seit Mitte April zu reduzierten Kosten möglich.

Individuell und nachhaltig verpackt | Je ausgefallener, individueller und persönlicher, desto besser: Fast alle Hersteller versuchen sich über das Verpackungsdesign vom Wettbewerb abzuheben und den eigenständigen Charakter ihrer Marke zu betonen. Getränkedosen bieten beste Voraussetzungen für auffällige Designs, denn sie lassen sich vollflächig bedrucken, und auch bei den Größen und Formen ist die Auswahl riesig. Und egal, welche Lacke, Veredelungen oder Designs zum Einsatz kommen – die guten Recyclingeigenschaften der Getränkedose bleiben davon unberührt.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG