Produktgeführte Steuerung | Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT) verantwortete im Forschungsprojekt RoboFill 4.0 die Konzeptionierung und Umsetzung der Produktionssteuerung und der Auftragsverwaltung für die geplante cyber-physische Abfüllanlage. Dies gelang im ersten Schritt durch die Schaffung einer IT-Architektur und die Festlegung des Zusammenspiels der verschiedenen Agenten innerhalb des Gesamtsystems.
Security-Konzept | Siemens begleitet das RoboFill 4.0-Projekt mit seiner Expertise in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Bei dem Projekt war es wichtig, die Projektpartner mit einem einheitlichen Kommunikationsprotokoll oberhalb der klassischen Feldebene zu vernetzen. Bereits zu Beginn einigten sich die Partner auf OPC-UA als Kommunikationsstandard für die Vernetzung der Module im Demonstrator.
Neue Abfülltechnologie | Die Krones AG hat sich am RoboFill 4.0-Projekt mit der Bereitstellung der für die nassen Abfüllschritte nötigen Behandlungsmodule beteiligt. Die eigens für den Bedarf neu entwickelten Behandlungsmodule können drei verschiedene Glasflaschengrößen ausspülen, befüllen und mit Kronkorken verschließen.
Zentrales Transportsystem | Bayern bringt zwar nicht den Transrapid auf die Schiene – aber die Technische Universität München (TUM) in Weihenstephan realisiert analog dazu im Kleinen mit dem linearen Transportsystem XTS von Beckhoff ein innovatives Konzept für die Abfüllung der Zukunft: RoboFill 4.0.
Für ihre Eichenholzfass-Spezialitäten setzt die Nürnberger Tucher-Bräu auf Bierkästen in traditioneller Holzoptik. Neben der 3D-Holzoptik, die den traditionellen Charakter der Bierspezialität unterstreichen soll, bietet der Bierkasten auch mit 3D-Reliefoberfläche eine entsprechende Haptik.
Zum Beitrag „Wie haltet ihr es mit dem Leergut “ in der BRAUWELT Nr. 15-16, 2019, S. 426-429, haben wir einen Leserbrief von Günther Guder, Vorstand des Verbandes Pro Mehrweg, erhalten: Der wirtschaftliche Erfolg der Mehrzahl aller getränkeproduzierenden Unternehmen in Deutschland, sowie des mittelständisch geprägten Getränkefachgroßhandels, ist eng mit dem seit über 120 Jahren existierenden Mehrwegsystem in der Getränkevermarktung verbunden.
Einzigartige und prägende Brands sind der ausschlaggebende Erfolgsfaktor in einem globalen Markt. Daher erhalten Marken bei Red Dot fortan eine größere Plattform im Wettbewerb für Kommunikationsdesign, was sich im Namen widerspiegelt: Aus dem „Red Dot Award: Communication Design” wird der „Red Dot Award: Brands & Communication Design“.
Tief unter schützenden Erdschichten der Augsburger Hochterrasse verborgen, entspringt die Mozartquelle aus jahrtausendealten Wasserströmen. Das Mineralwasser erstrahlt ab sofort in der neuen, bis acht Gramm CO2-beständigen NRW Wasser- und AfG-Flaschenserie der Euroglas Verpackungsgesellschaft aus Mauerstetten.
Rückwärtslogistik | Der Sommer 2018 hatte es in sich: Die langanhaltende Hitzewelle führte zu ausgetrockneten Flüssen, verdorrten Feldern, Wald- und Flächenbränden, aufgeplatzten Straßen – und zu einem bis dahin in der Bundesrepublik nie dagewesenen Leergutmangel in der deutschen Brauwirtschaft, der in seinen Auswirkungen sogar den „Jahrhundertsommer 2003“ übertroffen hat. Von der Nord- und Ostsee bis in die bayerischen Alpen rang jeder, der als Rad im Getriebe des Mehrwegsystems seinen Part erfüllen musste, um die passenden leeren Flaschen.
Erarbeitung von Datenstandards | In verschiedenen Projekten prüft die VLB Berlin digitale Technologien, um sie für die Prozessoptimierung innerhalb der Getränkelogistik zu nutzen. Das Leergutmanagement steht dabei seit vielen Jahren im Fokus. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Projekte, die die Digitalisierung des Leergutmanagements vorantreiben sollen.
Standardisierung | Der weiter steigende Anteil von Individualflaschen sowie die fehlende Transparenz beim Leerguthandling bringen die Branche an Kapazitätsgrenzen und verschlechtern die Ökobilanz des Mehrwegsystems. Insbesondere bei der Standardisierung des Leergutprozesses besteht dringender Handlungsbedarf.
Behältermanagement in der Cloud | Wie kann die Digitalisierung für eine größere Transparenz in der Leergutprozesskette sorgen Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein Und welche Lösungen gibt es bereits Der Artikel widmet sich den zentralen Fragen rund um die praktische Anwendung einer digitalen Poolsteuerungssoftware.
Digitalisierung der Leergutlogistik | In vielen Branchen gilt die Digitalisierung wahlweise als Hiobsbotschaft oder Heilsbringer. In jedem Fall wird sie derzeit so oft bemüht, dass man es schon gar nicht mehr hören kann. Dabei wird es eigentlich erst spannend, wenn man die konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Detail betrachtet. Die BRAUWELT sprach mit Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack, Bremen, der die Digitalisierung der Mehrweg-Supply Chain vorantreiben will, über Anwendungsmöglichkeiten in der Getränkelogistik.
Die schwierige Suche nach Kompromissen | Der heiße Sommer 2018 gilt als einschneidender Nachweis, dass die bisherige Leergutlogistik an ihre Kapazitätsgrenze gelangt ist. Die BRAUWELT sprach mit verschiedenen Playern des Kreislaufsystems über deren Sicht auf das Leergutproblem und über Ideen, die einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen ermöglichen könnten.
Der Deutsche Verpackungspreis ist die größte europäische Leistungsschau für Innovationen rund um die Verpackung. Er wird material- und branchenübergreifend in neun Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ausrichter ist das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi).
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG