
Digitalisierung der Leergutlogistik | In vielen Branchen gilt die Digitalisierung wahlweise als Hiobsbotschaft oder Heilsbringer. In jedem Fall wird sie derzeit so oft bemüht, dass man es schon gar nicht mehr hören kann. Dabei wird es eigentlich erst spannend, wenn man die konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Detail betrachtet. Die BRAUWELT sprach mit Torsten Hiller, Geschäftsführer von Logipack, Bremen, der die Digitalisierung der Mehrweg-Supply Chain vorantreiben will, über Anwendungsmöglichkeiten in der Getränkelogistik.
Die schwierige Suche nach Kompromissen | Der heiße Sommer 2018 gilt als einschneidender Nachweis, dass die bisherige Leergutlogistik an ihre Kapazitätsgrenze gelangt ist. Die BRAUWELT sprach mit verschiedenen Playern des Kreislaufsystems über deren Sicht auf das Leergutproblem und über Ideen, die einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen ermöglichen könnten.
Der Deutsche Verpackungspreis ist die größte europäische Leistungsschau für Innovationen rund um die Verpackung. Er wird material- und branchenübergreifend in neun Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ausrichter ist das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi).
Die Reiner Diez GmbH, bekannt als Anbieter von Folienverpackungsmaschinen und Fördertechnik für die Industrie, geriet durch Liquiditätsengpässe Anfang 2019 in die Insolvenz.

Recycling | Im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn wird die Einweg-Mehrweg-Debatte in Deutschland sehr emotional geführt – und das seit vielen Jahren. Benjamin Heckmann hat sich mit Claudia Bierth, European Sustainability Manager vom Getränkedosenhersteller Ball Beverage Packaging Europe, Zürich, Schweiz, über Mehrweg-Mythen, gesellschaftliche Veränderungen und ihre Definition von „echtem Recycling“ unterhalten.

Widersprüche als Antrieb für Innovationen | Die Dresdner Verpackungstagung, initiiert von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV), Dresden, und dem Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi), Berlin, lockte am 6.-7. Dezember 2018 bei ihrer 28. Auflage rund 220 Verpackungsexperten in die sächsische Landeshauptstadt.
Das am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz stellt höhere Anforderungen an das Recycling und soll die nachhaltige Kreislaufwirtschaft stärken. Das Recycling von PET-Flaschen in Deutschland bewegt sich bereits auf einem hohem Niveau: Mehr als 93 Prozent aller PET-Flaschen finden nach dem Gebrauch ein neues Einsatzfeld.
Die Aspekte Umweltkompetenz und E-Commerce markierten die Eckpunkte der Diskussion, der sich hochrangige Referenten den über 40 Verkaufsleitern aus Mitgliedsunternehmen des Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) Mitte Januar 2019 beim mittlerweile 52. FFI Verkaufsleiterseminar stellten.

Der Bayerische Brauerbund (BBB) äußerte sich am 28. Januar 2019 zu einem Artikel des Magazins Inside. In der Ausgabe vom 20.12.2018 hat „Inside“ einen Artikel veröffentlicht, in dem laut Brauerbund suggeriert wird, bei der Herstellung von grünem Glas würde gesundheitsschädliches Chrom (VI) verwendet.

Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben gemeinsam eine Initiative für mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Bier gestartet. Wie die beiden Verbände am 18. Januar 2019 mitteilten, wollen die Brauer künftig auf freiwilliger Basis alle Biere und Biermischgetränke auf dem Etikett mit der Angabe des Brennwertes (Kalorien/Joule) versehen.

Ambitioniertes Ziel | Lillebräu aus Kiel wurde auf dem Deutschen Brauertag im letzten Jahr symbolisch als 1500. Brauerei in Deutschland ausgezeichnet. Das wirklich Besondere ist aber das Ziel der Brauerei und das Tempo, mit dem es angegangen und bislang verwirklicht wird: Bis 2022 wollen die Gründer und Geschäftsführer Florian Scheske und Max Kühl ihr Lille zum bekanntesten Bier aus und für Kiel machen – und damit den zweiten Zapfhahn in der heimischen Gastronomie belegen. Um das zu erreichen, setzen sie auf Qualität, regionale Kooperationen und Nachhaltigkeit – z.B. bei der Verpackung.

Mit der neuen Contiform 3 Speed hat Krones das Streckblasmaschinen-Konzept überarbeitet. Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein Druckkissen im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält, ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften allein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung zusammengehalten werden.
Das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) lädt Führungskräfte und Entscheider der Wertschöpfungskette am 21. und 22. März 2019 in Berlin zum 14. Deutschen Verpackungskongress ein. Unter dem Motto „Image der Verpackung – Zwischen Ruf und Wirklichkeit“ thematisiert der Netzwerkgipfel globale Umweltprobleme und nachhaltige Lösungswege.

Der Schlüssel für noch nachhaltigere PET-Einwegflaschen ist der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterial (rPET). Das ist das Ergebnis einer Informationsveranstaltung der RAL Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET Getränkeverpackungen und des Forum PET in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.
Die Cool-System KEG GmbH, Fürth, meldete Ende des Jahres 2018, dass mit Fassbier.online der erste virtuelle Fassbiergetränkehändler der Welt an den Start gegangen ist, der seine Kunden direkt aus der Brauerei mit Fassbier beliefert.