
Gesteigerte Anlageneffizienz | Die Badische Staatsbrauerei Rothaus hat Anfang des Jahres an ihrem Standort im Hochschwarzwald Sortier- und Abfüllanlagen vom neuesten Stand der Technik in Betrieb genommen. Die hohe Verfügbarkeit und gesteigerte Zuverlässigkeit dieser Anlagen wurde durch die Engineering- und Fördertechnikkompetenz des langjährigen Geschäftspartners Gebo Cermex ermöglicht.

FachPack 2018 | Nach einjähriger Pause, unterbrochen durch die Weltleitmesse Interpack, kehrte die europäische Verpackungsmesse vom 24. bis 27. September 2018 wieder nach Nürnberg zurück. Mit 1644 Ausstellern und rund 45 000 Fachbesuchern wurde die bisherige Erfolgsserie der stetig wachsenden Messe fortgesetzt.

Dosenabfüllanlage | Beim Brauen vertraut die norwegische Brauerei Mack schon länger auf Krones-Technik, seit Neuestem auch beim Abfüllen in Dosen. Damit bedient der bayerische Anlagenbauer die Kernaufgaben der Brauerei, denn der Absatz
von Bier in Dosen beläuft sich bei Mack auf über 90 Prozent.

Der Tintenstrahldrucker Jet One der Paul Leibinger GmbH & Co. KG eignet sich laut Unternehmensmeldung, um Lebensmittelverpackungen, Getränke und Konsumartikel mit fixen und variablen Daten wie Mindesthaltbarkeitsdatum, LOT- und Chargennummer und Grafiken zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung funktioniert berührungslos mit fliegenden Tintentropfen und eigne sich somit für konvexe und konkave, raue und glatte, flache und reliefförmige Produktoberflächen.

Die Carlsberg Gruppe hat sich selbst ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt: Der Wechsel zu der Verpackungslösung Nature MultiPack™ ist eine der zahlreichen auf das neue branchenführende Nachhaltigkeitsprogramm „Together Towards Zero“ ausgerichteten Initiativen der Carlsberg Gruppe. Mit der Verpackungslösung Snap Pack werden Carlsberg-Bierdosen in einem Multipack anstatt in Schrumpfverpackungen, Hi-Cone-Gebinden oder anderen Sekundärverpackungslösungen zusammengeklebt. Diese innovative Lösung wurde von dem KHS-Tochterunternehmen NMP Systems erfunden und in Kooperation mit Carlsberg in den letzten drei Jahren entwickelt. Es wird nun als Weltpremiere unter dem Namen Snap Pack eingeführt.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben gemeinsam den neunten Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen rufen Produktdesigner, Flaschenhersteller, Logistiker, Getränkeunternehmen und andere Mehrweg-Denkende auf, sich mit kreativen Ideen für den Preis zu bewerben, um das einzigartige deutsche Mehrwegsystem zu stärken.

Die Sieger des international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreises 2018 stehen fest. Eine unabhängige Jury aus Fachverbänden, Unternehmen, Handel und Forschung ermittelte unter 226 Einsendungen aus zehn Nationen 40 beste Lösungen in neun Wettbewerbskategorien.

Neue Sortier- und Abfüllanlage | Ein Etikett, das seit 1972 verwendet wird; ein Standort, der nur über eine Art Passstraße zu erreichen ist; und seit jeher keinerlei Fernsehwerbung – über den Erfolg von Rothaus wurde und wird viel gerätselt. Sicher ist dagegen, dass hinter dem Phänomen der Badischen Staatsbrauerei mindestens vier Konstanten stehen: die klare Schwarzwald-Positionierung, ein schmales, aber starkes Produktportfolio, eine über jeden Zweifel erhabene Qualität und – last but not least – die konsequente Investition in die technische Ausstattung der Brauerei. Die vorerst letzten markanten Schritte auf diesem Weg waren die Inbetriebnahmen einer Sortieranlage sowie einer neuen Flaschenabfüllung im letzten Jahr.

Die Nachfrage nach Mehrweg-Kegs wird weltweit kurz- und mittelfristig noch weiter steigen. Das sagt Guido Klinkhammer, Bereichsleiter Vertrieb bei Schäfer Container Systems. Der Fachmann für Behältersysteme beruft sich laut Pressemeldung vom 16. August 2018 dabei nicht nur auf die Auftragslage des Unternehmens. Nach seinen Angaben ist auch das aktuell von der EU diskutierte Verbot für Einweg-Plastik-Produkte nur ein zusätzlicher Grund.

Die Trennung von Getränkebehältern und Flüssigkeiten ist das Spezialgebiet der Entwässerungspresse LiquiDrainer von Strautmann. Ob Dosen, PET-Flaschen oder TetraPak® – mit dem LiquiDrainer werde laut Unternehmensmeldung die Entleerung von Fehlchargen, Restanten und allen vollen Behältern, die es zu entleeren gilt, zum Kinderspiel.
Etiket Schiller bietet umweltfreundliche Etiketten aus FSC-zertifiziertem Papier an. Produkte, die mit FSC-Papieretiketten versehen sind, hätten laut Pressemeldung gegenüber vergleichbaren, konventionell etikettierten Produkten einen kleineren CO2-Fußabdruck. Geeignet seien die Etiketten für umweltbewusste Unternehmen aus den Bereichen der Lebensmittel-, Getränke- und Feinkost-Branche sowie aus Handel und Industrie.

Die Project-Unternehmensgruppe wird künftig ihren Kunden auch Verpackungslösungen mit Cobots (kollaborative Roboter) anbieten. Hierfür geht das mittelständische Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit dem Cobot-Unternehmen Kassow Robots ein.

Die Ball Corporation hat für die niederländische Brauerei Brouwerij Homeland Amsterdam Dosen mit einzigartigem Blanko-Design produziert. Laut Pressemeldung vom Juli 2018 entschied sich die Brauerei, im Gegensatz zu anderen Biermarken die Dosen vollständig unbedruckt zu lassen und dadurch ein auffälliges, unverwechselbares Design zu schaffen.

Die Gerhard Schubert GmbH wächst international und expandiert mit einer ersten Niederlassung in China. Auftakt für den Markteintritt bildete die ProPak China in Shanghai Mitte Juli 2018, auf der das Crailsheimer Familienunternehmen erstmals seine Verpackungsmaschinen in China präsentierte. Bis Ende 2018 soll die Gründung eines eigenen Service- und Vertriebsstandorts im Großraum Shanghai abgeschlossen sein.
Laut einer repräsentativen Umfrage von tns-infratest im Auftrag des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) aus Anlass des 4. Tags der Verpackung im Juni interessieren sich 92,2 Prozent der Bundesbürger für das Thema Verpackung. Eine absolute Mehrheit von 57,3 Prozent fühlt sich allerdings persönlich gar nicht oder nicht ausreichend informiert, um wichtige Aspekte einer Verpackung objektiv beurteilen zu können. Mehr und bessere Informationen erwartet diese Gruppe insbesondere vom Handel (23,5 %), von Verpackungsherstellern (22,6 %) und Produktherstellern (21,7 %).