Eingabehilfen öffnen

Anlässlich des 400-jährigen Bestehens der Brauerei Grolsch, Enschede/Niederlande, hat der Bierproduzent gemeinsam mit dem Getränkedosenhersteller Rexam drei unterschiedliche Sondereditionsdosen auf den Markt gebracht. Die Gestaltung der Dosen greift drei vergangene Design-Epochen auf und würdigt die Arbeit von Gerard Brummer, dem bekannten Art Director und Kreativkopf früherer Werbekampagnen von Grolsch. Die hochauflösende HD-Drucktechnologie von Rexam sowie ein matter Decklack verleihen den 0,5-Liter-Aluminiumdosen den letzten optischen Schliff. Die Retro-Gebinde werden im schwedischen Werk in Malmö hergestellt und in den Niederlanden vertrieben.

Seit 140 Jahren werden bei der Julius Kleemann GmbH Metallbehälter aller Art hergestellt. Ein wichtiger Bereich sind die Getränkebehälter: Party-Fässchen (5 Liter), mit oder ohne CO2-Aufsatz, und seit einem Jahr auch 2-Liter-Weißblech-Flaschen. Die sächsische Privatbrauerei Eibau war die erste, die die „2-4-U“ einsetzte, nun ist die tschechische Brauerei Pivovar Svijany gefolgt – mehrere andere stehen bereits in den Startlöchern, dieses Gebinde für ihre kohlensäurehaltigen Getränke einzusetzen.

So gut wie alle Produkte (über 90% aller Waren) müssen in irgendeiner Form verpackt werden. Die Verpackungsbranche beschäftigt sich ausschließlich mit Produkten rund um Verpackung und Transport. Für alle verladende Unternehmen ist das Thema wichtig zur Vermeidung von Transportschäden und Reklamationen.

Maßgeschneidert | Angetrieben vom Wunsch nach neuen Kaufanreizen für den Endkunden, ändern Hersteller ihre Verpackungen in immer kürzeren Zyklen. Zugleich wollen sie dabei Kosten und Zeit in der Produktion einsparen. Entsprechend steigen die Ansprüche an moderne Verpackungslösungen. Die KHS GmbH, Dortmund, bietet deshalb maßgeschneiderte Anlagen für die verschiedenen Schritte des Verpackungsprozesses an.

Hohe Flexibilität | Die Dinkelacker-Schwaben Bräu stieß beim manuellen Umpacken ihrer Klein- und Exportverpackungen gleich an mehrere Grenzen. Eine maschinelle Lösung sollte Abhilfe schaffen. Allerdings war ein entsprechendes Produkt nicht am Markt. Es musste zuerst entwickelt werden. Das Ergebnis war ein multifunktionales Umpackmodul, das sich nun bereits seit über einem Jahr im harten Praxiseinsatz bewährt. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Geprüftes PET | Das Recycling von PET-Flaschen hat in Europa schon fast Tradition. Die Bewertung durch die Europäische Lebensmittesicherheitsbehörde EFSA kam erst ein Jahrzehnt später. Im Herbst 2015 soll nun die Übergangsphase der Recycling-Regulation mit der Veröffentlichung der Liste der autorisierten Recyclingprozesse enden. Welche Kriterien liegen der Bewertung zugrunde?

Drucktechnologie | Individualisierung ist Trend und viele Verbraucher suchen maßgeschneiderte Konsumerlebnisse. Die Verpackung übernimmt dabei eine zentrale Funktion. Denn als Schnittstelle zwischen Marke und Verbraucher ist sie das Aushänge­­schild des Unternehmens am Point of Sale. Als Litfaß­säule im Miniaturformat bietet die Getränkedose zahllose Gestaltungsoptionen. Um bei der gebotenen Vielfalt den Überblick zu behalten, unterstützt Rexam PLC, London/Großbritannien, seine Kunden mit besonderem Service.

Zentral verpackt | Seit Mitte 2009 werden in Unterschleißheim nahe München Multipacks und Exportverpackungen für Bier und alkoholfreie Getränke produziert. Im Verpackungszentrum Süd, ausgestattet mit Verpackungsanlagen der Gerhard Schubert GmbH, Crailsheim, und betrieben von der Sirl Interaktive Logistik GmbH, Unterschleißheim, ist man daher immer ganz nah dran an den neuesten Gebindetrends. Der kaufmännische Geschäftsführer der Gerhard Schubert GmbH, Peter Gabriel, hat uns einen Überblick über den aktuellen Stand im Verpackungszentrum und die derzeitigen Trends der Getränkeverpackung gegeben.

Die Firma Ideecon, Fellbach, präsentiert rechtzeitig zur Ferien- und Freizeitsaison den Coolball, einen Thermo-Ball aus hochwertigem Hybrid-Polymer-Schaum. Dieser hält nach Angaben des Unternehmens handelsübliche 5-l-Party-Fässer mit untenliegendem integriertem Zapfhahn lang anhaltend kühl und ist leicht zu transportieren. Darüber hinaus lässt sich der Coolball mit einem umlaufenden Werbeband mit einer runden Logo-Werbefläche über dem Zapftunnel als aufmerksamkeitsstarker Werbeträger einsetzen. Der Coolball ist um 53 Prozent größer als ein normaler Fußball und einfach in der Handhabung:

Der Absatz von Behälterglas im Getränkesegment ist in der ersten Hälfte 2015 um 0,6 Prozent gewachsen und zeigte sich stabil. Der Absatz von Getränkeflaschen im Inland nahm um 3,5 Prozent ab, während der Auslandsabsatz um 13 Prozent wuchs. Beim Blick auf die Teilsegmente zeigt sich ein deutliches Plus beim Absatz von Wasser/Limo um 17,9 Prozent. Ein Grund hierfür dürfte der weiterhin wachsende Trend zu Glasflaschen im Mineralwasserbereich sein. Etliche Mineralbrunnen haben die Glasflasche wieder entdeckt und neue Gebinde eingeführt. Trotz sinkendem Pro-Kopf-Konsum bei Bier und Spirituosen stieg der Absatz im Segment Bier um 2,3 Prozent und bei den Spirituosen um 1,6 Prozent. Abnehmend sind hingegen Milch (–6,0 %), Wein (–0,4 %) und Schaumwein (–8,6 %). 

Der Genuss liegt beim Biertrinken natürlich primär in der Qualität des Getränks. Bier schmeckt. Zugleich ist die Darreichungsform allerdings weit mehr als eine „Verpackung“ für den Weg von der Brauerei zum Verbraucher.

Der US-amerikanische KEG-Markt wächst aufgrund des Trends zu regionalen „Craft Breweries“ und der zunehmenden Verwendung von KEGs auch für Softdrinks und Wein. Schnelle Lieferzeiten werden dabei immer wichtiger. Dem trägt Schäfer mit der Gründung einer eigenen Niederlassung in den USA im März 2015 Rechnung, der Schäfer Container Systems North America, Inc. (SCS NA).

In der Waldparkbrauerei laufen seit Ende März täglich mehr als 130 000 Kästen durch die neue Sortieranlage in der Halle des Abfüll- und Versandgebäudes. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt zehn Millionen EUR setzt die Warsteiner Gruppe auf kontinuierliche Modernisierung und Effizienzsteigerung am heimischen Brauereistandort. Gab es noch Anfang der 2000er-Jahre nahezu einheitliche Flaschen in unterschiedlichen Größen, wird das deutsche Pfandsystem seit einigen Jahren durch eine wachsende Anzahl an Individualflaschen bestimmt. „Das macht die Sortierung kompliziert – die Mischung der Flaschen in den Kästen, die wir aus dem Handel zurückbekommen, ist extrem“, erklärt Ulrich Brendel, Technischer Direktor der Warsteiner Brauerei.

Bei Getränkeverpackungen aus Stahl denkt jeder sofort an die Getränkedose! Seit ihrer Einführung im amerikanischen Biermarkt vor nunmehr 80 Jahren ist sie nicht mehr aus dem Verpackungsportfolio der meisten Brauereien wegzudenken. Aber Verpackungsstahl steckt nicht nur in Getränke-dosen. Auch Kronenkorken und Partyfässchen werden aus dem vielseitigen Material hergestellt.

Beim Thema Bier denken die meisten an ein Jahrtausende altes Kulturgetränk. Spontan stellt sich der Gedanke ein, dass es hier nicht mehr viel Neues geben kann. Doch die Bierwelt dreht sich gerade weiter wie kaum eine andere – und das in einem rasanten Tempo. Die Lohmann Druck Vertriebs GmbH, Bullay, hat diese Chance genutzt und ein umfassendes Markenpaket vor allem für kleine und mittelständische Brauereien entwickelt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon