Die Fachabteilung Sterile Verfahrenstechnik der Fachgemeinschaft Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate des VDMA e.V. hat jetzt zusammen mit Mitgliedsfirmen ein Prüfsystem für die Reinigbarkeit von Komponenten entwickelt.
Die Entwicklung einer geeigneten Methode war nötig geworden, da sich immer mehr Hersteller von Maschinen und Komponenten für keimarme oder sterile Anwendungen mit der Forderung ihrer Kunden konfrontiert sehen, den Nachweis zu erbringen, daß die Grundregeln einer hygienegerechten Konstruktion beachtet worden sind und die leichte Reinigbarkeit gewährleistet ist.
Die bisherigen Methoden, wie zum Beispiel der EHEDG-Test, sind nicht nur sehr aufwendig und kostenintensiv, sondern auch kompliziert in der Interpretation der Ergebnisse..
Die Hygienemißstände in Getränkeschankanlagen machten eine Methodenentwicklung zur schnellen Hygienebeurteilung erforderlich.
Als Meßprinzip wurde die ATP-Bestimmung mittels Biolumineszensmessung herangezogen. Im Vergleich kamen mikrobiologische Methoden (Tupfertest und Bebrütung in NBB,
Gesamtkeimzahlbestimmung) zum Einsatz (1).
Methodenbeschreibung
Der Gehalt an Gesamt-ATP in einer Probe setzt sich zusammen aus mikrobiellem, somatischem und freiem ATP oder, anders ausgedrückt, aus mikrobiellem und nicht-mikrobiellem ATP.
Eine Differenzierung zwischen Gesamt-ATP, mikrobiellem ATP und freiem ATP einer Probe ist durch den Zusatz verschiedener Reagenzien möglich..
Mit dem Bedeutungswandel der Getränkekästen vom einfachen Verbundsystem für Lebensmittelverpackungen hin zum Werbeträger in der Brauindustrie entstanden neue Aufgabenstellungen.
Enorme Investitionen zur Umstellung des Kastenpools, aufwendige Leergut Sortieranlagen und der Aufbau neuer (Distributions)Logistiksysteme wurden zur Erweiterung der Marktanteile getätigt. Aus Marketingaspekten sind vorwiegend helle Farben verbunden mit aufwendigen mehrfarbigen häufig mit Metallikeffekten ergänzten Aufdrucken für die Individualkästen gewählt worden. Diese stehen im krassen Gegensatz zu den bis dato üblichen robusten ochsenblutroten Eurokästen. Bereits nach einigen Umläufen leidet das exklusive Erscheinungsbild und muß den Ansprüchen des harten Alltags einer Getränkekiste standhalten.
.
In der Brau- und Getränkeindustrie ist die Reinigung und Desinfektion und damit die Einhaltung produktionstechnischer und mikrobiologischer Soll-Werte von großer Bedeutung. Eine Methode, die den Hygienezustand von Flächen objektiv mißt, ist ATP-Biolumineszenz .
Die Möglichkeit, Entscheidungen schnell und trotzdem gut vorbereitet zu treffen, ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Steuerung moderner Produktionsprozesse. Zur Beherrschung kritischer Einflußfaktoren gehört auch in der Brau- und Getränkeindustrie die Reinigung und Desinfektion und damit die Einhaltung produktionstechnischer und mikrobiologischer Soll-Werte. So hat die Rei-nigung von Flaschen und Füllanlagen eindeutig zum Ziel, Produktreste und Mikroorganismen von produktberührenden Oberflächen zu entfernen.B.B.B.
Es wird über die ersten Erfahrungen bei der hygienisch-bakteriologischen Überprüfung von Getränke-Schankanlagen mit Schnelltest-Verfahren berichtet.
Mit der vorliegenden Arbeit sollen die umweltrelevanten Aspekte der Brauwasseraufbereitung durch Ionenaustausch erfaßt und damit eine Bewertungsgrundlage geschaffen werden, um dieses häufig verwendete Verfahren in ein qualitätsorientiertes, ökologisch und ökonomisch ausgerichtetes Betriebsmanagementsystem einbinden zu können.
Die marktwirtschaftlichen Anforderungen an einen modernen Brauereibetrieb verlangen – heute mehr denn je – eine optimale interne Hygienestruktur, um a) den hohen Anforderungen an die Qualität des Produktes b) den Vorschriften des Gesetzgebers sowie ökologischen Aspekten bei minimaler Kostenbelastung gerecht zu werden. In der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei wurde diese Hygienestruktur in Zusammenarbeit mit Henkel-Ecolab neu geschaffen.
Diese Arbeit greift Möglichkeiten zur Verbesserung der üblichen Hygiene-Verfahren im Gär- und Lagerkellerbereich von Brauereien auf.
Vorgänge wie Steinbekämpfung, Desinfektion, CSB-Abbau und Neutralisation sind in der Getränkeindustrie zentrale Themen, die jedoch bislang nur völlig unabhängig voneinander betrachtet wurden. Deshalb sind auch die technischen Lösungen für die einzelnen Problemstellungen nicht aufeinander abgestimmt, so daß häufig teure und ökologisch wenig sinnvolle Kombinationen anzutreffen sind.
Zusammenfassung
Entsteinung, Entkeimung, Neutralisation und CSB-Abbau sind insbesondere bei Flaschenwaschmaschinen sensible Themen, die unbedingt vernetzt betrachtet werden müssen.
Bei der Konstruktion des multifunktionalen Salex-Systems wurde der engen Verzahnung der Problemstellungen von vornherein Rechnung getragen. 30% und die Komplexierungsmittelmenge um ca. 90% gesenkt werden..
Durch den Einsatz von Chlordioxid kann eine effiziente Desinfektion mit lange anhaltendem Desinfektionsschutz bei geringen Betriebskosten realisiert werden, berichtet die ProMinent, Heidelberg. Da Chlordioxid nicht stabil ist, wird es vor Ort in „Bello Zon“-Chlordioxiderzeugungs-Anlagen produziert. Diese erstellen und dosieren Chlordioxid mit ausgereifter Technik und hohem Sicherheitsstandard. Die Neuentwicklung von Verteilungssystemen für den Wasserstrom der Bypassleitung erlaubt die Verwendung einer Anlage an mehreren Dosierstellen. Damit können mehrere Flaschenreinigungsmaschinen oder CIP-Anlagen mit Chlordioxid behandelt werden. Die Regelung der Dosiermenge erfolgt jeweils individuell in Abhängigkeit des Meßwertes. Es gibt keine Korrosions- bzw.
Eine Tauchbadwaschanlage vom Typ „F-S-1x5600“, bei der die Kästen in der Maschine mit rezirkuliertem Wasser und Reinigungsmittelzusatz gewaschen werden, führt das Unternehmen brüel, Eisenberg, vor. Damit wird ein gutes Waschresultat mit geringen Kosten an Energie, Reinigungsmitteln und Wasser erzielt. Die Maschine ist mit dem neuen Hochdrucksystem zum Entfernen von Etiketten versehen und arbeitet mit einer Nachspülzone mit rezirkuliertem Wasser. Ausgerüstet mit einem neuen Steuerungssystem, ist die laufende Überwachung aller Verbrauchsdaten und Betriebszustände möglich. Alle Daten werden kontinuierlich auf einem Bedienerdisplay angezeigt. Weiterhin wird eine separate Vorspülzone, in der grobe, lose Schmutzpartikel aufgeweicht werden, vorgestellt.
Das amerikanische Unternehmen Waukesha Cherry-Burrell, Delavan, gehört zur Firmengruppe United Dominion Industries, Charlotte.
Hergestellt werden Produkte breiter Anwendung in der Lebensmittelindustrie, Milchwirtschaft, Getränkeindustrie und anderen Industriezweigen weltweit, speziell für die Steriltechnik. Die Produktlinien umfassen Pumpen, Dispersionsgeräte, Ventile, Fittings, Prozeßgeräte und Behälter. Darüber hinaus werden komplette verfahrenstechnische Auslegungen als Dienstleistungen angeboten. Man betreibt Werke an den Standorten Delavan, Louisville, Modesto und Little Falls in den USA sowie auch in Mexico City. Es besteht ein weltweites Netz an Händlern und Vertretungen, die deutsche ist bei der Herbert Ott GmbH, Leonberg.
Sein Produktspektrum zeigt Wigol, Worms. Für den Flaschenkeller sind dies Laugenadditive auf Basis neuartiger Rohstoffe für Hochleistungs-Flaschenreinigung, womit sich Etiketten bis zu 50% schneller lösen lassen als bei üblichen Additiven. Das Ergebnis sind schnellere Maschinenlaufzeiten, bessere Reinigungseffekte und eine Verbesserung des Ökologieverhaltens im Abwasser. Ein weiteres Exponat sind Steinverhütungsmittel auf Basis organischer Säuren ohne Sulfatbildung im Abwasser sowie für den phosphatfreien Betrieb der Flaschenreinigung. Die Bandschmierung auf Basis aminfreier Rohstoffe für optimale Prozeßsicherheit bietet ein hohes Maß an Arbeitssicherheit. Der CIP-Reiniger ist frei von Chlor, zur Vermeidung von AOX-Werten im Abwasser. Stache GmbH, 67547 Worms, Halle 14, Stand 1427/1430)..
Henkel-Ecolab, Düsseldorf, präsentiert Reinigung und Desinfektion in der Getränke-industrie. Im Zuge der Weiterentwicklung der Herstellprozesse und dem zunehmendem Anspruch auf prozeßübergreifende Betrachtung von Verfahren in der Getränkeindustrie bietet man komplette Hygienemanagementsysteme und Reinigungskonzepte an, die insbesondere die Sicherheit des Herstellungsprozesses erhöhen, Reinigungs- und Desinfektionsverfahren der Anwender optimieren, Hygieneprozesse automatisieren, die Wirtschaftlichkeit verbessern, Rationalisierungspotentiale erschließen, ein wirksames Qualitätsmanagement ermöglichen und schließlich die Umwelt schonen. Konzepte der Flaschen- und Kastenbehandlung ermöglichen eine längere Nutzungsdauer des Verpackungsmaterials sowie eine ansprechende optische Erscheinung.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG