Peressigsäure (PES) ist ein hochwirksames und ökologisch unbedenkliches Desinfektionsmittel, das als Ersatzstoff der Chlorbleichlauge vorzuziehen ist. PES wirkt oxidierend, zersetzt sich jedoch selbstbeschleunigend und ist gegen äußere Erhitzung und Verunreinigung empfindlich. Die Zersetzung führt zur Erhitzung bis hin zu Aufkochen und Verpuffen. Die Gefahr nimmt mit der Konzentration an PES und mit der Gebindegröße extrem zu. Bei der Anwendung in Ernährungswirtschaft, Wäschereitechnik und Landwirtschaft lassen sich Fehler nicht mit Sicherheit ausschließen.
Bei Konzentrationen über 15% PES kann Explosionsgefahr im Sinne des Sprengstoffgesetzes bestehen. PES über 15% darf nicht länger als sechs Monate in PE- oder PVC-Gebinden abgefüllt sein, da diese verspröden.B......

Auf dem 19. Kölner Brauertag hielt Priv.-Doz. Dr.-Ing. Hartmut Evers, Leiter der Maschinentechnischen Abteilung der VLB Berlin, einen Vortrag, der für die Brauereien viele praktische Hinweise zur Dimensionierung und Projektierung von CIP-Anlagen vermittelte und an dieser Stelle ausführlich referiert wird.
Je nach Größe einer Brauerei sind mehrere dezentrale CIP-Anlagen erforderlich, um die Produktionsanlagen in bestimmten Zeitabständen, in der Regel zwischen den Chargen und Tankbefüllungen, produktseitig zu reinigen. Der Erfolg dieser automatischen Reinigung ist abhängig von der CIP-Anlage selbst, dem vorgegebenen Reinigungsprogramm und der Kinetik, Konzentration und Temperatur der Reinigungslösungen und schließlich von der Einwirkungszeit dieser Lösungen.
....

Die Desinfektion im CIP-Verfahren im Gär-, Lager- und Filterkeller ist in der Brauindustrie seit ca. 20 Jahren gängige Praxis. Dabei wird die Lösung des Desinfektionsmittels nach Gebrauch wieder aufgefangen ("zurückgestapel") und später erneut verwendet.
arakteristisch für die CIP-Desinfektion in der Brauerei ist neben der leitwertgesteuerten Rückstapelung die Kaltanwendung. Während in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie Desinfektionsschritte bei erhöhter Temperatur bis hin zur Dämpfung von Behältern und Leitungssystemen weit verbreitet sind, erfolgen die Reinigungs- und Desinfektionsprozesse im Rahmen der Bierherstellung technologiebedingt überwiegend bei niedrigen Temperaturen, die sogar 10 °C deutlich unterschreiten können.B. eingeschränkt.T. nicht erlaubt (VBG 58).

Für Bierschaum-schwierigkeiten werden oftmals Reinigungs- und Desinfektionsmittel verantwortlich gemacht. Der Bierschaum ist jedoch eine komplexere Angelegenheit, als daß man bei auftretenden Problemen nur die Schuld auf diesen einen Parameter schieben könnte. Das Zusammenspiel der einzelnen Phasen im CIP-Programm ist sicherlich der Punkt, an dem man ansetzen muß, um negative Auswirkungen auf den Bierschaum ausschließen zu können.

Die Untersuchung soll verdeutlichen, wo wirkliche Beeinflussungen durch (tensidhaltige) R&D-Mittel gegeben sind. Zugleich zeigt sie auf, daß andere Gegebenheiten und Faktoren existieren, die technischen und technologischen Ursprungs sind und auf den Schaum und somit auf das Produkt negative Auswirkungen haben können..

Die Firma KHS Till, Kriftel, hat im Rahmen eines Auftrages für die Cölner Hofbräu P. Josef Früh, Köln, ein komplett neues Maschinenkonzept zur Reinigung und Abfüllung von Bauchfässern entwickelt. Auf den Maschinen können konventionelle Bauchfässer von 10, 15, 20, 30 und 50 l bearbeitet werden. Erstmalig wird in Bauchfaßanlagen ein Kameraerkennungssystem eingesetzt, um die Fässer so auszurichten, daß sie mit dem Luftloch unten durch den Außenwascher laufen, um so später bei dem Verkorken alle mit dem Luftloch nach oben zu stehen. Weiterhin wird eine Leergutwaage eingesetzt, um Fässer mit zu hohem Restbieranteil automatisch auszuschleusen und separat zu entleeren, so daß hochkontaminierte Bierreste nicht in den Innenreinigungsbereich gelangen.h.B..

Thonhauser bietet Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Rahmen von speziell ausgearbeiteten Hygienekonzepten als maßgeschneiderte Lösung an. Diese sollen helfen, in der Getränkeindustrie sicher und effizient zu arbeiten. Tesana Max ist eine chlorfreie Reinigung und Desinfektion von Getränkeschankanlagen mit Kontrolle des Reinigungserfolgs durch den Bioindikator. Gezeigt werden zudem „Amical“, ein fungizider Wandanstrich für feuchte Räume in der Getränkeindustrie. „Fluido DR 35“ ist ein wasserfreies Kettengleitmittel auf Siliconbasis für Transportbänder in der Getränkeindustrie, das sich speziell für den wasserfreien Betrieb von PET-Flaschen eignet. (Thonhauser GesmbH, A – 2380 Perchtoldsdorf, Halle 9, Stand 338)

Die Reinigung und Desinfektion von Leitungen und Anschlüssen mittels Wasserdampf auf schonende, umweltfreundliche Art, stellt das „Gastro Clean“ Reinigungssystem dar. Es verzichtet auf Chemie oder Reinigungsmittel, als Standgerät oder in portabler Ausführung, in unterschiedlichen Leistungsgrößen, wird es eingesetzt zur Reinigung von Getränkeschankanlagen, Post- und Premixanlagen, Trinkwasserspender- und -automaten, Durchlauf-, Trocken- und Naßkühler, Tresen- und Hausbaranlagen sowie das Thekenumfeld. (Reha Medical GmbH, 44379 Dortmund, Halle 9, Stand 308)

Die Rotationsdüsen von Rokon haben eine Wirkung wie bei großen Tankreinigungsaggregaten. Durch eine patentierte Konstruktion bleibt die Drehzahl des Düsenkopfes annähernd konstant, jede Druckerhöhung kommt voll der Reinigungsleistung zugute. Die Aufprallkraft der Reinigungsflüssigkeit ist bis zu viermal größer als bei einer konventionellen Rotationsdüse. Die Reinigungsflüssigkeit „wischt“ nicht nur über die Wandung, sondern reinigt mit hoher Aufprallkraft. Die Düsen werden aus PVDF oder Edelstahl hergestellt, bei einem Arbeitsdruck bis zu 20 bar stehen Leistungen von 30 bis 120 l/min bei einem Spritzwinkel zwischen 65°und 360° zur Verfügung. Mit einem Außendurchmesser von nur 49 mm paßt diese Düse bereits durch ein 2" Spundloch.

Das Unternehmen Martin stellt seit 40 Jahren schwingungsfreie Einstellstifte als Füße für Maschinen und Anlagen, besonders für den Getränke- und Nahrungsmittelsektor, her. Die Stifte sind wahlweise aus Plastik, Eisen oder rostfreiem Stahl, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Unternehmen zu genügen. Die neue Linie heißt „Teknoclean“, ihre Hauptfunktion ist, das Eindringen von Schmutz und Keimen zu vermeiden. (Martin sas di G.Martinelli & C., I – Provaglio d’Iseo, Halle 7, Stand 440)

ProMinent zeigt verschiedene Lösungen zur Desinfektion und Dosierung. Die Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen werden bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen eingesetzt. Um mehrere Dosier-Anwendungen für Chlordioxid mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon“ Mehrfachdosiersysteme entwickelt. So können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden, wodurch sich Einsparungen der Investitionskosten realisieren lassen. Der „Dulcometer“ ist eine Meßumformer in Zweiteiler-Technik für Anwendungen in der Verfahrens- und Prozeßtechnik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Wasseraufbereitung, aber auch im Anlagen- und Maschinenbau.

Schwerpunkte für den Bereich der Brau- und Getränkeindustrie von Loehrke sind das Projektmanagement bis zur technisch-chemisch-biologischen Inbetriebnahme, modulare Chlordioxidverfahren und Anlagen für alle Bereiche der Wasserbehandlung in der Produktion und Abfüllung. „Vor-Ort-Chlordioxidmodule“ können den verschiedenen Produktionseinrichtungen betriebsspezifisch angepaßt werden und ermöglichen gute Desinfektionsergebnisse. Alternativ zur konventionellen Chlordioxiderzeugung bietet man das DK-DOX-Chlordioxidverfahren an.
(Loehrke GmbH, 23611 Bad Schwartau, Halle 4, Stand 318).

Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms von Sicotan stehen Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Spezialprodukte für Industrie und Handwerk. Das Beschichtungssystem „EP-W 5000“ grundiert, beschichtet, versiegelt in drei Arbeitstagen. Lösemittelfreie Systeme erlauben die Bearbeitung von Nachbarbereichen während der Produktion. Der Einsatz auf feuchtem Untergrund, die hohe mechanische und chemische Belastbarkeit und die geruchsarme Verarbeitung sind weitere Vorteile. (Sicotan GmbH, 49090 Osnabrück, Halle 3, Stand 409)

Am Stand von Klinger sind die Ergebnisse einer Pilotflaschenwaschanlage hinsichtlich der Effektivität von Takt- und Drehspritzung anhand geeigneter Methoden zu erfahren. (Klinger GmbH, A- 3550 Langenlois, Halle 5, Stand 130)

Wände und Decken in Produktionsräumen der Getränkeindustrie sind schimmelgefährdet. Trotz guter Belüftung und Reinigung gibt es vor allem in Feuchträumen (Flaschenfüllanlage, Filterstation, Abfüllbereich, Keimkästen in Mälzereien) exponierte Bereiche, wo Pilzsporen wachsen können. Das „Europal“-Programm von Zuma bietet hier eine Lösung aus hygienischen, gesundheitlichen und optischen Gründen. Zwei Typen 77 (Basis Lösungsmittel) und 2000 (Basis Wasser) werden hergestellt und weltweit eingesetzt. Durch ein spezielles Verfahren sind die Fungizid-Komponenten so in der Farbe eingebettet, daß sie wie in einem Depot vorrätig sind und proportional zum Feuchtigkeitsanfall abgegeben werden. Durch diese sparsame Wirkfunktion erreicht man eine lange pilztötende Wirkung.
(Zuma-Zuckriegel GmbH & Co.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld