Wigol, Hersteller von Reinigungskonzentraten, zeigt Produkte zu den Themen, Kettengleitmittel für PET, Wasserrecycling bei der Flaschenreinigung, Peressigsäure-Schaum, chlorfreie Reinigersysteme, Flaschenreiniger mit Antiscuffingeffekt. Neu im Sortiment sind Flaschenreiniger für PET-Flaschen. (Wigol GmbH, 67547 Worms, Halle 4, Stand 608)
Die chemische Fabrik Dr. Weigert stellt ihr neues Desinfektionsmittel „neoseptal OS“ vor, es basiert auf Salicylsäure als Hauptwirkstoff und konnte so erstmalig in Kombination mit anderen organischen und anorganischen Säuren zu einem „Ein-Komponenten-Produkt“ formuliert werden, was Anwendung und Steuerung in der Praxis entscheidend erleichtert. Bislang mußten Desinfektionslösungen auf Salicylsäure-Basis aufgrund der schlechten Wasserlöslichkeit dieses Stoffes umständlich aus mehreren Komponenten hergestellt werden. Das neue Mittel ist eine Alternative zu Halogen- und Peressigsäure, die Vorteile im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Ökologie bietet. (Dr. Weigert GmbH & Co., Halle 4, Stand 502/504).
Hygienelösungen für professionelle Anforderung, bietet Henkel-Ecolab. Neu sind: „P3-CIP-Validation“, ein PC-Programm zur Visualisierung der CIP-Prozesse, über eine Echtzeit-Visualisierung werden bis zu zehn Reinigungskreise mit je bis zu 16 Reinigungsobjekten übersichtlich dargestellt, analysiert und dokumentiert; „P3-oxysan“ ist ein Desinfektionsmittel mit hohem Abtötungseffekt gegen Hefen und Schimmel mit Wirksamkeit bei niedrigen Temperaturen, es entspricht dem neuesten EU-Biozid Standard; „P3-Lubocare“ ist eine trockene Bandschmierung für Weichverpackungen. Keine nassen und rutschigen Böden mehr, kein Ausschuß aufgeweichter Verpackungen, der logistische Aufwand wird minimiert, der hygienischen Status von Bändern und Transporteuren erhöht.
Durch den Rückgang an Konservierungsmitteln in der Lebensmittel- und Getränkebranche werden die Anforderungen an die Hygiene immer höher. Das Unternehmen Flux hat mit seinen Hygienepumpen darauf reagiert und die Produktpalette erweitert. Sie eignen sich für die Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen Substanzen und entsprechen den 3A-Sanitary Standards. Lieferbar sind sie als Faßpumpe „F427“nach dem Kreiselprinzip, als Dickstoffpumpe „F520 S3A“ nach dem Förderschneckenprinzip oder als Dickstoffpumpe „F560“ nach dem Exzenterschneckenprinzip. Durch den Verzicht auf scharfe Kanten, Gelenke und tote Ecken ist die Reinigung problemlos, es gibt keine versteckten oder unzugänglichen Ablagerungen. (Flux-Geräte GmbH, 75429 Maulbronn, Halle 3, Stand 440)
Finktec ist spezialisiert auf innovative Hygiene-Produkte und Systeme für den Produktions- und Abfüllbereich.
(Finktec GmbH, 59069 Hamm, Halle 3, Stand 419).
Die Flaschenreinigung stellt in Bezug auf Qualität und Kosten sowohl bei der Investition als auch im Betrieb einen wesentlichen Teil der Flaschenabfüllung dar. Im Zuge der Entwicklung wurden die Verbrauchsparameter und die technische Ausstattung dieser Maschinen immer weiter verbessert. Vorreiter waren dabei hauptsächlich Maschinen größerer Leistungen. Durch die Entwicklung der Technologien und der verfügbaren Komponenten wurde ein Einsatz dieser neuartigen Verfahren auch bei Maschinen kleinerer und mittlerer Leistungen wirtschaftlich sinnvoll und möglich. Somit stehen auch für Betreiber kleinerer Abfüllanlagen Reinigungsmaschinen mit niedrigen Verbrauchswerten und moderner Technik zur Verfügung.
Die Brau- und Getränkeindustrie sieht sich vor ständig wachsende Anforderungen hinsichtlich Produktsicherheit und Steigerung von Qualität, Effizienz und Ertrag gestellt. Die Produktion muß flexibel und effizient sein und die Möglichkeit bieten, schnell und problemlos mit minimalem Aufwand Tanks zu entleeren und neu zu belegen. Dabei kommt der automatischen Reinigung von Tanks und Anlagen eine immer wichtigere Bedeutung zu.
Hygieneaudits sind bisher in nur wenigen Betrieben der Brau- und Getränkebranche durchgeführt worden. Sie basieren auf der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) vom 5. August 1997 und den darin gestellten Anforderungen an die Betriebsstätten, Anlagen, Gegenstände und Ausrüstungen. Der Autor beschreibt die Durchführung des Hygieneaudits im Getränkebetrieb. Konsequent angewandt, kann das Hygieneaudit ein idealer und praxisorientierter Überwachungsmechanismus zur hygienischen und mikrobiologischen Absicherung bei der Verarbeitung und Herstellung von Getränken genutzt werden.
Hygieneaudits sind bisher in nur wenigen Betrieben der Brau- und Getränkebranche durchgeführt worden. Sie basieren auf den in der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) vom 5..
Wirtschaftliche Wasserverwendung und Maßnahmen zur Abwasserreduzierung sind vorrangige Aufgaben der betrieblichen Verfahrensführung, ein intaktes Leitungssystem und dichte Abwasserkanäle sind jedoch eine Voraussetzung dazu. Abwasserkanäle werden durch Scherben, feste Ablagerungen und aggressive Inhaltsstoffe geschädigt. Nicht fachgerechte Anschlüsse von Einläufen sind ein weiteres Problem, das zur Umweltschädigung (Grundwasserverschmutzung) führen kann. Das KA-TE-System der Hans Brochier GmbH & Co., Schwaig, besteht aus einem selbstfahrenden, fernbedienten Kanalroboter, der in Abwasserkanälen von DN 200 bis DN 800 punktuelle Schäden sanieren kann. Er kann mit Hilfe einer Spezialkamera von einem Kommandopult aus sehr genau gesteuert werden. Dipl.-Brm. Sie sind absolut formschlüssig, d.h...
Als Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für die Nahrungsmittel-
industrie bietet die Arnsperger GmbH & Co. KG, Köln, eine Systemeinheit für die Anwender von curacip-Peressigsäureprodukten an. Das CVS soll maximale Sicherheit für den Umgang mit Peressigsäure (PES) bieten. Das Prinzip gleicht dem Keg-System beim Faßbier. Es besteht im wesentlichen aus den gleichen Grundkomponenten: einem Kunststoff-Transportbehälter mit eingebautem Steigrohr und einer speziellen Schlauchkupplung. Überdruck, der durch extreme Temperaturschwankungen entstehen kann, wird über ein separates Ventil ausge-
glichen. Die verwendeten Materialien sind für eine dauerhafte Verwendung von Peressigsäure geprüft. CVS kann an alle gängigen Dosiersysteme adaptiert werden..
Die Freisetzung von CO2 aus dem Bier während der Tunnelpasteurisation wird durch Fremdkörper in der Bierflasche verstärkt. Das Vorhandensein von Verunreinigungen wie Glaspartikeln oder sichtbarem organischen Material kann dann an der Veränderung der Schaumkrone festgestellt werden. Ebenfalls über die Schaumkrone in der abgefüllten Flasche läßt sich die Dichtheit des Kronenkorks beurteilen. Bisher wurden deshalb in amerikanischen und kanadischen Brauereien sogenannte Foampicker eingesetzt – man könnte es mit Schaumkontrolleuren übersetzen – die die Höhe des Schaums im Flaschenhals untersuchten und so auf Kontaminationen schlossen. Die Foampicking-Analyse wird bereits seit etwa 30 Jahren eingesetzt und hat sich wegen ihrer Effizienz durchgesetzt. Akitek Inc..
Ziel einer an der Fachhochschule Köln durchgeführten Diplomarbeit war es, die Wirkung einer Behandlung der Lauge mittels Mikro-, Ultra- und Nanofiltration vergleichend zu untersuchen und anhand objektiver Kriterien zu bewerten. Der folgende Beitrag ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.
Mit einer Pilotflaschenwaschanlage wird die Effektivität des Takt- und Drehspritz-systems anhand geeigneter Methoden ermittelt und verglichen. Darüber hinaus sollten bei der Taktspritzung andere Düsengeometrien getestet werden.
Die Reinigung von Mehrwegflaschen in der Flaschenreinigungsmaschine zählt zu den wichtigsten Aufgaben im Flaschenkeller. Sie ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Abfüllung von Getränken und ein wichtiger Faktor für die biologische Sicherheit der Abfüllbetriebe. Darüber hinaus sollten bei der Taktspritzung andere Düsengeometrien getestet werden. Bei der Taktspritzung konnte die Leistung, die Spritzzeit und der Düsendruck, bei der Drehspritzung jedoch nur Leistung und Druck variiert werden. pro Durchgang durch die drei Düsenstationen fließen..
Die Weiterentwicklung der Wirkstoffe sowie der Verfahren und Anlagen führte u.a. auch zur Reduzierung der spezifischen Verbräuche an Reinigungs-, Desinfektions- und Bandschmiermittel in der Brauerei. Die steigenden Kosten für Frischwasser und Abwasserentsorgung machen Einsparungsanstrengungen sinnvoll und notwendig. Prinzipiell gibt es, so Dr. Ahrens, Leiter der Wassertechnischen Abteilung der VLB, drei Wege:
q einfacher Mindereinsatz von Frischwasser und Wirkstoffen;
q Wiederverwendung von Prozeßwässern ohne Aufbereitung als Frischwasserersatz;
q Wiederverwendung von Prozeßwässern und Wirkstoffen nach Aufarbeitung als Ersatz von Frischwasser und neu anzusetzenden Wirkstoffen.B. kombinierte H2O2/UV- bzw. Ozon/UV-Behandlungen) in Frage.-Ing... 0,35 Vol.-%, belastet.