Eingabehilfen öffnen

23.02.2001

Eine neue Alternative für die CIP-Desinfektion in der Brauerei

Die Desinfektion im CIP-Verfahren im Gär-, Lager- und Filterkeller ist in der Brauindustrie seit ca. 20 Jahren gängige Praxis. Dabei wird die Lösung des Desinfektionsmittels nach Gebrauch wieder aufgefangen ("zurückgestapel") und später erneut verwendet.
arakteristisch für die CIP-Desinfektion in der Brauerei ist neben der leitwertgesteuerten Rückstapelung die Kaltanwendung. Während in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie Desinfektionsschritte bei erhöhter Temperatur bis hin zur Dämpfung von Behältern und Leitungssystemen weit verbreitet sind, erfolgen die Reinigungs- und Desinfektionsprozesse im Rahmen der Bierherstellung technologiebedingt überwiegend bei niedrigen Temperaturen, die sogar 10 °C deutlich unterschreiten können.B. eingeschränkt.T. nicht erlaubt (VBG 58).

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon