Die Reinigung und Desinfektion von Leitungen und Anschlüssen mittels Wasserdampf auf schonende, umweltfreundliche Art, stellt das „Gastro Clean“ Reinigungssystem dar. Es verzichtet auf Chemie oder Reinigungsmittel, als Standgerät oder in portabler Ausführung, in unterschiedlichen Leistungsgrößen, wird es eingesetzt zur Reinigung von Getränkeschankanlagen, Post- und Premixanlagen, Trinkwasserspender- und -automaten, Durchlauf-, Trocken- und Naßkühler, Tresen- und Hausbaranlagen sowie das Thekenumfeld. (Reha Medical GmbH, 44379 Dortmund, Halle 9, Stand 308)
Die Rotationsdüsen von Rokon haben eine Wirkung wie bei großen Tankreinigungsaggregaten. Durch eine patentierte Konstruktion bleibt die Drehzahl des Düsenkopfes annähernd konstant, jede Druckerhöhung kommt voll der Reinigungsleistung zugute. Die Aufprallkraft der Reinigungsflüssigkeit ist bis zu viermal größer als bei einer konventionellen Rotationsdüse. Die Reinigungsflüssigkeit „wischt“ nicht nur über die Wandung, sondern reinigt mit hoher Aufprallkraft. Die Düsen werden aus PVDF oder Edelstahl hergestellt, bei einem Arbeitsdruck bis zu 20 bar stehen Leistungen von 30 bis 120 l/min bei einem Spritzwinkel zwischen 65°und 360° zur Verfügung. Mit einem Außendurchmesser von nur 49 mm paßt diese Düse bereits durch ein 2" Spundloch.
Das Unternehmen Martin stellt seit 40 Jahren schwingungsfreie Einstellstifte als Füße für Maschinen und Anlagen, besonders für den Getränke- und Nahrungsmittelsektor, her. Die Stifte sind wahlweise aus Plastik, Eisen oder rostfreiem Stahl, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Unternehmen zu genügen. Die neue Linie heißt „Teknoclean“, ihre Hauptfunktion ist, das Eindringen von Schmutz und Keimen zu vermeiden. (Martin sas di G.Martinelli & C., I – Provaglio d’Iseo, Halle 7, Stand 440)
ProMinent zeigt verschiedene Lösungen zur Desinfektion und Dosierung. Die Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen werden bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen eingesetzt. Um mehrere Dosier-Anwendungen für Chlordioxid mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon“ Mehrfachdosiersysteme entwickelt. So können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden, wodurch sich Einsparungen der Investitionskosten realisieren lassen. Der „Dulcometer“ ist eine Meßumformer in Zweiteiler-Technik für Anwendungen in der Verfahrens- und Prozeßtechnik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Wasseraufbereitung, aber auch im Anlagen- und Maschinenbau.
Schwerpunkte für den Bereich der Brau- und Getränkeindustrie von Loehrke sind das Projektmanagement bis zur technisch-chemisch-biologischen Inbetriebnahme, modulare Chlordioxidverfahren und Anlagen für alle Bereiche der Wasserbehandlung in der Produktion und Abfüllung. „Vor-Ort-Chlordioxidmodule“ können den verschiedenen Produktionseinrichtungen betriebsspezifisch angepaßt werden und ermöglichen gute Desinfektionsergebnisse. Alternativ zur konventionellen Chlordioxiderzeugung bietet man das DK-DOX-Chlordioxidverfahren an.
(Loehrke GmbH, 23611 Bad Schwartau, Halle 4, Stand 318).
Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms von Sicotan stehen Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Spezialprodukte für Industrie und Handwerk. Das Beschichtungssystem „EP-W 5000“ grundiert, beschichtet, versiegelt in drei Arbeitstagen. Lösemittelfreie Systeme erlauben die Bearbeitung von Nachbarbereichen während der Produktion. Der Einsatz auf feuchtem Untergrund, die hohe mechanische und chemische Belastbarkeit und die geruchsarme Verarbeitung sind weitere Vorteile. (Sicotan GmbH, 49090 Osnabrück, Halle 3, Stand 409)
Am Stand von Klinger sind die Ergebnisse einer Pilotflaschenwaschanlage hinsichtlich der Effektivität von Takt- und Drehspritzung anhand geeigneter Methoden zu erfahren. (Klinger GmbH, A- 3550 Langenlois, Halle 5, Stand 130)
Wände und Decken in Produktionsräumen der Getränkeindustrie sind schimmelgefährdet. Trotz guter Belüftung und Reinigung gibt es vor allem in Feuchträumen (Flaschenfüllanlage, Filterstation, Abfüllbereich, Keimkästen in Mälzereien) exponierte Bereiche, wo Pilzsporen wachsen können. Das „Europal“-Programm von Zuma bietet hier eine Lösung aus hygienischen, gesundheitlichen und optischen Gründen. Zwei Typen 77 (Basis Lösungsmittel) und 2000 (Basis Wasser) werden hergestellt und weltweit eingesetzt. Durch ein spezielles Verfahren sind die Fungizid-Komponenten so in der Farbe eingebettet, daß sie wie in einem Depot vorrätig sind und proportional zum Feuchtigkeitsanfall abgegeben werden. Durch diese sparsame Wirkfunktion erreicht man eine lange pilztötende Wirkung.
(Zuma-Zuckriegel GmbH & Co.
Wigol, Hersteller von Reinigungskonzentraten, zeigt Produkte zu den Themen, Kettengleitmittel für PET, Wasserrecycling bei der Flaschenreinigung, Peressigsäure-Schaum, chlorfreie Reinigersysteme, Flaschenreiniger mit Antiscuffingeffekt. Neu im Sortiment sind Flaschenreiniger für PET-Flaschen. (Wigol GmbH, 67547 Worms, Halle 4, Stand 608)
Die chemische Fabrik Dr. Weigert stellt ihr neues Desinfektionsmittel „neoseptal OS“ vor, es basiert auf Salicylsäure als Hauptwirkstoff und konnte so erstmalig in Kombination mit anderen organischen und anorganischen Säuren zu einem „Ein-Komponenten-Produkt“ formuliert werden, was Anwendung und Steuerung in der Praxis entscheidend erleichtert. Bislang mußten Desinfektionslösungen auf Salicylsäure-Basis aufgrund der schlechten Wasserlöslichkeit dieses Stoffes umständlich aus mehreren Komponenten hergestellt werden. Das neue Mittel ist eine Alternative zu Halogen- und Peressigsäure, die Vorteile im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Ökologie bietet. (Dr. Weigert GmbH & Co., Halle 4, Stand 502/504).
Hygienelösungen für professionelle Anforderung, bietet Henkel-Ecolab. Neu sind: „P3-CIP-Validation“, ein PC-Programm zur Visualisierung der CIP-Prozesse, über eine Echtzeit-Visualisierung werden bis zu zehn Reinigungskreise mit je bis zu 16 Reinigungsobjekten übersichtlich dargestellt, analysiert und dokumentiert; „P3-oxysan“ ist ein Desinfektionsmittel mit hohem Abtötungseffekt gegen Hefen und Schimmel mit Wirksamkeit bei niedrigen Temperaturen, es entspricht dem neuesten EU-Biozid Standard; „P3-Lubocare“ ist eine trockene Bandschmierung für Weichverpackungen. Keine nassen und rutschigen Böden mehr, kein Ausschuß aufgeweichter Verpackungen, der logistische Aufwand wird minimiert, der hygienischen Status von Bändern und Transporteuren erhöht.
Durch den Rückgang an Konservierungsmitteln in der Lebensmittel- und Getränkebranche werden die Anforderungen an die Hygiene immer höher. Das Unternehmen Flux hat mit seinen Hygienepumpen darauf reagiert und die Produktpalette erweitert. Sie eignen sich für die Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen Substanzen und entsprechen den 3A-Sanitary Standards. Lieferbar sind sie als Faßpumpe „F427“nach dem Kreiselprinzip, als Dickstoffpumpe „F520 S3A“ nach dem Förderschneckenprinzip oder als Dickstoffpumpe „F560“ nach dem Exzenterschneckenprinzip. Durch den Verzicht auf scharfe Kanten, Gelenke und tote Ecken ist die Reinigung problemlos, es gibt keine versteckten oder unzugänglichen Ablagerungen. (Flux-Geräte GmbH, 75429 Maulbronn, Halle 3, Stand 440)
Finktec ist spezialisiert auf innovative Hygiene-Produkte und Systeme für den Produktions- und Abfüllbereich.
(Finktec GmbH, 59069 Hamm, Halle 3, Stand 419).
Die Flaschenreinigung stellt in Bezug auf Qualität und Kosten sowohl bei der Investition als auch im Betrieb einen wesentlichen Teil der Flaschenabfüllung dar. Im Zuge der Entwicklung wurden die Verbrauchsparameter und die technische Ausstattung dieser Maschinen immer weiter verbessert. Vorreiter waren dabei hauptsächlich Maschinen größerer Leistungen. Durch die Entwicklung der Technologien und der verfügbaren Komponenten wurde ein Einsatz dieser neuartigen Verfahren auch bei Maschinen kleinerer und mittlerer Leistungen wirtschaftlich sinnvoll und möglich. Somit stehen auch für Betreiber kleinerer Abfüllanlagen Reinigungsmaschinen mit niedrigen Verbrauchswerten und moderner Technik zur Verfügung.