Eingabehilfen öffnen

Ackerfläche mit Braugerstenversuchsanbau

Braugersten-Gemeinschaft | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab dieses Jahr keine neue Verarbeitungsempfehlung für eine Braugerstensorte ausgesprochen. Das ist das Ergebnis seiner Sitzung vom 7. Februar 2023.

Der Londoner Arzt John Snow

Durststiller und Lebensretter | Schon im Mittelalter wusste man, dass Bier in der Regel bekömmlicher war als das Trinkwasser der Brunnen und Gewässer. Es war daher eine Binsen­weisheit oder überlieferter Volksmund, dass Bier per se ein gesundes Getränk ist. Zumindest dann, wenn man sich an vernünftige Mengen hält. Dass der Genuss von Bier buchstäblich Leben retten konnte, davon handelt folgende Geschichte aus London.

Geschäftsmann arbeitet an Laptop (Burst auf Unsplash)

Den Überblick behalten | Innovative Finanzbuchhaltungs­software übernimmt inzwischen mehr als nur reine Buchhaltungs­aufgaben. Sie kann gezielt zu Controllingzwecken eingesetzt werden, fungiert als sicheres Alarmradar und zeigt relevante Zukunfts­szenarien auf. Der folgende Beitrag beschreibt die Vorteile einer solchen intelligenten Software-Lösung.

Bier-Designing: Test verschiedener Rottöne in einem Ale

Bier-Design | „Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Bier“ – so ein markiger Spruch aus den 90ern. Der Kern dieser Aussage ist: Die Qualitätsbeurteilung erfolgt letztendlich durch den Kunden. Es ist Zeit, die Qualitätssicherung darauf aus­zurichten.

Labormitarbeiter

Qualitätsbewertung von Bier | Die Aufstellung von unternehmenseigenen Grenz- und Richtwerten gilt als tragende Säule bei der Auswertung analytischer Daten. Folgender Beitrag soll bei der Aufstellung solcher Werte helfen.

Viele Malzkörner (Tomasz Mikołajczyk auf Pixabay)

Aminosäuren in Malz | Die Verfügbarkeit von assimilierbarem Stickstoff wird üblicherweise durch Messen des freien Aminostickstoffs (FAN) in Malz ermittelt. Die Zusammensetzung der Amino­säuren in der hergestellten Würze könnte sich jedoch wesentlich, je nach eingesetzter Gerstensorte, unterscheiden und somit Hefegärung, Geschmacksprofil und Geschmacksstabilität aufgrund des Strecker-Abbaus beeinflussen. Daher wurde zu Optimierungs­zwecken untersucht, wie ein Gleichgewicht zwischen Gehalt und Zusammensetzung der Aminosäuren in Malz erzielt werden kann, insbesondere bei anfälligen Bierstilen.

Cathy Hummels und Andre Kahn (2.v.re.) freuen sich mit den Investoren Daniel (li.) und Denis Gibisch (re.) über Warsteiner als neuen Partner (Foto: Adrian Beck Photographer)

Die Warsteiner Gruppe hat sich Ende 2022 an der hye GmbH aus Augsburg beteiligt. hye ist ein „flavoured functional water“ in vier Sorten, das mit einer Vielzahl von Vitaminen, Mineralien sowie Frucht- und Pflanzenextrakten angereichert ist.

Autor Gerhard Pahl und sein Protagonist, der Anlagenbauer Rudi, beide mit jahrzehntelanger Erfahrung als Anlagenbauer ausgestattet, begeben sich auf eine Reise tief in die technischen Abgründe der Brauerei. Veränderte Bedingungen kommen auf die Brauereiwirtschaft zu, es geht in Zeiten von Klima- und Energiekrise darum, Ressourcen zu schonen.

Mitarbeiter der Privatbrauerei Waldhaus an einem Tisch stoßen mit Bierflaschen an (Foto: Privatbrauerei Waldhaus)

Personalberatung | Den richtigen Mitarbeiter für eine vakante Stelle zu finden, wird für Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels und des großen Wettbewerbs um qualifiziertes Personal zusehends schwieriger. Mittelständische Unternehmen aus der Branche der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) sind hiervon im Besonderen betroffen, weil sie mit vielen großen Unter­nehmen und bekannten Marken um Fachkräfte konkurrieren. Die Privatbrauerei Waldhaus aus dem Schwarzwald hat sich für eine jüngst zu besetzende Stelle deshalb externe Unterstützung geholt, dabei einen unkonventionellen Ansatz gewählt und so rasch den passenden Mitarbeiter gefunden.

Andreas Holleber führt GEAs Brauereigeschäft mit den Teams in Kitzingen und Büchen (Bild: GEA)

Lösungsansätze generieren | Die Herausforderungen sind in den letzten Jahren für uns alle stetig gewachsen: der Krisen­modus als Normalfall. Unsere Welt wandelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Wie stellen sich die Unternehmen unserer Branche für die Zukunft auf? Wo liegen die Schwerpunkte? BRAUWELT hat nachgefragt, heute bei Andreas Holleber, Geschäfts­­führer GEA Brewery Systems, Kitzingen.

Makroaufnahme einer Seifenblase (Foto: webkinzluva1598 auf Pixabay)

Reinigungseffizienz | Moderne CIP-Anlagen sind nur dann in Diskussion, wenn sie nicht so funktionieren wie geplant. CIP-Anlagen leisten lange ihren Dienst ohne Beanstandungen und ohne weiteres Zutun – von notwendigen Instandhaltungsarbeiten abgesehen. Aber ihre Effizienz kann sich verringern. Bei genauerer Betrachtung von CIP-Anlagen kommen diverse Schwachpunkte zu Tage, die sich zu Risikofaktoren entwickeln können.

Aushang Bierpreise

GfK | Vor kurzem wurde der neue GfK Kaufkraft-Index 2022 für Bier in Deutschland veröffentlicht. Die GfK Sortimentskaufkraft basiert auf Erhebungen und Analysen des Einkaufsverhaltens von Verbrauchern im Einzelhandel.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld