
Füll- und Verschließmaschine | Ebeltoft in Dänemark hat 7220 Einwohner – in den Sommermonaten 40 000. Die Stadt lebt vor allem vom Fremdenverkehr. Nicht weit entfernt liegt die Ebeltoft Gardbryggeri in einem alten Gutshof aus dem Jahr 1870. Gut 35 verschiedene Biere braut Peder Hansen jedes Jahr. Nun setzt er auf einen modernen Füller und Verschließer der Markl Brauereimaschinen GmbH.

Digitale Transformation | Der Bau einer neuen Produktionsstätte stellt die internationale Brau- und Getränkewirtschaft vor zunehmend größere Herausforderungen. Immer höher muss deren Flexibilität sein, sie darf immer weniger Ressourcen und Rohstoffe verbrauchen, und das „Time to market“ soll so kurz wie nur möglich sein. Vor diesem Hintergrund beschreitet die Ziemann Holvrieka GmbH bei der Realisierung eines Turnkey-Projekts neue Wege. Standardisierung und Digitalisierung sind dabei von zentraler Bedeutung.

Sattes Plus | Vor einigen Jahren noch Hoffnungsträger der Branche, ist das alkoholfreie Bier heute eine feste Größe mit Wachstumspotential im deutschen Markt – auch wenn es mittlerweile einige rückläufige Zahlen gibt. Im Einklang mit dem Zeitgeist und aktuellen Ernährungstrends steht es für sorgenfreien Genuss – gesellschaftstauglich und generationenübergreifend. Wie wirkt sich das Alkoholfreie auf den tatsächlichen Inlandsabsatz 2022 aus?
Die VLB-Fachtagung „Getränkeverpackung und Ladungssicherung“ findet am 23. und 24. Mai 2023 in der VLB Berlin statt. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen Verpackungsprozessen von Getränken, den Verpackungsformen und deren Sicherung als stabile Ladeeinheit für den Transport. Zielsetzung ist der Austausch zwischen Verpackungstechnik und Logistik zur Entwicklung von nachhaltigen Verpackungslösungen für die Getränkebranche, bei denen Design, Sicherheit und Kosten im Einklang sind. Berichte aus der Praxis geben Einblicke für Lösungsansätze.
Die dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen haben im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können. Mit ihren über 2500 Getränkefachmärkten erzielten sie 2022 einen Gesamtumsatz von 2,807 Mrd EUR, was einem nominalen Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
BarthHaas | Hopfenspezialist BarthHaas hat vor kurzem seinen Hop Harvest Guide 2022 veröffentlicht. Mehr denn je kann er Brauern in diesem Jahr ein wertvoller Ratgeber sein, denn die sehr schlechte Hopfenernte fordert selbst erfahrene Fachleute heraus. Durch die große Trockenheit und Hitze wurde nicht nur deutlich weniger Hopfen geerntet als in durchschnittlichen Jahren, sondern auch die Alphawerte fielen niedriger aus als gewohnt.

LNP | Dr. Carsten Zufall, Cervecería Polar, Venezuela, ist der Gewinner des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft 2022. Anlässlich der 15. Trends in Brewing in Gent Anfang April 2023 wurde der Forschungspreis für die praxisrelevanteste Veröffentlichung des Jahres 2022 im Wissenschaftsmagazin BrewingScience von Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld verliehen.
Mareike Hasenbeck, Journalistin und Bier-Sommelière, ist bei Bierenthusiasten keine Unbekannte. Seit mehr als zehn Jahren betreibt sie den Blog feinerhopfen.com und war damit eine der Ersten, die sich der damals noch jungen Craft Bier-Szene in Deutschland widmeten.

Reichhaltiges Vortragsprogramm | Das 10. Seminar Hefe und Mikrobiologie 2023 des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität am 22. und 23. März 2023 war das erste seit 2019, das wieder in Präsenz stattfand, und gleichzeitig mit etwa 100 Teilnehmern auch das Bestbesuchteste seit der Erstauflage 2013. Ein Überblick über aktuelle Themen aus dem Bereich Hefe und Mikrobiologie in der Brau- und Getränkebranche.

Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit | Wie sollte sich unsere Branche für die Zukunft aufstellen? Das haben wir verschiedene Unternehmen gefragt und den Fokus dabei auf die aktuellen, aber auch langfristigen Herausforderungen unserer Zeit gelegt. Heute sprechen wir mit Dr. Roland Pahl-Dobrick, Beer Market Manager bei der Pall Corporation.

Biogas aus Biertreber | Biertreber bietet eine einmalige Chance, um im Zuge der Kreislaufwirtschaft in hochwertige Produkte wie Biogas, Biomethan, Proteinextrakt und auch Biodünger transformiert zu werden. Wie das Beispiel der Brauerei Göss, Österreich, zeigt, bietet Biogas vielfältige, flexible Möglichkeiten für die Energieversorgung der Brauerei, die Einspeisung in das Erdgasnetz oder als Treibstoff für die Transportflotte.

Moderne Technologie | Produktverluste im Brauprozess lassen sich minimieren. Und die meisten Brauereien wollen dies nutzen, um ressourcenschonend und wirtschaftlich agieren zu können. In diesem Beitrag werden drei Prozessschritte mit erheblichen Schwandmengen im Heiß- sowie im Kaltbereich der Brauerei beleuchtet und die Wege zu einer effektiveren Prozessgestaltung mittels Einsatzes von Dekanterzentrifugen aufgezeigt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG