Eingabehilfen öffnen

Hand mit Weißbierglas (Foto: Thomas auf Pixabay)

Traditionsreich | Weißbier ist etwas Besonderes. Es wird niemals direkt aus der Flasche getrunken, sondern aus hohen, geschwungenen Gläsern. Das Einschenken muss man können, möchte man die kühle Erfrischung mit all ihren Facetten genießen. Kaum eine andere Biersorte verbindet man so sehr mit dem Gedanken an einen lauen Sommerabend unter freiem Himmel, im Biergarten oder auf der eigenen Terrasse. Weißbier steht für Bierkultur, so sagt man. Wie hat es sich im Jahr 2022 entwickelt?

dass wir Ebbe und Flut dem unstillbaren Durst des Donnergottes Thor verdanken?

Mann betrachtet Verbrauchsautomaten mit Getränken

Getränkebilanz 2022 | Trotz des Ukrainekrieges nahmen im vergangenen Jahr die privaten Konsumausgaben, ein wichtiger Indikator für die Nachfrage nach Getränken, um gut vier Prozent (preisbereinigt) zu.

CGA | 49 Prozent der deutschen Verbraucher trinken Bier in Bars und Restaurants. Zu diesem Ergebnis kommt eine im OPUS-Format (On Premise User Study) durchgeführte Umfrage, die das globale Marktforschungsinstitut CGA nun vorgelegt hat.

Länderflaggen (Foto: Antoine Schibler auf Unsplash)

Kennzeichnungspflicht | Am 22. Mai 2023 wurde in Irland eine Verordnung verabschiedet, die weltweit erstmalig verpflichtende Warnhinweise auf alkoholischen Getränken vorschreibt. In den Notifizierungsverfahren bei EU-Kommission und Welthandels­organisation (WTO) war die Verordnung zuvor nicht beanstandet worden. Was bedeutet dies für die zukünftige Alkoholregulierung in Europa?

Bedruckte H!ghend-Dose zwischen unbedruckten Dosen

Kundenspezifische Anpassung | Die neue H!ghend-Serie von Ardagh Metal Packaging (AMP) ist eine Innovation in der Welt der Getränkeverpackungen. Sie bietet Millionen von kreativen Möglichkeiten für die Gestaltung des Dosendeckels, maximiert die visuelle Wirkung der Verpackung und führt eine neue Dimension in die Beziehung zwischen Hersteller und Verbraucher ein.

Bierkrüge (Foto: Mason Jar auf Pixabay)

Partner und Dienstleister | Joachim Rogg ist Brauereibesitzer in sechster Generation. Er produziert nicht nur sein eigenes Bier: Als Lohnbrauer ist er auch eine wichtige Anlaufstelle für kleinere Betriebe. Das Multisensor-Messgerät Fermentation Monitor QWX43 von Endress+Hauser hilft ihm, eine bestmögliche Qualität zu erreichen – und seinen Kunden einen nützlichen Dienst zu bieten.

Abfüllung bei Maierbier

Neue Energie | Christian Maier stammt aus einer alten Brauerfa­milie: Vater, Onkel und Opa waren alle Bierbrauer. Seit 1998 braut er sein eigenes Bier, seit 2011 in Nördlingen in Bayerisch-Schwa­ben. Jetzt installierte die kleine Brauerei im Ries eine moderne und energiesparende Flaschenwaschmaschine von PAC Zimmermann.

Grüne Bierflasche von innen (Foto: DomenicBlair auf Pixabay)

Versuchsanalyse | Technische Fortschritte in Bezug auf die Laugenverschleppung in Flaschenreinigungsanlagen haben sich positiv auf den Energie-, Chemie- und Frischwasserverbrauch ausgewirkt. Durch verschiedene Maßnahmen ist die Verschleppung von früher 50 ml/Fl auf heute ca. 12 ml/Fl gesunken. Haupt­reinigungslauge/n, deren Verluste früher noch mit Frischwasser ersetzt wurden, werden inzwischen über die Nachlauge auf Niveau gehalten.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Sommergerstenfeld

Braugersten-Gemeinschaft | Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München hat jetzt den 1. Saatenstandsbericht für Sommergerste 2023 in Deutschland abgegeben. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet sie eine Sommergerstenfläche von rund 350 000 ha.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon