
Freie Biere | Die Gründer und Betreiber der niederländischen Brauerei Nevel Wild Ales erweisen sich als kompromisslose Freigeister, die nach eigenen Werten und Vorstellungen handeln und brauen und sich nicht fremdbestimmen lassen. Sie haben sich in ihrer Provinz ein einzigartiges Netzwerk geschaffen, aus dem sie alle Zutaten und Rohstoffe beziehen. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte die Produktionsstätte in Nijmegen und kostete erstaunlich vielfältige Biere.

Empfehlungssystem | Der Conversational Commerce wird vielfach als die Zukunft des Online-Handels betrachtet. Eine der Ausprägungen davon bilden die dialogorientierten Empfehlungssysteme. In einem Forschungsprojekt an der DHBW Stuttgart wurde erstmalig ein hybrides, dialogorientiertes Bierempfehlungssystem für Online-Biershops entwickelt und getestet.

Vom Marketing zum Handeln | Viele wollen es sein: klimaneutral! Unternehmen, Kommunen, ganze Länder. Und Produkte sollen es sowieso sein. Doch was verbirgt sich dahinter, und ist dieses Ziel überhaupt erreichbar? In diesem Teil der Serie betrachten wir die Fallstricke und wie eine ehrliche Herangehensweise an den Klimaschutz aussehen kann.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht zum zwanzigjährigen Bestehen des sogenannten „Dosenpfandes“ eine positive Bilanz. Entgegen der damals beschworenen Horrorszenarien habe das am 1. Januar 2003 in Kraft getretene Pfand in Höhe von 25 Cent auf Einweg-Getränkeverpackungen vom ersten Tag an erfolgreich gewirkt – und tue es bis heute. Plastikflaschen und Dosen werden wie selbstverständlich im Handel zurückgegeben und landen kaum noch als Müll in der Umwelt.
Ifo-Institut | Das 4. Quartal 2022 war – folgt man dem bewährten ifo-Geschäftsklimaindex – aus konjunktureller Sicht geringfügig besser als das Vorquartal. Saisonbereinigt und geglättet ging der Index von –25,2 nur geringfügig auf –22,5 Punkte zurück. Betrachtet man den Quartalsverlauf, so untermauert das die Besserung; der Rückgang des Index erfolgte nämlich kontinuierlich, von –25,2 im Oktober auf –19,5 Punkte im Dezember.

Fahrverkauf | Wie gehe ich mit meinen Barzahlern um? Diese Frage stellen sich aktuell viele Brauereien, die den Fahrverkauf mit Hilfe einer digitalen Fahrerlösung abwickeln. Denn: Die in zahlreichen mobilen Kassensystemen eingesetzten TSE-Module der Bundesdruckerei haben zum 7. Januar 2023 ihre Zulassung verloren. Alternativen sind bislang nicht in Sicht.

Untersuchungsergebnisse | Die schnelle und sichere Detektion von Bierschädlingen stellt auch heute noch ein häufig diskutiertes, aber nicht gelöstes Problem der Brauereimikrobiologie dar. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde eine Studie zur Anwendung der sogenannten Impedanzmethode angefertigt, über die nachfolgend auszugsweise berichtet wird.

Kunststoffkomponenten | Eine Produktsparte, die für Krones bei der Herstellung von Anlagen und Maschinen zur Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind Anlagen, die sowohl für die Inspektion von leeren als auch befüllten Getränkebehältern eingesetzt werden. Um diese Anlagen wartungsfrei zu halten und eine lange Lebensdauer zu garantieren, kommen in Gleitlagern, Linearführungen, Spindellineartischen und Drehkranzlagern sowie Energieketten Hochleistungskunststoffe von igus zum Einsatz.

Aromaleitkomponenten | Alkoholfreie Biere stehen beim Verbraucher in Deutschland weiterhin hoch im Kurs. Für ihre Produktion gibt es diverse Herstellungsverfahren. Alle haben dabei Vor- und Nachteile in Bezug auf das Aromaprofil der resultierenden Biere. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München ein Ansatz untersucht, alkoholfreie Weizenbiere mittels Maltose-negativer Hefestämme zu produzieren.

Die deutsche Wirtschaft wird im Jahr 2023 um 0,2 Prozent und 2024 um 0,9 Prozent wachsen. Das geht aus der neuen Konjunkturprognose des Handelsblatt Research Institute (HRI) hervor. Für das Jahr 2022 geht das Institut von 1,8 Prozent Wachstum aus.

Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete nach ersten Berechnungen im Braujahr 2021/22 (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Plus von 6,2 Prozent auf 4 687 544 Hektoliter Bier. Das Resultat ist geprägt durch eine Zunahme des Inlandausstoßes aller Schweizer Brauereien um 9,0 Prozent auf 3 638 846 hl (Vorjahr: 3 339 902 hl).
The Brewers of Europe | Seit nunmehr sechs Jahren lässt der europäische Dachverband der Brauereien, die Brewers of Europe, Daten zum Image von Bier und Brauereien in Europa erheben. Auch 2022 befragte das Unternehmen „RepTrak“ für den sogenannten „Beer Image Tracker“ wieder 500 Bürgerinnen und Bürger in 29 europäischen Staaten im Rahmen einer repräsentativen Online-Umfrage zu ihren Sichtweisen über Bier und die Braubranche.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG