
Wilde Hefen | Brauereien, die spontanvergorene Biere herstellen, interessieren sich für das hauseigene (Hefe-)Mikrobiom. Die Anfragen, die diesbezüglich die FH Joanneum in Graz, Österreich, erreichen, bestätigen das. Culture Collective, ein österreichisch-slowenisches Braukollektiv, ist ein konkretes Beispiel dafür. Für Culture Collective wurde eine Vorgehensweise etabliert, um fermentationsassoziierte Nicht-Saccharomyceten zu isolieren, zu identifizieren und ihre Gäreigenschaften zu testen.

Flexibilität und Modularität | Es ist für alle Unternehmen eine große Belastung. Die Krisen und Kriege dieser Zeit bergen gewaltige Herausforderungen: Corona, Ukraine, Klimawandel, Energiekosten, Rohstoffkosten, Rohstoffmangel, Arbeitskräftemangel, gestörte Lieferketten und vieles mehr. In einer Interviewserie fragt die BRAUWELT bei Unternehmenslenkern nach ihrem Rezept für die Zukunft – heute bei Kai Acker, Geschäftsführer der KHS GmbH.

Verschiedene Optionen | Die Altersversorgung für Brauereibesitzer ist und bleibt ein wichtiges Thema. Freiwilligkeit steht an der Stelle von Pflicht, wie sie bei Unselbstständigen durch die Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung besteht. Nun ist es mit wichtigen, aber nicht dringenden Aufgaben so, dass sie häufig in die Zukunft verlagert werden. Die meisten Betroffenen erkennen die Notwendigkeit der Vorsorge und suchen nach passenden Möglichkeiten, wobei aber zahlreiche Unwägbarkeiten die Entscheidung erschweren. Weiterhin ist aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage oft schlicht kein Geld für die Altersvorsorge vorhanden.

Holzaromatik | Die Infusion Spiral hilft Brauereien auf vielfältige Art und Weise: Hergestellt aus Holz in einem speziellen Schnittverfahren, auf Wunsch auch getoasted, bringt sie Barrel-Aromen ins Bier. Gerade bei alkoholfreien Bieren kann sie aber auch einfach nur für mehr Körper sorgen und dabei viel Platz, Energie, Zeit und Kosten sparen.

Die Bier- und Getränkewirtschaft war eine der am stärksten von der Pandemie betroffenen, als Restaurants, Bars und Hotels schließen mussten. Die Brauwirtschaft hat sich jedoch rasch erholt.

Trotz des tobenden Krieges kämpft Präsident Wolodymyr Selenskyj weiter gegen die Korruption und setzt seinen Kurs fort, den Alkoholmarkt zu „entschatten“, sprich: Steuern einzutreiben. Die ukrainische Nachrichtenagentur Interfax berichtete am 20. Januar, dass die Produktion von destilliertem Alkohol im Jahr 2022 gegenüber 2021 um zwölf Prozent gestiegen sei.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Die australischen Bierpreise gehen wohl oder übel weiter nach oben, nachdem die Biersteuer am 1. Februar um 3,7 Prozent gestiegen ist. Zuletzt war sie im August 2022 um vier Prozent erhöht worden. Zusammen stellen die beiden (automatischen) Sprünge den größten Anstieg in einem Geschäftsjahr seit mehr als 30 Jahren dar.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Selbst russische Biermarktzahlen sind politisch geworden. In den jüngsten russischen Veröffentlichungen wurde weder der Absatzeinbruch im 4. Quartal noch der Rückgang der Importe erwähnt. Im Gegenteil, der Bierausstoß 2022 soll gegenüber 2021 gleichgeblieben sein.
'Ceresal | Das Schweizer Start-up Upgrain AG, Hersteller von Upcycling-Produkten aus Biertreber, hat mit der Ceresal GmbH, einem auf den Vertrieb von pflanzlichen Zutaten und Rohstoffen spezialisierten Unternehmen, eine exklusive Vertriebspartnerschaft für den Raum Deutschland und Österreich geschlossen. Die Vertriebsvereinbarung bezieht sich auf neue und innovative Produkte aus Biertreber auf Gerstenbasis.

Die Alpenrepublik ist schockiert. Zwei der reichsten Schweizer, die ihr Vermögen unter anderem mit Bier gemacht haben, sind in Skandale verwickelt. Erst traf es den 96-jährigen Wein- und Biermilliardär Pierre Castel. Er wurde im Oktober in Genf zu einer Steuernachzahlung und Geldstrafe in Höhe von 424 Mio EUR verurteilt. Nun steht AB-InBev-Investor Jorge Paulo Lemann in der Kritik. Die Spur führt nach Brasilien.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG