
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen ist in der ersten Jahreshälfte 2022 um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Auch die Entwicklungen im In- und im Ausland waren positiv. Der Trend zur Nutzung von Glasverpackungen setzt sich deutlich fort.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Ifo-Institut | Folgt man dem ifo-Geschäftsklimaindex, so hat sich die wirtschaftliche Stimmung in der Brauwirtschaft im 3. Quartal 2022 gegenüber dem Vorquartal weiter verschlechtert.
Hopfenveredlung St. Johann GmbH | Mit einem feierlichen Festakt eröffnet BarthHaas und die HVG Hopfenverwertungsgenossenschaft am 31. Oktober 2022 das neue Extraktionswerk in St. Johann.

Qualität und Nachhaltigkeit | Im Jahr 2022 feiert der Hopfenring sein 40-jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf die Geschichte des Hopfenrings in den vergangenen vier Jahrzehnten zu werfen, der sich vom „Ein-Mann-Unternehmen“ zur Beratungs- und Dienstleistungsorganisation für die gesamte Hopfenbranche entwickelte.

Feiern ohne Risiken | Die mehr oder minder obligatorische betriebliche Weihnachtsfeier steht vor der Tür. Nach zwei Jahren, in denen sie coronabedingt oftmals ausfallen musste oder in virtueller Form durchgeführt wurde, werden dieses Jahr wieder zahlreiche betriebliche Weihnachtsfeiern in Präsenz stattfinden. Dies gilt sicher auch für die Braubranche, in welcher viele mittelständische Betriebe ihre Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier einladen werden. Grund genug, sich vorab über die steuer- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren, damit besinnlich und ohne rechtliche Risiken gefeiert werden kann.

Konfigurierbare Servicemodule | KHS, Dortmund, bietet seinen Kunden modulare Servicepakete und individuelle Vereinbarungen, damit die Linien bei den Getränkeabfüllern reibungslos und effizient laufen. Das soll ungeplante Betriebsausfälle und unkalkulierbare Folgekosten vermeiden. Das Beispiel der Paulaner Brauerei in München-Langwied zeigt, wie es laufen kann.

Bergrecht | Seit dem Jahr 1755 findet um Pfingsten herum in Erlangen die Bergkirchweih (fränkisch „Bergkerwa“ oder kurz „Berch“) statt. Das Gelände der Bergkirchweih zieht sich auf einer Länge von etwa einem Kilometer am Burgberg in Erlangen entlang und verwandelt sich zur Kirchweih in den größten Biergarten der Welt. Rund 11 000 Sitzplätze sind das ganze Jahr über fest installiert. Aber nur der Wirt vom Entla‘s-Keller schenkt über die gesamte Biergartensaison hinweg auf rund 1300 Plätzen Bier aus. Seit September 2021 aus der eigenen, in den Berg hineingebauten Brauanlage von Kaspar Schulz.

Prozesse prüfen, Effizienz steigern | Im vorherigen Teil unserer Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ hat sich der Autor mit der Effizienz im Bestand und dem Vergleich von Kältemitteln beschäftigt (s. BRAUWELT Nr. 45, 2022, S. 1179–1183). In diesem Beitrag widmet er sich weiteren ressourcenschonenden und nachhaltigen Lösungswegen, mit denen sich Brauereien fit für die Zukunft machen können.

Zum Thema Mehrwegquote erreichte uns von Hans Baxmeier, Geschäftsführer der GeMeMa GmbH & Co KG aus Köln, folgender Leserbrief:
Die Hopfenernte 2022 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.