Eingabehilfen öffnen

Die Hopfenernte 2022 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Zapfhähne und Bierglas (Foto: Amie Johnson auf Unsplash)

Expondo | Das Oktoberfest mag Deutschlands bedeutungsvollstes Bierfest sein – doch die bayrische Gaudi ist nicht repräsentativ für die Biernation. Faktoren wie durchschnittliche Bierpreise und Anzahl und Bewertungen von Kneipen sowie Biergärten zeigen eine ganz andere Rangliste Deutschlands bester Bierstädte.

Die neue Kälteversorgung der Starnberger Brauerei, bereits mit Wärmepumpen-Option

Geringe Emissionen | Mit dem richtigen Blick auf die technologischen Möglichkeiten, Kreativität bezüglich der individuellen Gegebenheiten und der richtigen Wahl der Lösungen ist die Annäherung an die CO2-Neutralität nicht nur für große, sondern auch für kleine und mittelständische Brauereien möglich. Dieser Beitrag der BRAUWELT-Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ widmet sich der Effizienz im Bestand und den Einsparpotenzialen in der Kältetechnik.

Ingrid Schmittnägel und Dimo Brandt vor dem Haupteingang des Institut Romeis

Gesundes Wachstum | Nach dem Wegfall der Corona-Kontakt­beschränkungen war es für die BRAUWELT höchste Zeit, der Institut Romeis Bad Kissingen GmbH einen Besuch abzustatten und die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung des Büro- und Labor­bereichs zu besichtigen. Das Gespräch mit Ingrid Schmittnägel und Dimo Brandt, Geschäftsführer des Institut Romeis, drehte sich außerdem um die geordnete Übergabe der Institutsleitung und – unvermeidbar – die aktuellen Herausforderungen.

Blick in modernes, Braumat-gesteuertes Sudhaus (Foto: Siemens)

Flexibel produzieren | Sinkender Bierkonsum, steigende (Energie-)Preise und eine drohende Kaufzurückhaltung der Verbraucher machen der Brauwirtschaft zu schaffen. Andererseits verheißen die Craft Bier-Welle und die wachsende Nachfrage nach Hard Seltzer gute Aussichten. Ob jedoch die Chancen oder die Risiken überwiegen, kann jeder Brauereibetrieb durch Investitio­nen in Digitalisierung und die passende intelligente Finanzierung beeinflussen.

Viele Zapfhähne am Tresen im Batzenbräu, Bozen, Italien

Bierkultur | Südtirol bietet dem genussaffinen Besucher ein einzigartiges Angebot aus handwerklich produzierten Weinen, Spirituosen, Käse, Speck und vielem mehr. Von Pizza und Pasta bis hin zu bayerischen Schmankerln erfüllen die zahlreichen Gastronomiebetriebe jeden Wunsch – allen voran auch den nach bayerischen Bieren. Erdinger, Augustiner, Prinzregent Luitpold, Riegele und viele andere lassen Helles oder Weißbier aus dem Zapfhahn fließen.

Produkte der Beco Carbon-Reihe von Eaton

Charakterstarke Individualität | Craft Bier-Brauer sind kreativ und wissen genau, was sie wollen: einzigartiges Bier mit Geschmack und Charisma. Damit die speziellen Anforderungen an Craft Bier erfüllt werden, ist Filtration unverzichtbar. Mit unterschiedlichen Filtrationsprozessen werden Trübung, Farbe und Geschmack des Biers exakt beeinflusst – letzter Teil der fünfteiligen Serie über die Filtration in der Brauerei.

was ein Bierhobel ist?

Zwei Legofiguren in Höhlenmenschenkleidung mit Keulen (Foto von Grianghraf auf Unsplash)

Der CEO von BrewDog ist Opfer einer bösartigen Verleumdungskampagne im Internet geworden, bei der er von einer Ex-Geliebten um rund 115 000 EUR in Bitcoins betrogen wurde. Das berichtete die britische Boulevard-Zeitung The Sun am 27. September.

Ein Stück Papier mit der Aufschrift „Get ready for Brexit“ (Foto von Dolapo Ayoade auf Unsplash)

Die Old Dairy Brewery muss finanziell arg in der Klemme stecken, dass sie bereits einen Treuhänder hinzuziehen musste. Was auch immer die genauen Gründe sind – der Brexit gab ihr wohl den Rest.

Ansicht der Brand Brauerei in Wijlre (Jasper K; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brand_Bierbrouwerij_Wijlre.jpg#file, “Brand Bierbrouwerij Wijlre”, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode)

Heinekens Kostenkiller haben wieder zugeschlagen. Nach der belgischen Affligem Brauerei trifft der nächste Kahlschlag die Brand Brauerei in Wijlre (Provinz Limburg). Die Bierproduktion wird bis 2024 auf Heinekens Großbrauereien in Zoeterwoude und Den Bosch verlagert, 48 Arbeitsplätze gehen verloren. Dies wurde Ende September bekannt gegeben.

Grüne Flaschen von oben (Foto von Ameer Basheer auf Unsplash)

Heineken, die Nummer zwei im Biermarkt, wird die Constanta-Brauerei in der zweiten Jahreshälfte 2023 schließen. Die Anlage, die einst mehr als 700 000 hl Bier produzierte, arbeitet seit Jahren deutlich unter der Kapazität. Die Produktion wird auf die drei verbliebenen Brauereien der Gruppe verteilt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon