
Investition in die Zukunft | Noch vor zehn Jahren gab es in vielen mittelständischen Unternehmen der Brauereiwirtschaft eine Lagerverwaltung bzw. Bestandsbuchung – kein intelligentes Lagermanagement. Und selbst heute beeinträchtigen vielerorts noch manuelle, papiergestützte Prozesse die Supply Chain. Dabei bietet gerade die Digitalisierung der Lagersteuerung hohes Wertschöpfungspotenzial – bei erschwinglichen Investitionen in die Technik.

Globaler Dienstleister | Das in Nürnberg ansässige Familienunternehmen Schwarz Logistik konnte sich im Bereich der Hopfenlogistik in den letzten dreißig Jahren mit viel Spezialwissen einen weltweit hervorragenden Ruf beim Transport, der Lagerung und beim Im- und Export von Hopfenprodukten erarbeiten. Zum 40. Jahrestag der Firmengründung sprach die BRAUWELT mit Geschäftsführerin Susanne Schwarz und ihrem Ehemann Christian Schwarz-Baumann, der bei Schwarz Logistik für den Hopfen verantwortlich zeichnet.

Externes Logistikzentrum | Nach Umsetzung mehrerer Erweiterungsschritte zeichnete sich in der Logistik der Braucommune in Freistadt, Oberösterreich, ein unlösbarer Flächenengpass ab. Mit der Ausweisung eines neuen Betriebsbaugebietes am südlichen Stadtrand kam neue Dynamik in die Überlegungen der Brauerei, die Logistik auszulagern. Das Technische Büro Weihenstephan, Freising, übernahm die Planung.

Praxis-Erkenntnisse | Bierschwand ist seit jeher eine der größten Herausforderungen in Brauereien im Hinblick auf eine effiziente Biergewinnung und die Maximierung des Verkaufsbieres. Besonders bei der Herstellung von hopfenbetonten Craft Bieren, bei denen das Hopfenstopfen oft Anwendung findet, verringert sich die Bierausbeute drastisch. Durch die neuesten Praxis-Erkenntnisse eines BrauKon-Langzeitversuchs kann nun durch die Anpassung zweier Merkmale innerhalb der zylindrokonischen Gärtanks (ZKTs) eine signifikante Schwandreduzierung erzielt werden – essentiell sind eine besondere Oberflächenbeschaffenheit und ein definierter Konus-Winkel.
DXC Technology Deutschland | Aus dem Digital Journey Monitor 2023 von DXC Technology ist hervorgegangen, dass 60 Prozent aller Entscheider in der DACH-Region planen, in den kommenden drei Jahren verstärkt in Prozess-Automation zu investieren. Die eigenen Mitarbeiter von Aufgaben zu entlasten, die sich automatisieren lassen, ist für 78 Prozent der Experten ein wichtiges bis sehr wichtiges Ziel, wenn es um den Einsatz digitaler Technologie geht.

Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer | Seit Ende September war die Hopfenernte beendet und die Abwaage bzw. Vermarktung der Hopfen in vollem Gang. Pünktlich zum Abschlussbericht des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer nach dem Ende der offiziellen Hopfenabwaage luden der Verband gemeinsam mit dem Deutschen Hopfenwirtschaftsverband am 28. November 2022 zur Pressekonferenz zum Bayerischen Brauerbund nach München ein, um einen Blick auf die Ernte und aktuelle Trends im weltweiten Hopfenmarkt zu werfen.
Bei der Optimierung von Fermentationsprozessen sind die technischen Möglichkeiten meist schon ausgereizt. Aspekte wie die Gärdauer können nur bedingt beeinflusst werden. Dabei würde eine schnellere Gärung zu kürzeren Tankbelegungszeiten und einer Steigerung der Produktionsleistung einer Anlage führen.
Ackerbohnen werden weltweit aufgrund ihrer positiven Nährstoffzusammensetzung in der Ernährung geschätzt. Um in der Verarbeitung den Gesamtaromaeindruck gezielt verbessern zu können, muss das Aromaprofil der Ackerbohne entschlüsselt werden.
Viele industrielle Prozesse hängen nicht nur von verbesserten technischen Möglichkeiten ab, sondern werden auch maßgeblich von verwendeten Mikroorganismen beeinflusst. Besonders das Alter der Organismenzellen spielt für die idealen Produktionsbedingungen eine wesentliche Rolle.

Produktionsprozesse | Der Begriff „Mikrofluidmechanik“ wird höchstens für den spezialisierten Wissenschaftler von Interesse sein. Der Praktiker, der mitten in einem anspruchsvollen Produktionsprozess steht, ordnet für gewöhnlich der Mikrofluidmechanik keine besondere Bedeutung zu. Auf manchen Braumeister wirkt der Begriff vielleicht sogar eher abschreckend. In seinem 2022 im Fachverlag Hans Carl neu erschienenen Buch stellt Dr. August Gresser aber klar, dass sich gerade viele Strömungsvorgänge „im Kleinen“ entscheidend auf die Qualität des Endproduktes auswirken. Im Interview erläutert Dr. Gresser, dass man bereits bei der Entscheidungsfindung für Investitionen die eigenen Brauprozesse optimieren kann.

Bierparadies | „Gott gebe Glück und Segen drein, zum Brauen wie zum Bauen“ und „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ sind nur zwei der zahlreichen Sinnsprüche rund ums Bier und das Brauen. Aber nur selten ist ein solcher Spruch so mit Gehalt erfüllt wie bei Dr. Markus Nicolay, Domkapitular an der Hohen Domkirche St. Peter zu Trier und Pfarrer der benachbarten gotischen Liebfrauen-Basilika.

Reststoffverwertung | Bier ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Getränk – es hat eine lange Geschichte und ist mit viel Tradition behaftet. Die Herstellung ist besonders energieaufwendig, was in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel eine schwierige Situation darstellt. Hinzu kommt, dass CO2 mittlerweile zu einer wertvollen Ressource geworden ist. Auch eine weitere Herausforderung für den Brauprozess wird immer größer: Wasser als wichtiger Rohstoff und Betriebsmittel wird vielerorts immer knapper.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG