Eingabehilfen öffnen

Thermokamera (Foto: withplex auf Pixabay)

Wärmebilder | Die Thermografie bezeichnet ein bildgebendes Verfahren, das örtlich aufgelöst die Oberflächentemperatur von Objekten sichtbar macht. Wie kann dies zur Prozess- und Anlagenüberwachung in der Brauwirtschaft genutzt werden?

Braugerste in Abendstimmung (Foto: WFranz, pixabay)

Untersuchungsergebnisse | Der Begriff Nachhaltigkeit taucht seit geraumer Zeit in nahezu allen Lebensbereichen auf. Davon ist auch unsere Braubranche nicht ausgenommen. Zumindest alle größeren Braugruppen und Brauereien veröffentlichen Nach­haltigkeitsberichte und beschreiben darin unter anderem auch den Carbon Footprint ihrer Produkte. Bei den je nach Betrachtungs­weise erstaunlich großen Unterschieden in den CO2-Bilanzen der Brauerei­en fließt auch der Rohstoff Malz mit den bei der Herstel­lung verursachten CO2-Emissionen ein. Somit sind auch die Mälzereien aufgefordert, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Im Folgenden soll das Einsparungspotenzial von neuen Braugerstensorten zur Senkung des Carbon Footprint und zur Kostenreduktion betrachtet werden.

Getränke-Mehrwegkasten mit Kunststoff aus maritimen Industrieabfällen (Quelle: Deutsches Verpackungsinstitut e.V.)

Im September 2022 wurde Anheuser-Busch InBev für ihren neuen Corona Extra-Mehrwegkasten mit dem Deutschen Verpackungspreis 2022 ausgezeichnet. Die Besonderheit bei diesem ist, dass für den 2,2 kg schweren Kasten Kunststoff-Abfälle wie alte Fischereileinen und ausrangierte Netze und Seile wiederverwertet werden.

Bredel-Hefepumpe in Brauerei (Foto: Chemie-Technik)

Hefe will sorgsam und pfleglich behandelt werden, vor allem in Brauereien. Dort ist sie eine entscheidende Zutat für die Vergärung und das typische Aroma des jeweiligen Bieres. Die für den Transport eingesetzten Schlauchpumpen schonen zwar die Hefe, strapazieren aber konstruktionsbedingt das wichtigste Bauteil: den Schlauch.

Die umweltfreundlichen Fässer Polykeg Pro

Polykeg | Polykeg wurde mit seinem Fass Polykeg Pro bei der 2022er Ausgabe der Ausschreibung des Nationalen Konsortiums der Verpackungsmaterialien Conai als eines der nachhaltigsten Unternehmen Italiens ausgewählt und erreichte die höchste Punktzahl unter den Teilnehmern.

Zerbrochene Windschutzscheibe (Foto von Umberto auf Unsplash)

Was für eine Überraschung. Als Carlos Brito im Mai 2021 als CEO von AB-InBev zurücktrat, vermuteten viele, dass er sich aus dem Rampenlicht zurückziehen und sich nur noch um seine privaten Investments kümmern würde. Wie falsch sie doch lagen.

Verschüttetes Bier (Foto von Anshu A auf Unsplash)

Wie schlau ist das denn? Der Marktführer CUB, im Besitz von Asahi, hat im November die Biermarke Spill eingeführt, die exklusiv in den Alkoholläden von Coles vertrieben wird. CUB engagierte den Social-Media-Star Abbie Chatfield als prominente Influencerin und Gesicht der Marke.

Ein mit Bier gefülltes Glas mit Baltika-Etikett (Foto: Maxim Abramov auf Unsplash)

Als Carlsberg im März dieses Jahres nach der russischen Invasion in der Ukraine sein Russland-Geschäft zum Verkauf anbot, wurde der Ausstieg für Ende 2022 avisiert. In einem Interview mit der dänischen Wirtschaftszeitung Finans sagte Carlsbergs CEO Cees ‘t Hart, er erwarte nun, dass der Verkauf erst Mitte 2023 abgeschlossen sein werde.

Brauner Gerichtshammer (Foto: Tingey Injury Law Firm auf Unsplash)

Manche Leute können einfach nicht genug kriegen. Daher stehen sich jetzt der Getränkekonzern Distell und einer seiner Kunden, das Duty-Free-Unternehmen Nu Africa, vor dem südafrikanischen Wettbewerbstribunal gegenüber.

Kronkorken für Heineken-Bierflaschen (Foto: Michael Carrasco Flores auf Unsplash)

Eigentlich könnte Heineken, angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen, zufrieden sein. Der weltweite Bierkonsum hält sich wacker, die Lage auf den Arbeitsmärkten ist stabil und die Konsumenten greifen weiterhin zu höherpreisigem Bier.

Pub (Foto: David Bayliss auf Unsplash)

Inmitten explodierender Lebenshaltungskosten will Wetherspoon 39 seiner 842 Pubs in ganz Großbritannien abstoßen. Das Vorhaben ist Berichten zufolge Konsequenz der hohen Inflation, die die Kosten für Personal und Waren in die Höhe treibt.

2022 ist eine vergleichsweise gute, aber stark heterogene Braugerstenernte zu verzeichnen

Braugersten-Gemeinschaft | Nach Abschluss aller Erhebungen und Auswertungen der erfassten Qualitätsdaten in den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern liegen nun die Endergebnisse für die Braugerstenernte nach Bundesländern vor, wie die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München mitteilt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld