Eingabehilfen öffnen

Fahrer mit Kundin: Der Großteil der Auslieferungen erfolgt auf Rechnung (Foto: commsult / Brauhaus Faust)

Fahrverkauf | Wie gehe ich mit meinen Barzahlern um? Diese Frage stellen sich aktuell viele Brauereien, die den Fahrverkauf mit Hilfe einer digitalen Fahrerlösung abwickeln. Denn: Die in zahlreichen mobilen Kassensystemen eingesetzten TSE-Module der Bundesdruckerei haben zum 7. Januar 2023 ihre Zulassung verloren. Alternativen sind bislang nicht in Sicht.

Diverse Mikroskope im Labor (Foto: Ousa Chea, Unsplash)

Untersuchungsergebnisse | Die schnelle und sichere Detek­tion von Bierschädlingen stellt auch heute noch ein häufig disku­tiertes, aber nicht gelöstes Problem der Brauereimikrobiologie dar. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde eine Studie zur Anwen­dung der sogenannten Impedanzmethode angefertigt, über die nachfolgend auszugsweise berichtet wird.

Detailansicht der Formatverstellung des Linearmotors mittels dryspin-Gewindemutter

Kunststoffkomponenten | Eine Produktsparte, die für Krones bei der Herstellung von Anlagen und Maschinen zur Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind Anlagen, die sowohl für die Inspektion von leeren als auch befüllten Getränkebehältern eingesetzt werden. Um diese Anlagen wartungsfrei zu halten und eine lange Lebensdauer zu garantieren, kommen in Gleitlagern, Linearführungen, Spindellineartischen und Drehkranzlagern sowie Energieketten Hochleistungskunststoffe von igus zum Einsatz.

Bier im Glas mit Schaum (Foto: Hans auf Pixabay)

Aromaleitkomponenten | Alkoholfreie Biere stehen beim Verbraucher in Deutschland weiterhin hoch im Kurs. Für ihre Produktion gibt es diverse Herstellungsverfahren. Alle haben dabei Vor- und Nachteile in Bezug auf das Aromaprofil der resultierenden Biere. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittel­qualität der TU München ein Ansatz untersucht, alkoholfreie Weizenbiere mittels Maltose-negativer Hefestämme zu produzieren.

Zerknittertes Geld am Boden (Foto: Christian Wiediger auf Unsplash)

Die deutsche Wirtschaft wird im Jahr 2023 um 0,2 Prozent und 2024 um 0,9 Prozent wachsen. Das geht aus der neuen Konjunkturprognose des Handelsblatt Research Institute (HRI) hervor. Für das Jahr 2022 geht das Institut von 1,8 Prozent Wachstum aus.

Drei Gläser mit verschiedenen Bieren in einem Feld

Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete nach ersten Berechnungen im Braujahr 2021/22 (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Plus von 6,2 Prozent auf 4 687 544 Hektoliter Bier. Das Resultat ist geprägt durch eine Zunahme des Inlandausstoßes aller Schweizer Brauereien um 9,0 Prozent auf 3 638 846 hl (Vorjahr: 3 339 902 hl).

Junge Frauen sitzen auf einer Eisenkonstruktion und halten Bierflaschen in den Händen (Foto: DBB)

The Brewers of Europe | Seit nunmehr sechs Jahren lässt der europäische Dachverband der Brauereien, die Brewers of Europe, Daten zum Image von Bier und Brauereien in Europa erheben. Auch 2022 befragte das Unternehmen „RepTrak“ für den sogenannten „Beer Image Tracker“ wieder 500 Bürgerinnen und Bürger in 29 europäischen Staaten im Rahmen einer repräsentativen Online-Umfrage zu ihren Sichtweisen über Bier und die Braubranche.

Außenansicht des modernen Brauereigebäudes (Foto: Gammel Engineering GmbH)

Energieversorgung | Während viele Brauereien nach wie vor auf Gas setzen müssen, ist Schneider Weisse seit 15 Jahren auf dem Weg zur zukunftssicheren, nachhaltigen, heimischen Wärmeversorgung. Dank ihres Holzhackschnitzel-Heizwerks ist die weltbekannte Weißbierbrauerei inzwischen unabhängig von Öl- oder Gaslieferungen, egal ob aus Russland oder anderen Regionen.

Das Wohnhaus von Caleb Michalke und Whitney Galvin-Michalke, die Gründer von Sugar Creek Malt

Qualität und Innovation | Dass Craft-Mälzer echte Helden sind, die mit Mut, Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft reelle Werte schaffen, zeigt das Beispiel von Sugar Creek Malt. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte die Micro-Mälzerei im US-Bundesstaat Indiana und traf auf einen ebenso bodenständigen wie kreativen Neugründer. In den acht Jahren ihres Bestehens hat die Mälzerei mit ihren Innovationen nicht nur die Braubranche bereichert.

Mit Hilfe von externen Beratern kann das passende Energiebeschaffungsmodell ermittelt werden

Strom- und Erdgasbeschaffung | Viele Braumeister erinnern sich dieser Tage nur allzu gern an die wundervollen Anfänge ihrer Laufbahn. Da war diese Idee, dieser Traum: eine eigene Brauerei mit Biergarten, echte Handarbeit, eine zünftige Stube mit Bierseminaren. Doch dann kam die Realität – Buchhaltung! Je nach Vorbereitung ist diese Erkenntnis mal mehr und mal weniger schmerzhaft. Aber spätestens, wenn man realistische Preise ermitteln möchte, kommt man im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens nicht an Kalkulationen vorbei.

Blick auf den Innenhof der Karlsberg-Brauerei in Homburg

Gefahr gebannt | Präventives Handeln ist stets eine wichtige Voraussetzung, um mögliche Gefahrensituationen zu erkennen und eliminieren zu können – auch in der Braubranche. Aber wie kann die Digitalisierung dabei helfen? Und welche Rollen sollten Führungskräfte und Mitarbeitende beim Thema Arbeitsschutz einnehmen? Gerade in der lebensmittelverarbeitenden Industrie spielt die Gefährdungsbeurteilung eine wichtige Rolle.

dass in Griechenland seit den 1830er-Jahren das Bayerische Reinheitsgebot gilt?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld