
Als Carlsberg im März dieses Jahres nach der russischen Invasion in der Ukraine sein Russland-Geschäft zum Verkauf anbot, wurde der Ausstieg für Ende 2022 avisiert. In einem Interview mit der dänischen Wirtschaftszeitung Finans sagte Carlsbergs CEO Cees ‘t Hart, er erwarte nun, dass der Verkauf erst Mitte 2023 abgeschlossen sein werde.

Manche Leute können einfach nicht genug kriegen. Daher stehen sich jetzt der Getränkekonzern Distell und einer seiner Kunden, das Duty-Free-Unternehmen Nu Africa, vor dem südafrikanischen Wettbewerbstribunal gegenüber.

Eigentlich könnte Heineken, angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen, zufrieden sein. Der weltweite Bierkonsum hält sich wacker, die Lage auf den Arbeitsmärkten ist stabil und die Konsumenten greifen weiterhin zu höherpreisigem Bier.

Inmitten explodierender Lebenshaltungskosten will Wetherspoon 39 seiner 842 Pubs in ganz Großbritannien abstoßen. Das Vorhaben ist Berichten zufolge Konsequenz der hohen Inflation, die die Kosten für Personal und Waren in die Höhe treibt.

Braugersten-Gemeinschaft | Nach Abschluss aller Erhebungen und Auswertungen der erfassten Qualitätsdaten in den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern liegen nun die Endergebnisse für die Braugerstenernte nach Bundesländern vor, wie die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in München mitteilt.

Investition in die Zukunft | Noch vor zehn Jahren gab es in vielen mittelständischen Unternehmen der Brauereiwirtschaft eine Lagerverwaltung bzw. Bestandsbuchung – kein intelligentes Lagermanagement. Und selbst heute beeinträchtigen vielerorts noch manuelle, papiergestützte Prozesse die Supply Chain. Dabei bietet gerade die Digitalisierung der Lagersteuerung hohes Wertschöpfungspotenzial – bei erschwinglichen Investitionen in die Technik.

Globaler Dienstleister | Das in Nürnberg ansässige Familienunternehmen Schwarz Logistik konnte sich im Bereich der Hopfenlogistik in den letzten dreißig Jahren mit viel Spezialwissen einen weltweit hervorragenden Ruf beim Transport, der Lagerung und beim Im- und Export von Hopfenprodukten erarbeiten. Zum 40. Jahrestag der Firmengründung sprach die BRAUWELT mit Geschäftsführerin Susanne Schwarz und ihrem Ehemann Christian Schwarz-Baumann, der bei Schwarz Logistik für den Hopfen verantwortlich zeichnet.

Externes Logistikzentrum | Nach Umsetzung mehrerer Erweiterungsschritte zeichnete sich in der Logistik der Braucommune in Freistadt, Oberösterreich, ein unlösbarer Flächenengpass ab. Mit der Ausweisung eines neuen Betriebsbaugebietes am südlichen Stadtrand kam neue Dynamik in die Überlegungen der Brauerei, die Logistik auszulagern. Das Technische Büro Weihenstephan, Freising, übernahm die Planung.

Praxis-Erkenntnisse | Bierschwand ist seit jeher eine der größten Herausforderungen in Brauereien im Hinblick auf eine effiziente Biergewinnung und die Maximierung des Verkaufsbieres. Besonders bei der Herstellung von hopfenbetonten Craft Bieren, bei denen das Hopfenstopfen oft Anwendung findet, verringert sich die Bierausbeute drastisch. Durch die neuesten Praxis-Erkenntnisse eines BrauKon-Langzeitversuchs kann nun durch die Anpassung zweier Merkmale innerhalb der zylindrokonischen Gärtanks (ZKTs) eine signifikante Schwandreduzierung erzielt werden – essentiell sind eine besondere Oberflächenbeschaffenheit und ein definierter Konus-Winkel.
DXC Technology Deutschland | Aus dem Digital Journey Monitor 2023 von DXC Technology ist hervorgegangen, dass 60 Prozent aller Entscheider in der DACH-Region planen, in den kommenden drei Jahren verstärkt in Prozess-Automation zu investieren. Die eigenen Mitarbeiter von Aufgaben zu entlasten, die sich automatisieren lassen, ist für 78 Prozent der Experten ein wichtiges bis sehr wichtiges Ziel, wenn es um den Einsatz digitaler Technologie geht.

Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer | Seit Ende September war die Hopfenernte beendet und die Abwaage bzw. Vermarktung der Hopfen in vollem Gang. Pünktlich zum Abschlussbericht des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer nach dem Ende der offiziellen Hopfenabwaage luden der Verband gemeinsam mit dem Deutschen Hopfenwirtschaftsverband am 28. November 2022 zur Pressekonferenz zum Bayerischen Brauerbund nach München ein, um einen Blick auf die Ernte und aktuelle Trends im weltweiten Hopfenmarkt zu werfen.
Bei der Optimierung von Fermentationsprozessen sind die technischen Möglichkeiten meist schon ausgereizt. Aspekte wie die Gärdauer können nur bedingt beeinflusst werden. Dabei würde eine schnellere Gärung zu kürzeren Tankbelegungszeiten und einer Steigerung der Produktionsleistung einer Anlage führen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG