Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

DGUV-Grundsatz | Um das Niveau der Reinigung von Getränkeschankanlagen in Bezug auf Hygiene und Sicherheit auf eine höhere Ebene zu heben, haben sich die Schankanlagenfach- und Brauerverbände, verschiedene Getränkehersteller, die Hochschulen und die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) in einer gemeinsamen Initiative auf eine Standardisierung des Reinigungsverfahrens und der Ausbildung verständigt.

Richtige Handhabung | Hoher Kostendruck, intensiver Wettbewerb und rückläufiger Bierkonsum stellen insbesondere die mittelständischen Brauereien vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es deshalb, bei Großinvestitionen die Kontrolle über die Ausgaben zu behalten, um nicht in eine Kostenfalle zu geraten.

Jung, kreativ und ehrgeizig | Alles begann in Australien. Während eines beruflichen Aufenthalts in Melbourne entdeckte Roel Buckens dort mit 18 Jahren seine Leidenschaft fürs Brauen. Sie ließ ihn bis heute nicht mehr los. Zurück in den Niederlanden startete er in seinem Studentenzimmer die ersten eigenen Brauversuche. 2015 wagte er sich dann an die Gründung der Frontaal Brewing Company in Breda, Niederlande. Seine kreativen Biere haben offenbar einen Nerv getroffen.

Flaschenkeller | Viele Jahrzehnte füllte die tschechische Brauerei Budweiser Budvar ihre Biere nicht auf Abfüllanlagen von Krones. Das änderte sich erstmals Anfang 2020, denn da nahm sie ihre erste Krones-Linie in Betrieb: eine komplette Mehrwegglas-Anlage mit einer Leistung von 50 000 Flaschen pro Stunde. Nach den guten Erfahrungen damit entschied sich die Staatsbrauerei jetzt erneut für den Anlagenbauer. Diesmal installierte sie eine komplette Dosenlinie mit einer Leistung von 50 000 Dosen pro Stunde.

Getränkeverpackung für Bier | Der deutsche Biermarkt ist in Bewegung – das gilt nicht nur für die Inhalte, sondern auch für die Verpackungen. Die Kosten für Getränkeverpackungen sind im Zuge der Energiekrise rasant gestiegen. Teilweise gibt es auch Engpässe bei der Beschaffung von Getränkeverpackungen. Nicht zuletzt deshalb wirft dieser Artikel einen Blick auf die Verpackungsstruktur im deutschen Biermarkt.

Entwickelt in der Praxis | Bierbrauen ist ein energieintensiver Prozess. Bei der Herstellung von Bieren bietet der aktuelle Stand der Anlagentechnik zwar Möglichkeiten zum energieeffizienten Arbeiten. Wichtig ist aber, keine Kompromisse bei der Bierqualität einzugehen. Schließlich ist das Herz der Brauerei der Bierverkauf – und das oberste Anliegen einer Brauerei ist die Herstellung bestmöglicher Biere.

Braugerstenreport Europa | Die voraussichtliche Fläche für Sommergerste in Europa wird in diesem Jahr in der Summe etwa auf Vorjahresniveau erwartet. Auffällig ist: Im Herbst ausgesäte Sommergerste gewinnt immer mehr an Bedeutung. Generell sorgt die Einordnung von im Herbst ausgesäter Sommergerste zu uneinheitlichen und schwer einzuschätzenden Prognosen zur Fläche in Europa.
RID | Die baden-württembergische Bierkönigin Irina Hansmann und die Karlsruher Brauerei Moninger erzielten am 23. April 2023 mit exakt 1520 Personen das offiziell „größte Bier-Tasting“ der Welt in der Location „Die Stadtmitte“ in Karlsruhe. Laura Kuchenbecker vom Rekord-Institut für Deutschland (RID) zertifizierte die neue Bestleistung noch an Ort und Stelle und zeichnete die Organisatoren vor einem großen Presseaufgebot mit persönlichen RID-Weltrekordurkunden aus.

Vorgaben und Vorkehrungen | Endlich ist die Coronakrise vorbei. Menschen können und wollen wieder zusammenkommen. Brauereien nutzen diese Möglichkeit. Über Besichtigungen hinaus werden auch Brauereifeste veranstaltet. Vor allem lokal verwurzelte Brauereien können dadurch die Kundenbindung erhöhen. Die mit den Veranstaltungen verbundenen Umsätze werden gerne mitgenommen.

Agieren statt reagieren | Wie stellt sich unsere Branche für die Zukunft auf? Wo liegen Herausforderungen und Chancen angesichts der aktuell zahlreichen Krisen? Diese Fragen haben wir bisher an verschiedene Unternehmen aus dem Anlagenbau für die Brau- und Getränkebranche gerichtet. Heute wenden wir uns an einen Zulieferer aus dem Rohstoffbereich, an Thomas Kraus-Weyermann, Geschäftsführer bei Weyermann® Malz.

Neues Verfahren | Um unsere wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir mehr Nahrungsmittel, doch uns stehen nur in begrenztem Umfang Landflächen zur Verfügung. Überdies sorgt der Klimawandel für immer stärkere Abweichungen bei der Getreidequalität, die zu Herabstufungen führen und die Lebensmittelsicherheit und Ernährungssicherung gefährden. Eine optimierte Nutzung des auf unseren Feldern produzierten Getreides wird daher künftig immer wichtiger werden und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sogar von entscheidender Bedeutung sein.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG