Eingabehilfen öffnen

Lagerhalle, Blick auf den Hof

Herausforderungen und Lösungen | Bei der Zusammen­arbeit zwischen Neumarkter Lammsbräu und TradeLink geht es um viel mehr als nur um ein Produkt und dessen Einführung. Es ist eine Partnerschaft, bei der es um Fortschritt geht – neue Ideen entwickeln und gemeinsam umsetzen. Auf diese Weise profitieren beide Seiten.

Luftaufnahme der Fürstenberg Brauerei

Modernisierung |│Im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsbestrebungen hat die Fürstenberg Brauerei ihre gesamte Beleuchtungsanlage auf moderne LED-Technologie umgestellt. Der Industrie-Spezialist Saflux, Beratungs- und Umsetzungspartner im gesamten Prozess, ging dabei auf den Wunsch der Brauerei ein, die gesamte Um­rüs­tung innerhalb des laufenden Brauereibetriebs zu leisten.

Hopfendolden in einem Hopfengarten gegen blauen Himmel (Foto: Markus Spiske auf Unsplash)

Geschmacksverstärker | In einem mit Sorachi Ace Hopfen gebrauten Bier konnten signifikante Mengen von Geransäure gefunden werden. Vor kurzem wurde festgestellt, dass Geransäure als Verstärker für andere hopfenbasierte Geschmacksverbindungen wirkt. Diese besondere Eigenschaft zeichnet das Bier aus, das erstmalig 1984 von Sapporo Breweries Ltd. hergestellt wurde. Der vorliegende Artikel ist ein Auszug aus den Forschungsergebnissen, die bereits in der BrewingScience 2022, Ausgabe 6, veröffentlicht wurden.

Alpirsbacher Klosterbräu | Mit der Investition in eine Vorkläranlage setzt Alpirsbacher Klosterbräu seinen Weg zu einer energieautarken und CO2-neutralen Brauerei fort. Das beim Brauprozess entstehende Abwasser wird künftig in einer eigenen Anlage vorgeklärt.

Hopfenpflanze mit vielen Dolden

HVG | Die Witterung im Mai war in den Hopfen-Anbaugebieten der Hallertau und in Tettnang zweigeteilt. Während die erste Hälfte durchaus niederschlagsreich ausfiel, gab es in der zweiten Hälfte so gut wie keinen Regen mehr.

Steuerformulare und Büromaterial

Freibeträge nutzen | Heute back ich, morgen brau ich … schon Rumpelstilzchen konzentrierte sich bei seiner Berufstätigkeit nicht ausschließlich auf das Brauen, wie das berühmte Zitat aufzeigt. Vor Einführung der Kältemaschine war ein ganzjähriger Braubetreib ohnehin unmöglich. Aber auch heute nutzen Inhaber mittelständischer Brauereien vielfältige Möglichkeiten, zusätzliches Einkommen neben dem eigentlichen Geschäftszweck zu generieren. Die finanziell weiter angespannte Situation führt zunehmend dazu, dass Chancen nicht allein passiv wahrgenommen, sondern aktiv gesucht werden.

Nahaufnahme eines Bierglases (Foto: manfredrichter auf Pixabay)

Sortenvergleich | Brauer wissen: Bier ist nicht gleich Bier – auch wenn es manchmal so aussieht. Aber können Sie die feinen Unterschiede „endverbrauchergerecht“ erklären? Eine klare sensorische Differenzierung und Beschreibung vereinfacht die Kommunikation mit dem Konsumenten. Aus diesem Grund startet die BRAUWELT zusammen mit Axel Kiesbye eine neue Serie, die bekannte Biersorten und mögliche Kandidaten für Verwechs­lungen vorstellt. In Teil 1 des Biersortenvergleichs geht es um die goldgelben, filtrierten untergärigen Klassiker des deutschsprachigen Kulturraums.

Maisch-Läuterbottich mit Konus

Sud Sixty Six | Das neuartige Sudhauskonzept der banke GmbH vereint viele Vorteile in Bezug auf Technologie, Technik und Wirtschaftlichkeit. Mit nur zwei Sudgefäßen und damit kleinstmöglichem Footprint werden in 60 Minuten Läuterzeit sechs Sude pro Tag erreicht. Kombiniert mit dem Energiemanagementsystem Exergon Brew lassen sich geringste Energieverbräuche erzielen.

Gär- und Lagerkeller der institutseigenen Brauerei

Hohe Ansprüche | Schwankungen der Rohstoffeigenschaften erfordern häufig Prozessanpassungen sowohl im Heiß- als auch im Kaltbereich einer Brauerei. Eine mittlerweile in vielen deutschen Brauereien verbreitete Möglichkeit zur Optimierung der Biereigenschaften ist der Einsatz von biologischem Sauergut oder Sauermalz im Sudhaus.

Kupferfarbener Sudkessel in Spotbeleuchtung vor unbeleuchtetem Hintergrund (Foto: Claude Piché auf Unsplash)

Energiesparpotenziale | In Zeiten hoher Energiepreise suchen die Brauer nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Eine Optimierung des Energieverbrauches ist in vielen Bereichen möglich, das hat schon der Artikel zur energetischen Optimierung in BRAUWELT Nr. 23, 2023, S. 568–571, gezeigt. Und trotzdem: Technisch und technologisch müssen die Aufgaben der Prozesse erfüllt werden, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten.

Diverse Biere (Foto: Praglady auf Pixabay)

Gute Erholung | Im letzten Corona-Jahr verloren die Biermisch­getränke noch stärker als der Gesamtmarkt. Die fehlende Gastrono­mie und das launische Wetter der Sommerperiode wurden ihnen zum Verhängnis. Doch die Bieralternative mit reichlich leichten, fruchtigen und alkoholfreien Varianten erholte sich, die Mix-Fans tauchten wieder auf – zumindest in der Gastronomie.

„Vorsicht“ steht auf der Straße (Foto: Goh Rhy Yan auf Unsplash)

Das neue irische Gesetz zur Alkoholkennzeichnung, das 2026 in Kraft treten wird, ist das erste der Welt, das umfassende Gesundheitswarnungen für alkoholische Getränke vorschreibt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon