Eingabehilfen öffnen

Hand greift nach Hopfenpflanze

Sortendifferenzierung | Die erste, offizielle Unterscheidung von Hopfensorten in Aroma- und Bitterhopfen geht auf einen Beschluss der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, der Vorgängerorganisation der EU) Anfang der 1970er-Jahre zurück. Auslöser war der Anbau von Sorten mit deutlich höherem Bitter­potential in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt. Die damals neuen Sorten Northern Brewer und Brewers Gold sollten von den Traditionssorten Hallertauer Mittelfrüher, Hersbrucker, Spalter und Tettnanger abgegrenzt werden.

Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG (alle Fotos: Krones AG)

Umsetzungsstrategien | Die Welt steht vor Herausforderun­gen, die jetzt angegangen werden müssen. Abwarten ist keine Option, wenn wir den Klimawandel aufhalten, die wachsende Welt­bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die Natur als Basis für unser Dasein erhalten wollen. Existenzielle Themen, zu denen Brauereien ihren Teil beitragen können und müssen. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf?, fragen wir in unserer Interviewserie. Dieses Mal ist Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG, unser Gesprächspartner.

Bierglas auf einem Biergartentisch (Foto: Raphael Bernhart auf Unsplash)

Große Brauereien 2022 | Diese Konstellation gab es so noch nicht: Die Pandemie ist überwunden, die Menschen holen nach, geben Geld aus, genießen, essen und trinken auswärts. Der Fass­bierabsatz steigt eklatant, neue Produkte kommen gut an. Und ­dennoch – die Sorgenfalten werden nicht wirklich kleiner. Immer öfter hört man, dass dieses Jahr nicht weniger schwierig werde als die vorangegangenen.

Cees ‘t Hart, CEO von Carlsberg (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Carlsberg Group)

Carlsbergs CEO Cees ‘t Hart (64) hat beschlossen, spätestens Ende September zurückzutreten. Das teilte das Unternehmen am 7. März mit. Der Niederländer führt Carlsberg seit acht Jahren.

Spielzeugelefanten (Foto: Balaji Malliswamy auf Unsplash)

Wird dies ihren öffentlichen Streit beenden? Laut Carlsberg hat die Khetan Group angekündigt, ihre gesamte Beteiligung (33 Prozent) für 744 Mio USD an Carlsberg zu verkaufen.

Dosen mit Truly Label (Foto: Camden & Hailey George auf Unsplash)

Was ist mit Truly passiert? Die Hard Seltzer-Marke muss kämpfen und hat die Aktie des Craft Bier-Brauers Boston Beer nach unten gedrückt. Seit einem Höchststand von knapp 1300 USD im April 2021 fiel die Aktie auf 312 USD Anfang März.

Straßenszene (Foto: Fahd auf Unsplash)

So ein Murks. Die Einführung neuer Banknoten stürzte das bevölkerungsreichste Land Afrikas vor den Wahlen ins Chaos. Statt neuer Scheine gab es keine. Leidtragende waren unter anderem die Brauer. Die Nachfrage nach Bier brach ein.

Schild in Neonbuchstaben (Foto: Tim Gouw auf Unsplash)

Strategiewechsel sind bei den Großbrauern nichts Ungewöhnliches. Die jüngsten Entlassungen von AB-InBev bei seinen Craft Bier-Brauereien deuten aber darauf hin, dass eine umfassende „Portfolio-Neuausrichtung“ im Gang ist.

Gefülltes Bierglas als Neon-Kunstwerk (Foto: Brad auf Unsplash)

Die Brewers Association (BA) erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 23,3 Mio USD und überschritt damit erstmals seit 2019 die Marke von 20 Mio USD, berichtet die Website brewbound.com.

Seminarraum mit Zuhörern

20. Rohstoff-Seminar | „Alles ist im Wandel“ – mit diesen Worten begrüßte Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) in Weihenstephan, am 14. März 2023 die Teilnehmer zum 20. Rohstoffseminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum. Auch wenn das Seminar dieses Jahr wieder am bewährten Standort stattfand, so sei dieses Jahr doch vieles anders: Neben einigen personellen Veränderungen am Lehrstuhl wechselt zukünftig auch der Veranstaltungstermin vom Februar auf die 11. Kalenderwoche.

Einbringung der Flaschenwaschanlage bei der Privatbrauerei Moritz Fiege (Foto: Privatbrauerei Moritz Fiege)

Clever investieren | Ob hohe Energie- und Rohstoffkosten, sinkende Margen oder Klimaschutz – Brauereien stehen vor immer neuen Herausforderungen. Unterstützung dabei, die eigenen Prozesse ressourcenschonender und zukunftssicher zu gestalten, bieten zahlreiche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sowie Beratungsangebote wie das der Effizienz-Agentur NRW in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick.

Monitor mit Betrachter

Blick nach vorn | Brauereien hat es zu Pandemiezeiten hart ge­troffen. Insbesondere diejenigen Brauereien, die ihre Marke stark an regionaler Gastronomie, saisonalen Events und lokalen Erlebnissen ausrichten, traf der Lockdown besonders heftig. Harte Zeiten für Bierbrauer folglich – noch härtere Zeiten aber für Bier-Marken bei abnehmendem Pro-Kopf-Verbrauch und Überkapazitäten an ausgestoßenem Bier. Was also ist zu tun? Wie kann dem begegnet werden?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon