Eingabehilfen öffnen

Craft Beer in Neonbuchstaben (Nextvoyage auf Pexels)

Der Craft Bier-Brauer New Belgium hat Ende März bekannt gegeben, dass er die 150 000-hl-Brauerei von Constellation in Virginia kaufen wird, um mit der steigenden Nachfrage nach ihrer Voodoo Ranger-IPA-Linie Schritt zu halten. Die anderen Brauereien von New Belgium in Fort Collins, Colorado, und Asheville, North Carolina, näherten sich der Kapazitätsgrenze, hieß es. Finanzielle Details wurden nicht genannt.

Mathias Hutzler, Martina Gastl, Florian Schüll, Steve Wagner

Bräugier Craft | Wie schmeckt ein fränkisches Lager zur Zeit vor dem 2. Weltkrieg? Diese Frage war der Auslöser für einen Collaboration Brew mit besonderen Teilnehmern und besonderen Rohstoffen. Am 9. März 2023 war die große Release Party in den beiden Lokalitäten der Brauerei Bräugier von Brian Trauth „Taproom Ostkreuz“ und „Brewpub Prenzlauer Berg“ mit traditionellem Fassanstich und fränkischer Brotzeit. Alle Anwesenden waren sich einig: „Damals“ ist ein ganz besonderes Bier.

PV-Anlage in einem Hopfengarten

Es ist vollbracht: Die Photovoltaik-Anlage im Hopfengarten von Josef Wimmer aus Au in der Hallertau ist fertig aufgebaut. In der BRAUWELT Nr. 9-10/2023, S. 250, hatten wir unter dem Titel „Doppelte Ernte“ über das Projekt von Hopfenpflanzer Wimmer berichtet. Er hatte eine Pilotanlage zur Photovoltaik im Hopfengarten geplant, wie sie in den Apfelplantagen am Bodensee schon zu sehen ist.

Die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das 1. Quartal 2023 liegen vor. Gegenüber dem Vorquartal hat sich das Geschäftsklima zwar etwas verbessert, ist aber immer noch leicht unterkühlt. Das sagt der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der sich von –21,4 auf aktuell –8,1 Punkte verringert hat. Die relative Besserung erfolgte dabei kontinuierlich von –12,9 (Januar) auf –3,2 Punkte.

100-Dollar-Geldnote als Puzzle, bei dem einige Puzzle-Steine noch nicht an der richtigen Stelle liegen (Foto: Arek Socha auf Pixabay)

Finanzielle Herausforderung | Die Brauereien in Deutsch­land haben es spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie wahr­lich nicht leicht: Ging der Bierabsatz bereits seit Jahren zurück, kamen während der Pandemie die Umsatzverluste durch Lock­downs und die Absage von Volksfesten hinzu. Vor allem kleine und mittlere Brauereien sind von der Corona-Durststrecke besonders betroffen, dazu kommen weitere finanzielle Herausforderungen wie die Rückzahlung der Corona-Beihilfen und stark gestiegene Rohstoffpreise.

Blick von oben auf die Flaschen während des Füllvorganges

Füll- und Verschließmaschine | Ebeltoft in Dänemark hat 7220 Einwohner – in den Sommermonaten 40 000. Die Stadt lebt vor allem vom Fremdenverkehr. Nicht weit entfernt liegt die Ebeltoft Gardbryggeri in einem alten Gutshof aus dem Jahr 1870. Gut 35 verschiedene Biere braut Peder Hansen jedes Jahr. Nun setzt er auf einen modernen Füller und Verschließer der Markl Brauereimaschinen GmbH.

Binärdaten in unterschiedlicher Farbe und Größe in abstrakter Anordnung vor schwarzem Hintergrund (Quelle: Garik Barseghyan auf Pixabay)

Digitale Transformation | Der Bau einer neuen Produktions­stätte stellt die internationale Brau- und Getränkewirtschaft vor zunehmend größere Herausforderungen. Immer höher muss deren Flexibilität sein, sie darf immer weniger Ressourcen und Rohstoffe verbrauchen, und das „Time to market“ soll so kurz wie nur möglich sein. Vor diesem Hintergrund beschreitet die Ziemann Holvrieka GmbH bei der Realisierung eines Turnkey-Projekts neue Wege. Standardisierung und Digitalisierung sind dabei von zentraler Bedeutung.

Bierglas (Foto: Frantisek Krejci auf Pixabay)

Sattes Plus | Vor einigen Jahren noch Hoffnungsträger der Branche, ist das alkoholfreie Bier heute eine feste Größe mit Wachstumspotential im deutschen Markt – auch wenn es mittlerweile einige rückläufige Zahlen gibt. Im Einklang mit dem Zeitgeist und aktuellen Ernährungstrends steht es für sorgenfreien Genuss – gesellschaftstauglich und generationenübergreifend. Wie wirkt sich das Alkoholfreie auf den tatsächlichen Inlandsabsatz 2022 aus?

Die VLB-Fachtagung „Getränkeverpackung und Ladungssicherung“ findet am 23. und 24. Mai 2023 in der VLB Berlin statt. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen Verpackungsprozessen von Getränken, den Verpackungsformen und deren Sicherung als stabile Ladeeinheit für den Transport. Zielsetzung ist der Austausch zwischen Verpackungstechnik und Logistik zur Entwicklung von nachhaltigen Verpackungslösungen für die Getränkebranche, bei denen Design, Sicherheit und Kosten im Einklang sind. Berichte aus der Praxis geben Einblicke für Lösungsansätze.

Die dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen haben im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können. Mit ihren über 2500 Getränkefachmärkten erzielten sie 2022 einen Gesamtumsatz von 2,807 Mrd EUR, was einem nominalen Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Hop Harvest Guide 2022

BarthHaas | Hopfenspezialist BarthHaas hat vor kurzem seinen Hop Harvest Guide 2022 veröffentlicht. Mehr denn je kann er Brauern in diesem Jahr ein wertvoller Ratgeber sein, denn die sehr schlechte Hopfenernte fordert selbst erfahrene Fachleute heraus. Durch die große Trockenheit und Hitze wurde nicht nur deutlich weniger Hopfen geerntet als in durchschnittlichen Jahren, sondern auch die Alphawerte fielen niedriger aus als gewohnt.

Blick auf die Eingangsfolie zur Preisverleihung

LNP | Dr. Carsten Zufall, Cervecería Polar, Venezuela, ist der Gewinner des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft 2022. Anlässlich der 15. Trends in Brewing in Gent Anfang April 2023 wurde der Forschungspreis für die praxisrelevanteste Veröffentlichung des Jahres 2022 im Wissenschaftsmagazin BrewingScience von Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld verliehen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon