
Eine interne Ermittlung der Carlsberg Gruppe hat Vorwürfe der NGO Justice for Myanmar vom März bestätigt, wonach Carlsberg 1996 in Myanmar investierte, obwohl man damals öffentlich erklärt hatte, das Land zu verlassen. Der Rückzug galt als Zeichen des Boykotts der Militärjunta.

Was war das für eine Woche. Am 23. August starben bei einem Flugzeugabsturz der Wagner Chef Jewgeni Prigoschin sowie mehrere seiner Führungsleute. Drei Tage später gab Heineken überraschend bekannt, dass man von den russischen Behörden die Genehmigung erhalten hat, das lokales Geschäft für den symbolischen Preis von 1 EUR zu verkaufen. Heineken bezifferte seinen Verlust aus dem Verkauf auf 300 Mio EUR.

Bill Gates scheint davon auszugehen, dass der Brauer von Bud Light kurz vor einem Comeback steht, denn er zahlte kürzlich 95 Mio USD (89 Mio EUR) für den Kauf von 1,7 Mio AB-InBev-Aktien.
Brauerei Gasthof Wiethaler | In Neunhof, heute ein Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz, wurde vor 525 Jahren durch den Dorf- und Gerichtsherrn Martin III. Geuder ein Bauerngut in die Brau- und Schankstätte „Zur Goldenen Krone“ umgewandelt und damit der Grundstein für die Brauerei und den Gasthof Wiethaler gelegt.

GEA Group | GEA beliefert seinen langjährigen Kunden Heineken UK mit einem umweltfreundlichen Wärmesystem für das Werk in Manchester, Großbritannien. Damit unterstützt GEA das globale Ziel des Brauereikonzerns, bis 2030 über alle Standorte hinweg Net Zero (Scope 1 und 2) zu erreichen.

Vorteilsgemeinschaft | Am 13. Oktober 2023 feiert der Brauring ein besonderes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren gründete Manfred Gebhardt-Euler mit zwei anderen Personen in Wetzlar eine Einkaufsgemeinschaft mit dem Namen Brauring. Ihr Ziel war die Bündelung von mittelständischen Unternehmen, um dem zunehmenden Einfluss von Großbrauereien etwas entgegenzusetzen. Ihr Motto: Stabiler Mittelstand als wichtige Säule einer stabilen Volkswirtschaft! Anlässlich des Jubiläums bat die BRAUWELT den heutigen Brauring-Geschäftsführer Matthias Hajenski zum Interview.

Solar-Prozesswärme | Durch den Ukraine-Krieg und die folgende Gaskrise entstanden große Probleme für Industrieunternehmen, v. a. durch sprunghaft steigende Energiepreise wie Gas und Strom. Wie es in den kommenden Jahren und Jahrzehnten mit den Energiemärkten und Preisen weitergeht, kann keiner sagen, darum wird Unabhängigkeit wichtiger denn je.

Wettbewerbsfähigkeit | Nicht nur die Kostenexplosionen im Energiesektor, sondern auch die Auswirkungen des Klimawandels fordern ein Umdenken bei der Energieversorgung. Sowohl Gesetzgeber als auch Verbraucher fordern in verstärktem Maße nachhaltige Produktionsweisen. Wenngleich die exakten Korridore seitens des Gesetzgebers noch nicht feststehen, so ist doch absehbar, dass Unternehmen ihren Energiebedarf zu einem nicht unerheblichen Anteil aus erneuerbaren Energien generieren müssen. Brauereien müssen sich diesem Thema also stellen – einerseits aus Kostengründen, andererseits, um in Zukunft auch noch Bier verkaufen zu können. Doch wie lassen sich erneuerbare Energien in Brauereien sinnvoll einsetzen?

Mittelstandstauglich | Ein weiterer Meilenstein in der Brauereitechnik für mittelständische Brauereien: Die Wellmann Anlagentechnik GmbH in Halle (Westf.) und die Westerwald-Brauerei in Hachenburg entwickeln gemeinsam eine Anlage zur CO2-Rückgewinnung. Die Anlage soll der Brauerei ab Herbst 2023 den Weg in die CO2-Unabhängigkeit öffnen.

Prozessoptimierung | Das Thema Künstliche Intelligenz – KI, oder auch AI (Artificial Intelligence) – ist spätestens seit „ChatGPT“ in aller Munde. Dabei steigen die Einsatzmöglichkeiten von KI-basierten Lösungen gerade im industriellen Umfeld schon seit längerer Zeit kontinuierlich an. Jetzt hält diese Technologie auch in Brauereien Einzug, wie in diesem Fall in der Krombacher Brauerei.

Durchwachsen | Das Jahr 2022 brachte zunächst Erholung für die Branche. Zwar hatte man den Lockdown noch nicht ganz verdaut, aber das Ende der Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen ließ die Getränkebranche zunächst wieder aufleben. In der Gastronomie boomte es; die Menschen holten Versäumtes nach, genossen die neu gewonnene Freiheit und sorgten somit u. a. beim Fassbierabsatz für ungeahnte Mengen. Doch wie lief das Jahr für den Einzelhandel?

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Pünktlich zum Start der Hopfenernte findet die traditionelle Hopfenrundfahrt der Verbände durch die Hallertau statt. In diesem Jahr hatte der Verband Deutscher Hopfenpflanzer e.V., Wolnzach, die Veranstaltung nicht im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach beginnen lassen, sondern am 30. August 2023 auf den Huberhof nach Airischwand in die Nähe von Nandlstadt geladen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG