Effizienzsteigerungen | Die neu entwickelten Exergon Brew Konzepte versetzen durch exergetische Optimierung der Wärmeversorgung Brauereien in die Lage, spezifische Energiekennzahlen zu erreichen, die bis heute nicht für möglich gehalten wurden. Teil 1 dieser zweiteiligen Artikelserie wirft den Blick auf die Exergon Brew Systeme. Diese sind modular aufgebaut und lassen sich bis zur vollständigen Dekarbonisierung des Brauprozesses stufenweise erweitern. Dabei kommt bewährte Anlagentechnik zum Einsatz.
Wasseraufbereitung | Zeiten, in denen Wasser beliebig verfügbar ist – und dies zu sehr geringen Kosten –, sind vorbei. Die Wirtschaftlichkeit eines Getränkeherstellers wird mittlerweile auch an seiner „Wasserratio“ gemessen, also der Ausbeute an Produktwasser. Oftmals gibt es Vorgaben bzw. Ziele zur Einsparung von Rohwasser oder zur Reduzierung von Abwasser. Betriebe stehen diesbezüglich unter Druck und müssen Maßnahmen zur Optimierung dieses Teils der Produktion, also der Wasseraufbereitung, ergreifen.
Qualitätsnachweis | Zum Abschluss der Brauwelt Hygienic Design Serie sollen im fünften Teil die Möglichkeiten der EHEDG-Zertifizierungen beleuchtet werden. Diese dienen dem Anwender als unabhängiger Nachweis, dass die entsprechenden Komponenten und Armaturen den Anforderungen des Hygienic Designs entsprechen und somit optimal für den Einsatz in der Getränkeproduktion geeignet sind. Eine eigene Bewertung ist für den Kunden nicht trivial, da der Begriff „Hygienic Design“ nicht geschützt ist. Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der Technischen Universität München (BLQ) ist eines der von der EHEDG autorisierten Prüflabore, die diese Zertifizierung durchführen.
Mikrobiologische Stabilität | Mikrofiltration mit Membranfilterkerzen ist ein Verfahren zum Schutz von Bier gegen mikrobiell verursachten Verderb. In diesem Prozess werden Hefen und Bakterien reduziert und die gewünschte mikrobiologische Stabilität des Verkaufsbiers erreicht. In diesem Artikel stellen die Autoren Mikrofiltration vor, skizzieren den theoretischen Hintergrund und bestätigen die Sicherheit der Endfiltration als Ersatz einer Pasteurisation.
Hygienische Fittings | Um die Lebensmittelproduktion im Fluss zu halten, kommt es vielerorts auf eine hochwertige Druckluftversorgung an. Denn ohne Pneumatik läuft oft nichts – ob beim Abfüllen, Verarbeiten oder Verpacken. Produktivität, Hygiene, Energieeffizienz und Kosten sind dabei immer im Fokus. Maschinen und Anlagen lassen sich mit besonders kompakten Einzelkomponenten im Hygienic Design optimieren. Der Automatisierungsspezialist SMC Deutschland GmbH, Egelsbach, zeigt dazu Beispiele.
Hentschel | Erstmalig in der Förderlandschaft gibt es die Möglichkeit einer rückwirkenden Förderung. Am 1. Januar 2020 trat mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) ein erfolgreiches Förderinstrument in Kraft.
MEBAK | Die 101. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) fand im Oktober 2023 in Oberthulba am Institut Romeis statt und bot reichlich Diskussionsstoff sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Braubranche.
Arbeit auf Probe | Der Arbeitskräftemangel in der Braubranche wird anhalten, aller wirtschaftlichen Schwankungen zum Trotz. Sicherlich wird kein Kandidat als Biersieder eingestellt, der als einzige Qualifikation einen gelungenen Sud aus seiner häuslichen Küche anführen kann – andererseits werden auch Mitarbeiter gesucht, die einfach anpacken können, wenn es z. B. um Tätigkeit in der Logistik geht. Probearbeit kann hier das Mittel der Wahl sein.
Automatisierte Brauanlage | Da die Branche Lebensmittel und Getränke eine Fokusbranche bei Jumo ist, lag der Gedanke nahe, zum 75. Jubiläum eine Anwendung mit allen relevanten Jumo-Produkten zu realisieren. Die Wahl fiel auf eine automatisierte Brauereianlage, die den vollen Leistungsumfang der Jumo GmbH & Co. KG, Fulda, zusammenfasst und demonstriert.
Inline-Prozessanalytik | Speziell die Optimierung von Produktionsprozessen beschäftigt die Seli GmbH Automatisierungstechnik seit geraumer Zeit. Mit neuen Entwicklungen konnte Seli dazu beitragen, Ressourcen einzusparen und damit die Umwelt zu schonen. Es müssen nicht immer neue millionenschwere Projekte initialisiert werden, um hier einen Beitrag zu leisten. In den meisten Fällen bietet die vorhandene Struktur von Produktionsprozessen sehr viel Potenzial, um mit geringen Investitionen große Effekte zu bewirken.
Beste Voraussetzungen | Im vierten Teil unserer Hygienic Design-Serie soll die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) vorgestellt werden. Die Prüfstelle befindet sich im Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ). Durch ihre besondere Ausstattung wird die Durchführung der in der Brau- und Lebensmittelindustrie so wichtigen Hygienic Design-Bewertung gewährleistet.
Sicherer Prozess | Der Genuss von Bier oder Wein hängt nicht vom Alkohol ab: Das zeigt der zunehmende Konsum von alkoholfreien Getränken dieser Art. Damit Menschen sich an einem erfrischenden Bier oder einem prickelnden Sekt auch ohne Rausch erfreuen können, sind zuverlässige und effiziente Verfahren zur Entalkoholisierung gefragt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG

